Super Flower setzt mit dem Leadex 2800W ein Statement – und zwar eines, das man fast als diplomatische Kapitulation vor dem explodierenden Energiehunger moderner Hochleistungshardware deuten könnte. Während sich die meisten Hersteller bei rund 1600 Watt aus dem Fenster lehnen, schießt Super Flower einfach mal 1200 Watt darüber hinaus. 2800 Watt – das ist nicht mehr enthusiastisch, das ist größenwahnsinnig. Oder eben zukunftsorientiert, je nachdem, wie man es sehen möchte. Die vier nativen 12V-2×6-Stecker signalisieren unmissverständlich, für wen dieses Netzteil gedacht ist: Multi-GPU-Setups der neuen Generation, etwa für Systeme mit bis zu vier RTX 5090, wohlgemerkt bei voller Auslastung und zusätzlichem Hardwarebedarf. Gaming-Enthusiasten träumen vielleicht davon – aber für sie ist das Ding schlichtweg überdimensioniert und wirtschaftlich unsinnig.

Technik auf dem Höhepunkt des Sinnvollen
Das Leadex 2800W bringt alles mit, was technisch derzeit machbar und sinnvoll ist. ATX 3.1 und PCIe 5.1 sorgen für Anschlussfreude an der Front der neuesten GPU-Architekturen, und die Effizienzmarke von 80 Plus Titanium (Cybenetics-zertifiziert) bescheinigt dem Koloss immerhin eine gewisse elektrische Eleganz. Die Wahl ausschließlich japanischer Kondensatoren ist kein Marketing-Zufall, sondern ein klares Qualitätsversprechen – man will hier nicht billig, sondern kompromisslos. Das resonanzbasierte Schaltungsdesign sorgt für stabile Spannung selbst unter extremer Last, und der 140-mm-Lüfter mit bis zu 3000 U/min lässt keine Zweifel daran, dass auch bei der Kühlung keine halben Sachen gemacht wurden.
Realitätsschock: Stromversorgung am Limit
Was auf dem Datenblatt imposant aussieht, wird in der Praxis schnell zur Herausforderung – zumindest außerhalb professionell ausgestatteter Serverräume. In Regionen mit 110-120V-Netzspannung, wie etwa den USA, bringt der Koloss es realistisch gesehen nur auf etwa 1650 Watt. Wer die vollen 2800 Watt ausschöpfen will, braucht eine stabile 230V-Stromversorgung und im besten Fall eine eigene Leitung mit 25 bis 30 Ampere Absicherung. Im Klartext: Wer dieses Netzteil tatsächlich ausreizen möchte, sollte sich mit dem Elektriker seines Vertrauens anfreunden – oder gleich in ein Rechenzentrum umziehen. Für normale Haushalte ist dieses Gerät schlicht überdimensioniert, es sei denn, man möchte sein Wohnzimmer als GPU-gestützte Sauna umfunktionieren.

Zielgruppe jenseits der RGB-Spielwiese
Super Flower weiß genau, für wen dieses Monster gedacht ist – und das ist nicht die Masse der Consumer-Gamer. Keine bunten RGB-Lichter, keine Marketing-Spielereien, keine halbgaren Kompromisse. Das Leadex 2800W richtet sich an professionelle Anwender, die regelmäßig Multi-GPU-Workloads stemmen: Deep Learning, KI-Training, wissenschaftliche Simulationen. Hier zählt Leistung, Stabilität, Effizienz – keine blinkenden Lichter oder billige Showeffekte. Und ja, in dieser Nische ist das Netzteil durchaus sinnvoll: Wer vier RTX 5090 betreiben will, braucht nicht nur massenhaft Rechenleistung, sondern auch eine Stromversorgung, die dieser Aufgabe gewachsen ist – ohne thermisch oder elektrisch zu implodieren.
Zwischen Innovation und Wahnsinn
Bleibt die Frage: Ist das Leadex 2800W visionär oder einfach nur Overkill? Die Antwort liegt – wie so oft – im Anwendungsfall. Für 99 Prozent der Nutzer dürfte dieses Netzteil vollkommen überdimensioniert sein. Für den Rest ist es womöglich das erste ernsthafte Werkzeug, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. In Zeiten, in denen GPUs mehr Strom ziehen als komplette Mittelklasse-PCs von vor fünf Jahren, ist ein derartiges Netzteil kein Luxus mehr, sondern Teil einer professionellen Infrastruktur. Der Preis von knapp 800 Dollar mag happig wirken, doch gemessen an dem, was Hochleistungs-Komponenten heute kosten, ist er fast schon ein logischer Schritt.
Fazit: Der Titan unter den Netzteilen
Das Super Flower Leadex 2800W ist keine Spielerei, sondern ein Werkzeug. Ein technisches Manifest, das zeigt, wo die Reise im High-End-Bereich hingehen kann – oder vielleicht schon muss. Es ist übermächtig, kompromisslos, teuer – und für die allermeisten Nutzer völlig unpraktisch. Doch für die wenigen, die echte Multi-GPU-Leistung brauchen, könnte es genau das fehlende Puzzlestück sein. Der Rest schaut zu, staunt – und lädt lieber nur eine GPU. Für alle anderen bleibt nur die Erkenntnis: Die Zukunft frisst Strom. Und wer füttern will, braucht das passende Netzteil.
Source: My Drivers
12 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Neuling
Veteran
Urgestein
Neuling
Urgestein
Mitglied
Neuling
Urgestein
Neuling
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →