Komponenten und Bestückung
Ein gewisses Highlight ist der Phison E26 PCIe 5.0 SSD-Controller. Es handelt sich um einen Acht-Kanal-Controller mit einer Busgeschwindigkeit von bis zu 2400 MT/s für die NAND-Pakete, was darauf hindeutet, dass er bis zu 15.000 MBps erreichen könnte. Der MP700 ist jedoch näher an 1600 MT/s und 10.000 MBps konfiguriert. Der E26 stammt aus einem Enterprise-Design, was ihn ideal für anhaltende Arbeitslasten macht, und bietet viele leistungsstarke, aber optionale Funktionen. Der E26 sitzt auf einem 16 x 16 mm großen 576-ball FCCSP. Er verfügt über zwei ARM Cortex R5 Kerne und 3 proprietäre IP CoX-Prozessoren.
Interessant ist, dass man auch bei T-Force (wie schon bei MSI und Corsair) den gegenüber dem DRAM und dem NAND etwas höheren Controller auf der M570 aus Gründen der Stabilität und zur Vermeidung von Lötperlen-Abrissen mit einem soliden Underfill versehen hatte, und weil man es konnte, es beim DRAM damals gleich noch mit gemacht hat. Auch sonst sind die Platinen nämlich absolut identisch, bis hin zum selben PCB Fertiger.


Der Heatsink besteht, entgegen gewissen anderslautender Beschreibungen, aus reinem Elektrolytkupfer, das zunächst hauchdünn vernickelt und dann noch leicht verchromt wurde. Das sieht man auch schön an der eingelaserten Schrift, die das exemplarisch zeigt:
Der verwendete DRAM ist Hynix H9HCNNNCPUMLCR-NEE, oder LPDDR4, eine stromsparende Lösung. Dieser Controller kann somit über 4 GB DRAM verfügen, was doppelt so viel ist wie üblich. Der DRAM ist für eine maximale Temperatur von 90 °C ausgelegt. Normalerweise stellt dies jedoch kein Problem dar, da das DRAM auf SSDs selbst bei dichten Arbeitslasten nicht stark beansprucht wird, allerdings liegt er direkt neben dem heißen Controller, der sogar über 100 °C heiß werden könnte. LPDDR4 ist in jedem Fall eine gute Wahl, da es effizienter ist.
Der Micron FBGA-Code auf diesem Flash ist NY181, was auf 4Tb, 232-Layer TLC (B58R) NAND-Pakete hinweist. Jedes dieser Pakete enthält vier 1Tb Dies (QDP) für insgesamt 2 TB mit vier Modulen. Dieser Flash kann zwischen 1600-2400 MT/s betrieben werden, und der E26 kann diesen Bereich auch vollständig abdecken. Es gibt jedoch Leistungsgrenzen, die zur Bildung verschiedener Leistungsstufen bei den Laufwerken geführt haben.


Auf der nächsten Seite betrachten wir uns nun das, was ich gerade wieder abgeschraubt hatte: den Kühler. Und es wird etwas zu den Temperaturen unter Last zu sagen sein.
23 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Veteran
Veteran
Mitglied
Veteran
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Veteran
Urgestein
Mitglied
1
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →