Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens präsentierte Seasonic auf der Computex 2025 eine beeindruckende Palette an Produktneuheiten, die sowohl technologische Fortschritte als auch ein klares Bekenntnis zur Qualität und Sicherheit unterstreichen. Der Messeauftritt von Seasonic auf der diesjährigen Computex war somit also mehr als nur die Vorstellung neuer Produkte – es war eine Reminiszenz an ein halbes Jahrhundert technischer Kompetenz und unternehmerischer Kontinuität. Während viele Hersteller kamen und gingen, hat sich Seasonic seit seiner Gründung im Jahr 1975 zu einem der beständigsten und zugleich innovativsten Akteure im Bereich der Stromversorgung für Computer entwickelt.
Jubiläum und Unternehmensgeschichte
Seit seiner Gründung im Jahr 1975 hat sich Seasonic als führender Hersteller von Netzteilen etabliert. Das 50-jährige Jubiläum wurde auf der Computex 2025 mit einem speziell gestalteten Messestand gefeiert, der die Entwicklung des Unternehmens und seine Meilensteine in der Netzteiltechnologie hervorhob.
Die Geschichte von Seasonic beginnt in Taiwan, zu einer Zeit, als das Thema Computernetzteile noch kaum Relevanz im Consumer-Markt hatte. Schon früh konzentrierte man sich nicht nur auf industrielle Anwendungen, sondern wagte bereits in den späten 1980er-Jahren den Schritt in den PC-Markt – lange bevor das Netzteil als eigenständige Qualitätskomponente überhaupt Beachtung fand. Dass Seasonic später OEM-Lösungen für namhafte Marken wie Antec, Corsair oder XFX fertigte, war kein Zufall, sondern Ausdruck konsequenter Fertigungsgüte und Entwicklungsdisziplin.
Besonders prägend war die Etablierung des eigenen Retail-Portfolios Anfang der 2000er-Jahre. Mit der S12-Serie gelang Seasonic der Durchbruch bei den Endkunden, nicht zuletzt durch die konsequente Umsetzung von Active PFC, leisen Lüftern und dem Einsatz hochwertiger japanischer Kondensatoren. Zu einer Zeit, als „80 PLUS“ noch kein gängiges Gütesiegel war, gehörte Seasonic bereits zu den ersten Herstellern, die sich systematisch um Energieeffizienz bemühten.
Im Lauf der folgenden Jahre erarbeitete sich Seasonic mit Produktreihen wie der X-Serie oder der späteren PRIME-Familie den Ruf als kompromissloser Technologietreiber. Lötqualität, Spannungsregulation, Ripple-Verhalten – in nahezu allen Disziplinen galten Seasonic-Designs als Referenz. Diese technische Dominanz blieb jedoch stets von einer gewissen Zurückhaltung in der Außenwirkung begleitet. Keine Marketing-Floskeln, keine reißerischen Verpackungen, sondern sachliche Information und verlässliche Technik.
Neue Produktlinien und Innovationen
PRIME PX-3200: Leistung für höchste Ansprüche
Mit dem neuen Flaggschiffmodell PRIME PX-3200 stellte Seasonic ein Netzteil vor, das eine Leistung von bis zu 3200 Watt bietet. Dieses Modell richtet sich an professionelle Anwender und Enthusiasten, die höchste Anforderungen an ihre Systeme stellen. Es verfügt über vier 12V-2×6-Anschlüsse und ist vollständig ATX 3.1-kompatibel. Die 80 PLUS Platinum-Zertifizierung garantiert eine hohe Energieeffizienz.
PRIME PX-2200: Für leistungsstarke Workstations
Das PRIME PX-2200 wurde für Hochleistungs-Workstations und AI-Systeme entwickelt. Mit einer Leistung von 2200 Watt und zwei nativen 12V-2×6-Anschlüssen bietet es ausreichend Reserven für anspruchsvolle Anwendungen. Die Ausstattung umfasst hochwertige japanische Kondensatoren, ein vollständig modulares Kabelmanagement und einen leisen 135-mm-Lüfter mit Fluid Dynamic Bearing.
PRIME TX-1600 Noctua Edition: Kooperation für leisen Betrieb
In Zusammenarbeit mit Noctua entstand die PRIME TX-1600 Noctua Edition. Dieses Netzteil kombiniert Seasonics bewährte Technik mit Noctuas Expertise im Bereich leiser Kühlung. Das Ergebnis ist ein leistungsstarkes Netzteil, das selbst unter hoher Last einen nahezu geräuschlosen Betrieb ermöglicht.
FOCUS GX ATX 3.1-Serie: Für den Mainstream-Markt
Die aktualisierte FOCUS GX ATX 3.1-Serie richtet sich an den Mainstream-Markt und bietet Leistungen von 750 bis 1000 Watt. Die Netzteile sind vollständig modular, 80 PLUS Gold-zertifiziert und verfügen über native 12V-2×6-Anschlüsse. Sie eignen sich besonders für Systeme mit aktuellen Grafikkarten der RTX 50-Serie.
12V-2×6-Anschlüsse mit integriertem Schutz
Ein zentrales Thema war die Einführung der neuen 12V-2×6-Anschlüsse, die eine Weiterentwicklung der bisherigen 12VHPWR-Stecker darstellen. Diese neuen Anschlüsse verfügen über integrierte Schutzmechanismen, die durch Sensoren und Mikrocontroller realisiert werden. Diese überwachen kontinuierlich Temperatur und Stromstärke und können bei Abweichungen entsprechende Schutzmaßnahmen einleiten. Ziel ist es, die Sicherheit und Langlebigkeit der angeschlossenen Komponenten zu gewährleisten.
Fazit
Aber es ist nicht allein die Technik, die den Standbesuch auszeichnete. Es war die Souveränität, mit der Seasonic seine Produkte erklärte: keine aufgeblasenen Leistungsversprechen, sondern fundierte technische Auskünfte, nachvollziehbare Designentscheidungen und ein gelebter Anspruch an Langzeitstabilität. Dass dabei auch das Thema Nachhaltigkeit nicht nur am Rande gestreift wurde, ist erwähnenswert. Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und modulare Kabelsysteme sind nicht nur funktionale Vorteile, sondern ein Teil einer Philosophie, die sich über fünf Jahrzehnte bewährt hat.
So war der Besuch bei Seasonic nicht nur eine Reise durch aktuelle Produkte, sondern auch durch 50 Jahre Computergeschichte aus der Sicht eines Unternehmens, das von Anfang an die Energieversorgung als entscheidende Komponente verstand – und sie mit technischer Tiefe, aber auch bemerkenswerter Bescheidenheit in den Mittelpunkt rückte.
Seasonic demonstrierte auf der Computex 2025 eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Mit dem Fokus auf Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Netzteiltechnologie und zeigt, dass es auch nach 50 Jahren weiterhin zu den führenden Akteuren in der Branche gehört.
11 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Veteran
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →