Kommen wir nun zum direkten Vergleich mit einigen anderen SSDs im realen Leben einer Workstation. Die nachfolgenden Benchmarks zeigen nämlich sehr deutlich, dass die SSD sehr gut mit der HP FX9000 Pro 1TB und auch der MSI SPATIUM 480 2TB mithalten kann und in einigen Applikationen sogar deutlich vorn liegt. Die Schreibleistung liegt auf konstant hohem Niveau, während Handbrake plötzlich den Datenturbo zündet. Das ist eine wirklich solide Vorstellung gegenüber nominell sogar schnelleren Datenträgern. Nun ja, Theorie und Praxis eben.
Das Lesen gestaltet sich sehr ähnlich und auch hier ist Handbrake mit fast 1000 Punkten der absolute Brecher.
Ja, die Performance ist völlig ausreichend bis hervorragen, je nach Applikation. Einen Totalausfall gibt es hingegen nirgends. Aber, auch im Vergleich zum Rest, muss man sich wirklich überlegen, ob man es subjektiv auch wirklich spürt und ob es die Produktivität im individuellen Fall wirklich steigert und es einem ggf. den Aufpreis wert ist.
Zusammenfassung und Fazit
Die SSD liefert im Rahmen der Leistungsklasse eine solide Leistung ab, die auch nicht durch eine längere Nutzung geschmälert wird, im Gegenteil. Hier bietet der etwas spätere Test nach dem eigentlichen Release noch einmal einen gewissen Mehrwert an Informationen, ob die ausgelobten Performance-Werte wirklich noch stimmen. Echte Performance-Einbrüche gibt es jedoch nicht und so sind es dann eher überflüssige Kleinigkeiten, die einen doch ein ganz klein wenig ärgern. Den Kühler kann man wirklich gern weglassen, das ist nicht das Problem. Aber so eine kleine Schraube zum Befestigen bringt doch wirklich keinen um.
Im Umkehrschluss kann man natürlich festhalten, dass man ja sonst nichts gefunden hat. Ok, das stimmt auch wieder. Nur das mit den Klebe-Etiketten, die die Kühlung negativ beeinflussen, aber wegen der Garantie eigentlich nicht entfernt werden dürfen, ist ärgerlich. Das aber betrifft eigentlich alle Hersteller gleichermaßen und sollte dringend mal überdacht werden. Auch wenn die SSD die maximal zulässigen 7 Watt für diesen Formfaktor deutlich unterschreitet, so wird sie doch warm. Ohne Kühlung geht nichts, außer vielleicht schief.
Das Testmuster wurde unverbindlich zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme auf die Tests und Ergebnisse fand und findet nicht statt. Eine Aufwandsentschädigung erfolgte ebenfalls nicht und es bestand auch keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Veteran
Urgestein
Format©
Mitglied
Format©
Neuling
Mitglied
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →