Grafikkarten Testberichte VGA

Heißer Flachmann: KFA2 / Galax GTX 1070 Katana im Test

Die Platine im Überblick

Nimmt man den Kühler ab, dann sehen wir eine mit 17,3 cm sehr kurze Platine, bei der alle Spannungswandlerbereiche konsequent auf die linke Seite gewechselt sind, während der Speicher ober- bzw. unterhalb und rechts neben der GPU platziert wurde. Das ergibt einen löblichen Sinn, denn kein Speichermodul liegt dadurch mehr im direkten Einfluss der Spannungswandler-Hotspots. Doch die Platine wartet mit noch mehr kleinen Besonderheiten auf, die man erst bei näherem Hinsehen für sich entdecken kann.

Spannungsversorgung der GPU mit Umwegen

Geteiltes Leid ist halbes Leid. Schaut man genauer hin, so entdeckt man bei der Spannungsversorgung für die GPU insgesamt vier Phasen, von der die unterste im Gegensatz zu den drei anderen von einer Art VRM-Pärchen angesteuert wird. Doch wie geht das mit den vier Phasen und fünf Regelkreisen, denn am PWM-Controller sind ja fünf Ausgänge beschaltet und nicht nur vier?

Die Lösung nennt sich Load Balancing und ist genau das, was AMD eigentlich bei der Radeon RX 480 im Referenzdesign hätte machen können und müssen!  Betrachten wir einmal das obige Bild und die Speisung der vier Phasen. Während die oberen drei Phasen (gelb markiert) ausschließlich vom PCI-Express-Connector gespeist werden, besitzt die vierte Phase (grün markiert) gleich zwei Speisepunkte und somit auch zwei voneinander separat geregelte Spannungswandlerkreise. Der obere (gelb markiert) wird ebenfalls noch vom PCI-Express-Connector versorgt, der untere (hellblau markiert) hingegen vom Mainboardslot.

Je nach Auslastung kann so die vierte Phase in veränderlichen Anteilen von beiden Versorgungsschienen gespeist werden, was eine Überlastung des Mainboardslots ausschließt! Hätte AMD seinerzeit genügend Rückgrat besessen und gleich eine 8-pin-Buchse verlötet, wäre eine solche Lösung der bessere und sauberere Weg gewesen. Wir sehen also vier Phasen und fünf Regelkreise. Smart.

Der eingesetzte uP9511 von UPI Semiconductur ist ein moderner Multi-Phase Synchronous Buck Controller, der bis zu 6 (+2) Phasen gleichzeitig regeln kann und mittels PSI (Integriertes Energiespar-Interface) drei Betriebsmodi unterstützt: (a) alle Phasen an bei Volllast, (b) dynamische Phasenanzahl/-verteilung bei Teillasten und (c) die Nutzung einer oder nur weniger Phasen für Niedriglasten (bis hin zum Idle). Mit diesem Controller lässt sich auch das Load Balancing recht vorteilhaft implementieren. Dinge wie OpenVReg 4+ gehören natürlich auch zur Feature-Liste des Controllers. Die fünf belegten Ausgänge steuern dann jeweils einem uP1962S als Gate-Treiber an.

Jeder der fünf Regelkreise wird über einen AOE6930 von Alpha & Omega Semiconductor realisiert. Bei diesen Chips handelt es sich um Dual Asymmetric N-Channel AlphaMOS, die den MOSFET der High- und Low-Side zusammen mit der Schottky-Diode in einem gemeinsamen Package vereinen.

Der Speicher und dessen Spannungsversorgung

Beim Speicher kommen mittlerweile GDDR5-Module von Micron zum Einsatz. Die acht Module besitzen eine Kapazität von jeweils acht Gigabit (32x 256 MBit), die je nach abgefordertem Takt mit Spannungen zwischen 1,305 und 1,597 Volt betrieben werden können.

Ein einfacher Buck Controller in Form des uP1542S von UPI Semiconductor steuert die eine Spannungsversorgungsphase für den Speicher an, die ebenfalls aus dem Mainboard-Slot gespeist wird. Da man hier kein Balancing einsetzen kann, ergibt die flexible Splittung bei der vierten GPU-Phase also schon einen Sinn.

Die High-Side ist mit einem MDU1511 und die Low-Side mit zwei parallel arbeitenden MDU1511 bestückt. Alle der drei Single-N-Channel Trench MOSFETs stammen von Magna Chip.

Spulen und weitere Komponenten

Sowohl die GPU- als auch die Speicher-Spannungsversorgung sind mit halbhohen, vergossenen Ferritkern-Spulen für die maschinelle Fertigung bestückt, die nur auf der Oberseite verlötet wurden. Da diese Spulen untereinander angeordnet sind und auch gemeinsam gekühlt werden, besitzen sie trotz unterschiedlicher Induktivitäten eine ähnliche Einbauhöhe. Deshalb sicher auch die Verwendung von Spulen verschiedener Hersteller, da es innerhalb einer Modellreihe kaum so unterschiedliche Spulen mit gleicher Höhe gibt.

Ein klassenüblicher INA3221 ist als Monitoring-Chip für die eingangsseitig fließenden Ströme und anliegenden Spannungen zuständig. Insgesamt zwei Shunts für die beiden 12V-Versorgungsphasen (Mainboard-Slot, PCI-Express-Buchse) helfen jeweils bei der Ermittlung der von dort fließenden Ströme über den entstehenden Spannungsabfall.

Mit dem EPROM Winbond 25040 setzt Galax auf ein einfaches Single-BIOS, dessen Spannungsversorgung separat und in unmittelbarer Nachbarschaft über einen eigenen, kleinen Buck-Controller realisiert wurde.

Die Rückseite der Platine zeigt dann keinerlei Geheimnisse mehr, so dass wir diesen Abschnitt damit auch abschließen können. Die Videosignalaufbereitung und restlichen Komponenten sind die übliche Standardkost und deshalb keine weitere Analyse wert.

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung