Kühlung Lüfter Luftkühlung Testberichte

Seasonic MagFlow 120 mm Gehäuselüfter im Test – Click and Run auf höchstem Niveau

Lüfter-Messkammer und Anspruch

Und da es aktuell keine Quelle gibt, die realitätsnahe und verwertbare Daten auch im Vergleich bietet, haben wir Einiges an Zeit sowie Geld investiert und unter Beratung eines Kühlgeräteherstellers einfach eine eigene Lüfter-Messtation entwickelt und dann auch kalibriert. Hier hat der Kollege Pascal Mouchel ganze Arbeit geleistet und das Ergebnis als Modell „Sarkophag I“ kann sich mittlerweile durchaus sehen lassen. Der schwere und massive Korpus aus dicken MDF-Platten ist verschraubt, verleimt und schalldämmend ausgekleidet. Wie das alles funktioniert und was wir letztendlich messen können und was nicht, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Mittlerweile hat sich das meiste, auch mit viel gutem Feedback aus der Community und der technischen Hilfestellung durch einige Industriepartner, richtig schön materialisiert. Das, was wir ab jetzt messen können, genügt natürlich nur semi-professionellen Ansprüchen, auch wenn alle Messgeräte aufwändig und kostenintensiv kalibriert wurden. Aber das reicht für alle Bereiche dessen, was den PC-Selbstbau und -Umbau betrifft, allemal aus. Wir sind natürlich keine Normierungsgesellschaft oder der TÜV, versuchen aber alles so so genau wie möglich zu messen, was noch im einigermaßen bezahlbaren Rahmen bleibt.

 

Messkammer mit Schallpegel-Kontrolle (Messung erfolgt separat)

 

Eine stark vereinfachte Version mit einem langen Rohr anstelle der Kammer wäre zwar deutlich preiswerter gewesen, ist aber so bauartbedingt ungenau, dass man die Werte nur als grobe Schätzung mit vielen Fehlern betrachten kann. Der Druckabfall ist immens und eine seriöse Schallpegelmessung ist aufgrund des so entstandenen Resonanzkörpers schlicht unmöglich. Werte unterhalb von ca. 30 CFM sind kaum noch sinnvoll auszuwerten und sonderlich realitätsnah ist das dann auch nicht mehr.

Tests als Gehäuselüfter und auf Radiatoren

Aktuell stellt sich ja immer die Frage, welche Charakteristik so ein 120- oder 140-mm-Lüfter wirklich besitzt. Nicht jedes Modell eignet sich auf allen Radiatorstärken und so mancher vermeintliche Kraftprotz büßt auf Radiatoren so viel an Druck ein, dass er kaum noch als geeignet zu bezeichnen ist. Die Angaben zu Volumenstrom („Durchsatz“) und statischem Druck in den Datenblättern helfen da dann auch nicht weiter, wenn etwas auf einem Slim-Radiator noch gut funktioniert und bei einem 45-mm-Radiator bereits komplett versagt.

Auf dem Bild sehen wir die mittlere Trennwand zwischen den beiden Kammern, die den Lüfter und auch den Radiator trägt. Entkopplung wird natürlich groß geschrieben und bei der Berechnung des Volumens für die Kammern hatten wir dankenswerter Weise fachmännische Hilfe. Jede der Kammern ist zudem zweckmäßig mit Noppen-Schaumstoff ausgekleidet und materialtechnisch so ausgelegt, dass es kaum noch störende Einflüsse gibt.

Die hinter dem Lüfter liegende „Bienenwabe“ wurde uns von Black Noise und dem Kühlungs-Hersteller empfohlen. Dadurch sind alle Kühler gleich gut eingebunden, weil jeder über einen anderen Austrittswinkel verfügt und genau das hiermit kompensiert werden kann. Durch die Bienenwabe gibt es jedoch keine Abrisskante und der Luftstrom ist direkt zum Auslass gerichtet.

Radiatoren und Lüfter werden mit einer eigenen Klemmvorrichtung entkoppelt und festgeschraubt. Auf dem Bild sieht man sehr schön die improvisierte Klemme mit dicken Unterlegscheiben und Dämmmaterial als Unterlage. Die Steuerung erfolgt über eine durch uns gekaufte Aquaero von Aqua Computer, so dass wir die Lüfter sowohl per Spannung (DC) oder auch per PWM regeln und testen können. Gebraucht wird beides, denn viele Lüfter, das wissen Einige nicht, lassen sich bei reiner Spannungsreglung gar nicht an die Unter- und Obergrenzen des Drehzahlbandes bringen und zeigen auch sonst noch Anomalien, über die wir an passender Stelle etwas schreiben werden.

Volumenstrom

Den Volumenstrom messen wir am Ausgang der zweiten Kammer, wo die Luft ausgeblasen wird. Dieser Bereich ist durch Vergleichsmessung im Messaufbau des Kühlgerätepartners relativ genau abgedeckt, so dass unser testo 410i jetzt recht verlässliche Resultate an die elektronische Messdatenerfassung liefert, die sich mit den Referenzdaten der professionellen Messung recht gut decken. Wichtig ist hier nicht der Preis des Equipments, sondern es sind die zweckmäßige Positionierung und die genaue Kalibrierung mit Reihen an Vergleichsmessungen.

Statischer Druck

Die Messung des statischen Drucks erfolgt wie üblich als Differenzdruckmessung. Dazu wird der spezielle „Napf“ so aufgeklemmt, dass er luftdicht abschließt. Auch hier wurde natürlich mit geliehenem, professionellem Equipment nachgemessen und zeitaufwändig kalibriert. Für diese Messung nutzen wir ebenfalls mit dem 510i ein selbst erworbenes Gerät von testo und sammeln die Daten zudem drahtlos ein. Da viele mittlerweile versuchen zu kopieren, stimmen die Winkel in den 3D-Grafiken und auch auf den nachfolgenden beiden Fotos natürlich nicht ganz, denn ohne Kenntnis der genauen Maße des Trichters ist ein Nachbau geradezu sinnlos und es funktioniert auch nur in einem recht kleinen Toleranzbereich wirklich ganz genau. Auch dafür haben wir noch einmal vergleichende Messreihen gemacht. In der Praxis sieht das Ganze dann so aus wie auf den beiden nachfolgenden Bildern.

Der Einbau ist problemlos und der Druckaufnahme-Behälter schließt jetzt auch Dank einer speziellen Dichtung perfekt ab. Der Rest ist lediglich eine Frage der Kalibrierung, die wir ebenfalls noch einmal vorgenommen haben. Viel genauer wird man es mit semi-professionellen Methoden wohl kaum noch hinbekommen. Doch gerade beim Druck sind schnell Fehler möglich, die man vor allem nicht sofort erkennt. Auch wenn die Abweichungen klein sind, werden wir noch alle bisherigen Lüfter noch einmal messen und für die Datenbank vorbereiten.

 

 

Geräuschemission

Die Messung des Geräuschpegels ist etwas tricky, funktioniert aber in den Abendstunden am Messort ganz gut. Wir haben uns für dBA bzw. dBC entschieden, weil Werte unterhalb von einem Sone mit noch bezahlbaren und kalibrierten Equipment kaum verlässlich erfasst werden können und die Software-Umrechnung diverser Softwareprogramme in diesem niedrigen Bereich eher verwirren und ungenau werden. Dann doch lieber dBA, zumal die meisten etwas damit anfangen können. Der Messabstand beträgt 50 cm zur Mittelachse des Lüftereingangs.

Wir gehen bei diesen Messungen zwei Wege. Zum Einsatz kommt für Schnell- und Plausibilitätstests ein durch uns nachträglich nach ISO kalibriertes Voltcraft SL 451, dessen Mikrofon wir entkoppelt vom Korpus platziert haben. Die Erfassung der Daten erfolgt außerhalb der Messkammer. Das Voltcraft SL 451 wurde uns dankenswerterweise von Conrad Elektronik unkompliziert zur Verfügung gestellt. Es ist auch die einzige Komponente, die nicht durch uns selbst erworben wurde. Alle anderen Messgeräte samt Zubehör und Elektronik wurden durch uns gekauft bzw. aus privaten Beständen gestellt.

Zu unseren eigenen Anschaffungen gehört auch ein kalibriertes Messmikrofon mit XLR-Anschluss und rauscharmen USB-Interface. Die Messungen erfolgen in den Abend- und Nachtstunden im ländlichen Raum, so dass man mit einem Grundpegel von unter 26 dB(A) bereits recht zufrieden sein kann. Da alles beim Messaufbau mit 50 cm Abstand sowieso darüber liegen wird, sollte das also kein Problem sein.

Wir haben auch das Feedback der Community aufgenommen und für jede Messung das Frequenzband ausgewertet, so dass man nicht nur die SPL-Werte (Schalldruck) in dB(A) erhält, sondern auch noch eine schöne Frequenzanalyse, die den Klangcharakter perfekt zu beschreiben hilft. Lager- oder Motorgeräusche, Vibrationen oder die Abrissgeräusche am Rotor – alles wird damit gnadenlos sichtbar.

Auf bestimmte Details und Lösungsansätze werden wir in diesem Artikel nicht näher eingehen, denn es steckt durchaus auch noch etwas fremdes Knowhow in diesem Aufbau und so manches würde für den Normalverbraucher wohl auch zu weit führen. Wer sich dafür interessiert und so etwas nachbauen möchte, kann sich natürlich gern bei uns melden. Das gilt auch für alle, die noch Anregungen und Hinweise einbringen möchten, denn wir stehen noch ganz am Anfang und können auch noch korrigieren oder erweitern.

Neue Metriken und Grafiken

Mal abgesehen davon, dass wir jetzt auch die minimalen und maximalen Werte für die fließenden Strome und die Leistungsaufnahme erfassen, haben wir zwei weitere Wünsche der Leser erfüllt und die Messreihen diesbezüglich erweitert. Für die genaue Beschreibung und Erklärung bitte ich, den hier verlinkten Artikel zu lesen. Da steht alles drin.

Lüfter-Tests 2.0: Feedback, Messungen und neue Metriken für Gehäuse und Radiatoren am Beispiel des Phanteks T30

Testaufbau  
Gehäuse / Messkammer Zweikammer-Messaufbau mit Schallisolierung, Vollklimatisierter Raum
Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit testo 410i (kalibriert)
Differenzdruckmessung testo 510i (kalibriert)
Schallpegelmessung Messmikrofon Class 2 und USB-Interface, Smaart 7, Voltcraft SL 451 (Conrad, Dauerleihstellung, kalibriert),
Drehzahlregelung und Lüftersteuerung Aqua Computer Aquaero 6 Pro
Inbetriebnahme März/April 2021

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

F
Falcon

Veteran

114 Kommentare 117 Likes

Sehr cooler Lüfter, aber mir fällt es schwer einen Vergleich zu Haben wenn du keine Referenzwerte/Kurven mit in deine Diagramme einbaust.

Das Durchklicken der einzelnen Bilder hilft da auch nur begrenzt.

Könntest du nicht bei 120er Lüftern den A12x25 und bei 140ern den NF-A14 als Referenz mit einbauen?

Dann müsste ich nicht immer beide Reviews Öffnen und die Daten von Hand Vergleichen.

Antwort 6 Likes

Steffdeff

Urgestein

727 Kommentare 678 Likes

Weißt Du ob es den Lüfter als 140mm Variante geben wird? Ich bräuchte nämlich gerade 3 non RGB Frontlüfter, und der Klick-Mechanismus gefällt mir richtig gut!
Aber nur wenn das Geräusch bei 1300Umin
(Audio Gehäuselüfter) nicht inklusive ist!😉

Danke für den Test!

Antwort 4 Likes

Opa-Chris

Mitglied

84 Kommentare 120 Likes

Hihi, das Geräusch könnte auf Dauer auch nervig werden.....wie das vorbeifahrende Auto bei ca. 800U/min, aber da steckt man ja nicht drin.

Super Test, danke dafür!
Ein paar Fehler haben sich aber bei den Charts eingeschlichen, @Igor Wallossek :
Anlauf-/Abschaltdrehzahlen sind von einem anderen Lüfter und die Grafik zur Lautstärke fehlt, dort ist noch mal die vom statischen Druck.

Wenn man keine Verwendung für den Klick-Mechanismus hat, sieht der Mobius von den reinen Werten her als Gehäuselüfter aber noch besser aus, oder sehe ich das falsch?

Gibt es schon ein Update zur Datenbank als Vergleichshilfe? Dieses Jahr bestimmt nicht mehr, oder? 😅

Antwort 2 Likes

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

Guten Morgen Freunde uns ist ein kleiner fehler unterlaufen in der dBa Tabelle ist im Review die Druck Tabelle drin.
Wir werden das korrigieren.
Hier solange die richtige

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

Haben es gerade bemerkt danke für Hinweis wird geändert.

Und ja die dBa ist wieder Meisterlich von mir gelungen :ROFLMAO: ich hab das gar nicht mitbekommen. Sorry :D

Datenbank ist mit Hochdruck dran sind vor der Finalisierung ob es uns dieses Jahr noch reicht kann ich noch nicht beantworten.
Es müssen dann erst mal alle Daten eingetragen werden. Da haben wir Lüfter drin die ihr als Review noch gar nicht gesehen habt.
auch darunter für denn Scythe Kaze Flex 1200rpm weil ich weiß wer gleich wieder mit dem Finger auf mich zeigen wird. :D

Ich warte schon auf ihn :D

Update Fehler gefixt!!!!

Antwort 1 Like

G
Guest

Interessanter Lüfter. Aber da ich (noch) keine Radiatoren im Einsatz habe, ist der Magnetische Anschluß ein nettes Gimmick, aber nicht wirklich ein Kaufgrund. Und wenn wir schon dabei sind: habe gerade 2 Noctuas NF-A20 Chromax für 6 € mehr das Stück ergattert. Und da hab ich 6 Jahre Garantie. Also für einen 120er Lüfter sind 30 €, der Werte aller Ehren, schon ein Pfund. Aber da er auch nahezu überall einsetzbar scheint, relativiert sich das wieder etwas. Da muss ich euch Recht geben.

Aber die durchgefallenen Kunai´s von Raizer haben scheinbar euren Test ja auch nicht so ganz kapiert, da die mittlerweile über 40 € pro Stück verlangen. Da sind 30 € ja schon wieder ein "Schnäppchen". Vor allem bei der Performance.

Aber mein Lüfterlager ist momentan echt überfüllt und 120er brauche ich da zudem kaum. Da bin ich dann schon eher auf einen eventuellen 140er Test gespannt.
Und ohne RGB ist schon mal gut, zumindest zum Überlegen und in Vergleiche mit anderen Lüftern einzubeziehen.

Ach ja, so eine Datenbank wär schon was ;) War aber natürlich nicht böse gemeint, ich weiß, sie wird irgendwann kommen. Das wird für euch sicher genauso erstrebenswert sein.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

Na die verkaufen sich jetzt wie geschnitten Brot weil es sicher Leute gibt die sich das Stück Hardware jetzt an die Wand nageln und sagen schau das ist der Lüfter der auf die böse Art zerrissen wurde von Igor und Mr. Dr Cox :D neeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnn

Antwort 1 Like

G
Guest

@Pascal Mouchel na dann brauch ich auch noch einen :ROFLMAO:

Mal bei Ebay gebraucht schauen....oder auch nicht....

Antwort 1 Like

Asghan

Mitglied

19 Kommentare 13 Likes

Ich hätte aber lieber die Arctic P12 normal und P14 Slim als Vergleich :/

(Du merkst worauf ich hinaus will)

Antwort 1 Like

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

Ihr könnt bald in der Datenbank Eure Lüfter im VS vergleich aufrufen. Deswegen haben wir uns entschieden diesen aufwand mit Referenz aufzugeben im Review.
Weil der eine möchte Arctic der andere Noctua ein anderer wieder die BQ SW4.

Daher klein wenig Geduld noch die Datenbank ist bald Final.

Antwort 7 Likes

³N1GM4

Mitglied

81 Kommentare 14 Likes

Der Rotor sieht nach LCP aus?
Ich kann mit der Aufnahme so leider nicht viel anfangen, es hört sich aber zumindest grausam an.
Könnt ihr da nicht mal eine Aufnahme vom NF-A12x25 zum vergleichen mit einbauen?

Antwort Gefällt mir

Derfnam

Urgestein

7,517 Kommentare 2,029 Likes

'...die Breite trägt wegen des Verschlusses bis auf 14,2 cm auf.' (1. Seite)
Nö. Es sind 12,4 cm in der Breite, nicht 14,2. Lief eher unrund dann^^.
Enttäuschend: kein dem Meeresrauschen ähnelndes Säuseln bei nem Seasoniclüfter.

Antwort 1 Like

Steffdeff

Urgestein

727 Kommentare 678 Likes

Aber die sind doch sooo schön bunt!
Bei dem Preis müssen die doch gut sein.😉
Manche Sachen verkaufen sich mit dem richtigen Marketing super, egal ob Preis und Leistung stimmen.🤯

Antwort 1 Like

C
Captain Slow

Mitglied

43 Kommentare 9 Likes

Schön dass das Testsystem abgebildet und erläutert wurde. Vermittelt mir den Eindruck von gesunder Objektivität.

Antwort 1 Like

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

da findest die Aufnahme

Ich bau Momentan noch eine abgeschirmte dBa Kammer die ist aber nicht so einfach zu bauen da unser Messmikrofon so extrem empfindlich ist das wir wirklich alles aufnehmen. Mein Handy lag 2 Räume weiter und das Auto das meinte kurz die Aufnahme zu versauen ist eine Straße weiter übern Gulli gefahren.

Ich such da momentan noch eine Lösung das wir auch die Windgeräusche reduzieren aber ist eben manchmal nicht so easy.

Ihr dürft BITTE NICHT VERGESSEN!!! Wir müssen die Aufnahmen verstärken damit ihr überhaupt etwas hört die Aufnahmen die wir machen sind um Rotor zu hören oder ob da was fiept, pupst oder sonstige abartige Geräusche gemacht werden.

Das da kein Meeresrauschen zu hören ist mit Meeresduft und dem klang von Möwen tut mir leid kann ich euch leider noch nicht bieten :D

Antwort 4 Likes

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

10,197 Kommentare 18,810 Likes

Bitte beachten, dass die Audio-Samples normalisiert werden. Sonst hört man ja nix. ;)

Antwort 2 Likes

F
Falcon

Veteran

114 Kommentare 117 Likes

Top! Das ist dann natürlich die optimalere Lösung.

Antwort 1 Like

A
AkShen

Mitglied

28 Kommentare 1 Likes

Ich möchte mich erstmal grundsätzlich bedanken, diese Tests sind wirklich Gold wert. Ich freue mich, dass ihr euch die Mühe macht und Lüfter so ausführlich vergleicht.

Natürlich hat es auch etwas mit dem subjektiven Empfinden des Einzelnen zu tun, wie er das Lüftergeräusch empfindet. Grundsätzlich interessieren mich persönlich allerdings weder die Drehzahl noch statische Druck und ich denke im Kern geht das vielen so.
Eine Funktion von Delta-T über Lautstärke, so ähnlich wie die Kollegen von CB das gelöst haben, ist für mich das Entscheidende. Ob der Lüfter dabei einen Druck von X oder Flow von Y aufbaut ist doch zweitrangig. Ggf. find ich die Leistungsaufnahme noch interessant.

Wenn der Lüfter gute Kühlleistungen ermöglicht und dabei unhörbar ist, ist es doch irrelevant, ob er zum Beispiel mit 2.000 U/min dreht oder?

Antwort Gefällt mir

Pascal TM-Custom

Urgestein

1,122 Kommentare 1,361 Likes

@AkShen Nicht wirklich druck ist wichtig besonders bei Radiatoren weil hier passieren unglaublich viele Fehlkäufe.

Der Grund ist einfach passt man hier nicht auf und nimmt einen Lüfter in der Falschen Kombination (Radiator) gibt es einen Hitzestau die performance bricht ein. Mit einem Radiator wächst aber oft auch die RPM und dadurch die dBa.

Als Gehäuse Lüfter kann man im Prinzip jeden Lüfter nehmen was einem vor die Flinte läuft. Die Luft kommt dann schon raus aus einem Gehäuse.
Ich steh Tests mit Temp angaben bezüglich Lüfter sehr kritisch entgegen. Weil mit der Zeit wechselt man auch die HW, eigentlich müsste man dann alles neu Benchen.
Ich glaub kaum das sich jemand sowas antut.

Und da ich auch Prototypen teste für Hersteller, ist immer die das geforderte von mir: Mach bitte Flow mit Case und Radiatoren das ganze bitte für druck dann auch nochmal und zum Schluss dBa.

Natürlich jeder hat seine eigenen Interessen was er von einem Lüfter wissen möchte, uns Interessiert die Temp einfach nicht wirklich da man es nicht reproduzieren kann. Ich könnte dir jetzt meine Messbox geben mit einem unserer ersten Lüfter du könntest es reproduzieren was ich gemessen habe +-5-10%

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung