Netzteile News

Super Flower Leadex 2800W – Wenn das Netzteil zum Reaktor wird

Super Flower setzt mit dem Leadex 2800W ein Statement – und zwar eines, das man fast als diplomatische Kapitulation vor dem explodierenden Energiehunger moderner Hochleistungshardware deuten könnte. Während sich die meisten Hersteller bei rund 1600 Watt aus dem Fenster lehnen, schießt Super Flower einfach mal 1200 Watt darüber hinaus. 2800 Watt – das ist nicht mehr enthusiastisch, das ist größenwahnsinnig. Oder eben zukunftsorientiert, je nachdem, wie man es sehen möchte. Die vier nativen 12V-2×6-Stecker signalisieren unmissverständlich, für wen dieses Netzteil gedacht ist: Multi-GPU-Setups der neuen Generation, etwa für Systeme mit bis zu vier RTX 5090, wohlgemerkt bei voller Auslastung und zusätzlichem Hardwarebedarf. Gaming-Enthusiasten träumen vielleicht davon – aber für sie ist das Ding schlichtweg überdimensioniert und wirtschaftlich unsinnig.

Source: mydrivers

Technik auf dem Höhepunkt des Sinnvollen

Das Leadex 2800W bringt alles mit, was technisch derzeit machbar und sinnvoll ist. ATX 3.1 und PCIe 5.1 sorgen für Anschlussfreude an der Front der neuesten GPU-Architekturen, und die Effizienzmarke von 80 Plus Titanium (Cybenetics-zertifiziert) bescheinigt dem Koloss immerhin eine gewisse elektrische Eleganz. Die Wahl ausschließlich japanischer Kondensatoren ist kein Marketing-Zufall, sondern ein klares Qualitätsversprechen – man will hier nicht billig, sondern kompromisslos. Das resonanzbasierte Schaltungsdesign sorgt für stabile Spannung selbst unter extremer Last, und der 140-mm-Lüfter mit bis zu 3000 U/min lässt keine Zweifel daran, dass auch bei der Kühlung keine halben Sachen gemacht wurden.

Realitätsschock: Stromversorgung am Limit

Was auf dem Datenblatt imposant aussieht, wird in der Praxis schnell zur Herausforderung – zumindest außerhalb professionell ausgestatteter Serverräume. In Regionen mit 110-120V-Netzspannung, wie etwa den USA, bringt der Koloss es realistisch gesehen nur auf etwa 1650 Watt. Wer die vollen 2800 Watt ausschöpfen will, braucht eine stabile 230V-Stromversorgung und im besten Fall eine eigene Leitung mit 25 bis 30 Ampere Absicherung. Im Klartext: Wer dieses Netzteil tatsächlich ausreizen möchte, sollte sich mit dem Elektriker seines Vertrauens anfreunden – oder gleich in ein Rechenzentrum umziehen. Für normale Haushalte ist dieses Gerät schlicht überdimensioniert, es sei denn, man möchte sein Wohnzimmer als GPU-gestützte Sauna umfunktionieren.

Source: mydrivers

Zielgruppe jenseits der RGB-Spielwiese

Super Flower weiß genau, für wen dieses Monster gedacht ist – und das ist nicht die Masse der Consumer-Gamer. Keine bunten RGB-Lichter, keine Marketing-Spielereien, keine halbgaren Kompromisse. Das Leadex 2800W richtet sich an professionelle Anwender, die regelmäßig Multi-GPU-Workloads stemmen: Deep Learning, KI-Training, wissenschaftliche Simulationen. Hier zählt Leistung, Stabilität, Effizienz – keine blinkenden Lichter oder billige Showeffekte. Und ja, in dieser Nische ist das Netzteil durchaus sinnvoll: Wer vier RTX 5090 betreiben will, braucht nicht nur massenhaft Rechenleistung, sondern auch eine Stromversorgung, die dieser Aufgabe gewachsen ist – ohne thermisch oder elektrisch zu implodieren.

Zwischen Innovation und Wahnsinn

Bleibt die Frage: Ist das Leadex 2800W visionär oder einfach nur Overkill? Die Antwort liegt – wie so oft – im Anwendungsfall. Für 99 Prozent der Nutzer dürfte dieses Netzteil vollkommen überdimensioniert sein. Für den Rest ist es womöglich das erste ernsthafte Werkzeug, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. In Zeiten, in denen GPUs mehr Strom ziehen als komplette Mittelklasse-PCs von vor fünf Jahren, ist ein derartiges Netzteil kein Luxus mehr, sondern Teil einer professionellen Infrastruktur. Der Preis von knapp 800 Dollar mag happig wirken, doch gemessen an dem, was Hochleistungs-Komponenten heute kosten, ist er fast schon ein logischer Schritt.

Fazit: Der Titan unter den Netzteilen

Das Super Flower Leadex 2800W ist keine Spielerei, sondern ein Werkzeug. Ein technisches Manifest, das zeigt, wo die Reise im High-End-Bereich hingehen kann – oder vielleicht schon muss. Es ist übermächtig, kompromisslos, teuer – und für die allermeisten Nutzer völlig unpraktisch. Doch für die wenigen, die echte Multi-GPU-Leistung brauchen, könnte es genau das fehlende Puzzlestück sein. Der Rest schaut zu, staunt – und lädt lieber nur eine GPU. Für alle anderen bleibt nur die Erkenntnis: Die Zukunft frisst Strom. Und wer füttern will, braucht das passende Netzteil.

Source: My Drivers

Kommentar

Lade neue Kommentare

gahlenfeld

Neuling

5 Kommentare 10 Likes

In Deutschland sind wohl die meisten Steckdosen mit 16A abgesichert, was max. 3,6kW rein rechnerisch bedeutet. 10A Absicherung für einzele Räume kommt aber auch vor, dann mit entsprechend weniger Leistung (2,3kW). In der Realität hat man aber auch noch ein paar andere Verbraucher angeschlossen. Ein dicker Rechner mit solch einem Netzteil dürfte daher grundsätzlich in jedem Haushalt funktionieren und man bekommt auch noch gleich die Heizung dazu, kostenfrei. Naja, spätestens bei den Energiekosten wird man sich ärgern. Wer es also wirklich will, kann hierzulande so etwas tatsächlich auch zu Hause realisieren, ohne Umzug in ein Rechenzentrum.

Antwort Gefällt mir

T
Tombal

Veteran

114 Kommentare 28 Likes

Bald wird ein Drehstromanschluss mit 400V zum Standard gehören. Die drei Phasen machen die Siebung ja auch viel einfacher und man kommt mit kleineren Elkos im Primärkreis aus.

Antwort Gefällt mir

S
SpotNic

Urgestein

1,384 Kommentare 634 Likes

Das Netzteil zieht aber nur das, was die Verbraucher dahinter benötigen. Also nur, weil man sich so einen Klopper einbaut, wird da noch nichts belastet. Die Abwärme ist ne Sache der Effizienz. 2KW Staubsauger waren auch lange zeit üblich.

Antwort Gefällt mir

gahlenfeld

Neuling

5 Kommentare 10 Likes

stimmt, aber ohne aktiven PFC wirst Du die Normen für diese Leistungsklasse nicht einhalten können.

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

666 Kommentare 312 Likes

Dell, HP oder Lenovo mit Ihren Workstations haben aber auch je nach Ausbaustufe bereits seit dem Modellwechsel eine 2200Watt-PSU verbaut ( z.Bsp. Dell Precision7960 Tower Workstation) mit max 4x GPU'S (4x RTX 6000 Ada oder 3xA1000+1xA800 zusammen mit einem Xeon W9-3595x). Da glüht der Draht...

Antwort Gefällt mir

p
passivecool

Mitglied

94 Kommentare 60 Likes

16A * 230v = 3680w = ausreichend. Den Ofen-Anschluss muss man nicht unbedingt nehmen. Allerdings könnte man mit der Abwärme von 2500w durchaus backen...

allerdings lade ich mein e-Auto zuhause mit 10A, aus Angst, jemanden schaltet gleichzeitig den Staubsauger ein. Im Altbau habe ich für die ganze Wohnung weniger Leitungen als der Elektriker gerne für die Besenkammer hätte... Am besten noch einen 1000w Balkonsolar darauf ...
Ich wollte eh umziehen, und den Keller krieg' ich anders eh nicht ausgemistet :LOL:

Antwort Gefällt mir

T
TkTronix

Neuling

3 Kommentare 4 Likes

2800 W Dauer Leistung bei 80er Effizienz also nochmal 20prozent Abwärme obendrauf sind 560w Abwärme und insgesamt 3360 W Verbrauch am Zähler. Plus evtl. Spannungs äh Stromspitzen von nochmal pi mal Daumen 20prozent wären insgesamt 3360 Spitze Leistung + 20 Prozent Verlust -> 672Watt Hitze.. = 4032 Watt am Zähler im schlimmsten Fall .. Brauch man fast schon 1 C20 Automat (17,54 A + Leitung und Übergangswiderstände ) oder hab mal so ausm Bauch gerechnet ist bestimmt zuviel und bissle wirr gerechnet oder kommt das hin ?

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

8,930 Kommentare 4,432 Likes

Das ist schon sehr grosszügig gerechnet.

Das Leadex 2800 W hat laut Cybenetics bei voller Last eine Effizienz von 92 %. Das kann man aus der Efficiency-Grafik ablesen.

2800 / 0.92 = 3043 Watt

Lastspitzen und andere Schwankungen im Hundertstelsekundenbereich von einer GPU oder CPU muss man nicht auf die Primärseite aufrechnen, da diese von den Glättungskondensatoren des Netzteils aufgefangen werden. Auf der Primärseite braucht man nur den durchschnittlichen Verbrauch zu rechnen.

Also, wenn man wie vorgesehen eine maximale Last von 2800 Watt an das Netzteil hängt, dann zieht es aus der Steckdose maximal 3043 Watt.

Wenn man noch mehr Last an das Netzteil hängt, geht es natürlich noch etwas weite, bis eine der Absicherungen des Netzteils ausschaltet. Diese Werte findet man auf der Cybanetics-Seite etwas weiter unten unter Protections Features. Da sieht man, dass das Netzteil bei etwa 3240 bis 3252 Watt abschaltet. 3252 / 0.92 = 3535 Watt. Das ist der maximal messbare Verbrauch an der Steckdose vor das Netzteil abschaltet.
3535 W / 230 V = 15.4 A
Somit löst eine 16 A Sicherung noch nicht aus. Ich habe die Zahlen nicht im Kopf, aber die Sicherung löst ja auch erst bei einem etwas höheren Wert aus. Wenn man neben dem fast voll ausgelasteten Netzteil aber noch eine Staubsauger oder eine Bohrmaschine an der selben Sicherung einsteckt, dann kann es schnell so viel sein, dass die Haussicherung auslöst. Wenn man dann noch ein Klimagerät kauft um die Wärme wieder aus dem Haus zu bringen, kann man das sicher nicht im selben Zimmer einstecken.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
T
TkTronix

Neuling

3 Kommentare 4 Likes

Wow Danke. Interessante Seite soviele Daten herrlich. So krass ist die Heizleistung/Abwärme dann ja garnicht.

Antwort Gefällt mir

p
passivecool

Mitglied

94 Kommentare 60 Likes

Lege ich in meiner Meinung falsch, dass Verbrauchsleistung = Heizleistung? Dass wenn ein paar Elektronen dabei herumgeschubst wurden, sei im Sinne des TDP eher unerheblich? (also im privaten Bereich gedacht)

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

8,930 Kommentare 4,432 Likes

Ja, das beschreibt der Energieerhaltungssatz, eines der wichtigen physikalischen Gesetze. Energie kann nur umgewandelt werden, aber wird nicht mehr oder weniger.

Der meiste Strom, den ein PC verheizt, wird direkt zu Wärme. Ein bisschen was wird noch zu Magnetfeldern, Radiowellen und beim Bildschirm und RGB zu Licht. Das meiste davon wird dann aber auch wieder von den Wänden absorbiert und damit zu Wärme. Da muss man schon pingelig genau hinschauen, um überhaupt ein Bisschen verbrauchten Strom zu finden, die nicht sehr schnell als Wärme im Zimmer landet.

Antwort 1 Like

S
S.nase

Urgestein

1,990 Kommentare 690 Likes

Wer sich ein 2.8KW Netzteil in den Rechner schraubt, wird ja in den seltensten Fällen die 2.8KW Dauerleistung tatsächlich anfordern. Wenn überhaupt geht es bei so einem überdimensionierten NT eher darum, daß es auch noch bei relativen hoher Belastungen(über 1KW) möglichst gute Lastwechselstabilität und Effizienz erbringt.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung