Igor predigt ja immer Putty, Putty, Putty, doch die Beschaffungssituation war bisher eher bescheiden und viele Kunden mussten auf Plattformen wie Aliexpress, Amazon oder eBay ausweichen, wo es dann oft genug Produkte unklarer Herkuft gab. Thermal Grizzly hat mit TG Putty nunmehr auch selbst eine innovative Lösung zur Wärmeableitung auf den Markt gebracht, die als flexible Alternative zu herkömmlichen Wärmeleitpads dient. Diese spezielle Paste kann in variablen Schichtdicken von 0,25 bis 3 mm aufgetragen werden, wodurch sie vielseitig einsetzbar ist. Die Anwendung erfolgt zwischen den elektronischen Bauteilen auf der Leiterplatte (PCB) und der Oberfläche des Kühlkörpers. Ein wesentlicher Vorteil von TG Putty im Vergleich zu traditionellen Wärmeleitpads besteht darin, dass es nicht erforderlich ist, die Dicke der Paste exakt an die zu überbrückende Lücke anzupassen. Dies ermöglicht eine einfache und effiziente Anpassung an unterschiedliche Höhenunterschiede. Außerdem wird kein großer Druck auf die Bauelemente ausgeübt.
Wozu Putty?
Die Flexibilität macht TG Putty besonders nützlich in Szenarien, in denen Komponenten mit variierenden Höhen auf dem PCB vorhanden sind oder bei denen eine gleichmäßige Wärmeverteilung trotz unregelmäßiger Oberflächenstruktur erforderlich ist. Die Flexibilität des Putties erleichtert zudem den Installationsprozess und kann zu einer verbesserten thermischen Leistung führen, da sie eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeleitmaterials gewährleistet. Insbesondere bei der Umrüstung auf Wasserkühlungssysteme spielt diese Eigenschaft eine entscheidende Rolle. Bei solchen Umrüstungen werden oft spezifische Wärmeleitpads mitgeliefert, die in der Regel auf die erforderlichen Dicken abgestimmt sind. Wenn jedoch der Kühler erneut montiert oder die Wärmeleitpads ausgetauscht werden müssen, erweist es sich häufig als notwendig, diese Pads in genau passenden Dicken neu zu beschaffen. Das Putty eliminiert dieses Problem, da es die Fähigkeit besitzt, unterschiedliche Höhen auszugleichen, ohne dass spezielle Pads in verschiedenen Dicken erforderlich sind.
Vor dem Auftragen des Putties ist es wichtig, die Oberflächen gründlich zu reinigen und zu entfetten, um eine optimale Haftung und Wärmeleitfähigkeit zu gewährleisten. Dies kann mit handelsüblichem Isopropanol erfolgen, das effektiv Schmutz und Fett entfernt. Thermal Grizzly liefert das neue Putty in einer praktischen Menge von 30 g und es enthält drei Spachtel, die das Auftragen des Putties erleichtern. Diese Spachtel sind besonders nützlich, um die Paste gleichmäßig zu verteilen und eine optimale Kontaktfläche zwischen den Komponenten und dem Kühlkörper zu schaffen.
Darüber hinaus bieten alle drei Varianten des TG Putty eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was zu einer effizienteren Wärmeübertragung und somit zu einer verbesserten Kühlleistung führen kann. Das Putty ist zudem nicht elektrisch leitend, was das Risiko von Kurzschlüssen minimiert und die Sicherheit der elektronischen Bauteile gewährleistet. Putty stellt somit eine vielseitige und zuverlässige Lösung für verschiedene Anwendungen im Bereich der Elektronikkühlung dar.
Varianten, Preise und ein Teaser
Die TG Putty-Produktreihe umfasst drei Varianten, die sich hauptsächlich in ihrer Wärmeleitfähigkeit und damit natürlich auch über den Preis unterscheiden. Wir wollen an dieser Stelle noch nichts spoilern, aber Igor hat die Putties natürlich bereits vorab intensiv getestet und wird zeitnah auch das Review dazu veröffentlichen. Thermal Grizzly hat wie üblich keine Angaben zur Wärmeleitfähigkeit gemacht, aber ich kann schon einmal spoilern, dass vor allem die Werte der beiden teureren Produkte überraschen werden, denn Igor wird sie offenlegen. Zu den genauen Ergebnissen und der Haptik der Putties wird dann im Review noch mehr zu lesen sein.
11 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Mitglied
Urgestein
1
Veteran
Mitglied
Veteran
Veteran
Veteran
1
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →