Software
An dieser Stelle erlaube ich mir den entsprechenden Auszug aus dem SGH30 Review zu recyceln, weil das B2 dieselbe Software benutzt und beinahe identische Einstellungen vorzuweisen hat. Lediglich bei den Xear-Funktionen hat das B2 etwas mehr zu bieten.
Im „Startbildschirm“ erwartet uns die Lautstärkeregelung.
Über das Zahnrad oben rechts gelangen wir in die sehr rudimentären Programmeinstellungen.
Nachdem ich verzweifelt die ganzen Einstellungsmöglichkeiten gesucht hatte, musste ich mir dann auch kurz an die Stirn fassen: Per Rechtsklick bekommt man die einzelnen Menüpunkte dann zu sehen.
Ganz wichtig zur Korrektur des etwas blechernen Klangs ist der integrierte Equalizer, der ganz gute Arbeit leistet.
Die 7.1 Surround Simulation lässt mich bei Stereo-Headsets generell kalt und da macht auch diese Implementation keine Ausnahme. Mag schon sein, dass sich verschiedene Geräusche durch die Aktivierung etwas räumlicher anhören, aber für mit klingt das Headset im Stereo-Modus klarer.
Bezüglich des Mikrofons gibt es natürlich auch einiges einzustellen. Generell ist das Mikrofon sehr empfindlich, weshalb ich das Deaktivieren des „Microphone Boosts“ empfehle.
Die „Noise Reduction“ funktioniert leider nur mäßig und verschlechtert dabei die Sprachqualität der eigenen Stimme immens. Alternativ könnte man sich vielleicht mal RTX Voice ansehen, wenn man eine geeignete Grafikkarte sein Eigen nennt.
Für den vollen Umfang der Software stellt Sharkoon eine ausführliche Anleitung zur Verfügung:
Kommentar
Lade neue Kommentare
Artikel-Butler
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →