Kühlung
Kommen wir zum “Graphen”-Pad, das aus meiner Sicht eher ein normales Graphit-Komposit-Pad ist (auf einem Alu-Trägermaterial). Über den Sinn oder Unsinn muss man nicht mal streiten, denn mit einem normalen Pad und ohne Papiersticker des Produktlabels geht es sogar noch besser.
Und was liefert der optionale Kühler an Erkenntnissen? Einen Pad-Mod muss man nicht machen, die beiden mitgelieferten Pads sind nämlich beide in Ordnung. Der Heatsink besteht, wie bereits angeteasert, aus dem üblichen Leichtmetall (Aluminium) mit eingepressten und angeschliffenen DHT-Heatpipes (Direct Heat Touch). Das geht so durchaus in Ordnung, wäre da nicht das sinnlos dicke schwarze Coating.
Das Gegenstück als U-Schale ist genauso mit Coating überzogen, besteht aber aus trivialem Stahl mit ein paar Zugaben (oder Verunreinigungen) von Wismut.
Die zwei eingepressten Heatpipes bestehen aus Kupfer, die Nickelschicht ist ca. 3 µm dick, was etwas zu viel ist.
Temperaturverhalten und Leistungsaufnahme
Die gemessenen Temperaturen im Idle und leichten Betrieb (z.B. während des Gamings oder dem Arbeiten in Office) mit dem Mainboard-Heatsink sind durchaus ok. Wichtig zu beachten ist hierbei, dass der Controller stets heißer wird als der NAND, vor allem unter echter Last. Die erzeugt man beim Gaming eher weniger. Entweder, man nutzt Workstation-Anwendungen oder man klont mal eine SSD. Dann wird es vor allem beim Einsatz als Ziel-Medium (2 TB schreiben) etwas wärmer. Die Temperaturen im Gehäuse (Fractal Meshify) sind sogar etwas niedriger als im offenen Aufbau, weil die Lüfter im Gehäuse sogar im Idle ohne CPU-Last noch einen ausreichenden Luftzug produzieren. Im offenen Aufbau ging es nach über einer Stunde Dauerlast auch mal bis rund 66 °C, aber das muss man erst einmal so provozieren. Protokolliert wurde diesmal mit HWInfo64 und eigenen K-Sensoren.
Mit dem lärmenden Kühler kommt man meist sogar unter 60 °C, aber das muss man sich echt nicht geben. Es sei denn, man möchte freiwillig leiden. Die Temperaturen ergeben sich natürlich aus der Leistungsaufnahme, die im Idle moderat bleibt und nur bei mittlerer Last auf bis zu 9 Watt und unter Volllast auf knapp 11.8 Watt ansteigt. Peaks beim Klonen gehen dann auch schon mal bis knapp 12.5 Watt, aber das ist eher eine Ausnahme.
23 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Veteran
Veteran
Mitglied
Veteran
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Veteran
Urgestein
Mitglied
1
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →