Spülen, spülen, nochmals spülen…
Generell gilt natürlich: Alles, was sauber ist, kann das System nicht verdrecken! Für die Druckspülung gelieferter Teile wie Radiatoren, Pumpen oder auch bereits genutzte Kühler nutze ich den Schlauch der abgeschraubten Handbrause und den hohen Wasserdruck im Erdgeschoss (Office). Hier kann ich auf sehr weiches, fast kalkfreies Wasser und einen Durchfluss von weit über 1200 l/h setzen. Das löst so ziemlich alles aus der letzten Ritze, was fast lose oder schon abgeblättert ist.

Und wer wissen möchte, wie ich richtig verdreckte Dinge säubere: Zitronen- oder Essigsäure. Kupfer wird da fast schon wie von allein wieder glänzend, allerdings sollte man nicht den Kreislauf im Stück reinigen, sondern nur einzelne Komponenten! Manche Dinge weiche ich zunächst in einer Schüssel ein, aber auch hier Achtung: Dinge wie aggressive Haushaltsreiniger sind strikt zu vermeiden. Selbst normale Spülmittel sollte man nicht verwenden, weil es dann schäumt. Im Notfall nimmt man Geschirrspül-Tabs, weil diese eben NICHT schäumen. Und alles, was Ethanol enthält, ist sowieso tabu. Das gilt auch für aggressive Lösungsmittel aller Art bis hin zu Azeton.
Doch das ist noch nicht alles. Denn alle Komponenten müssen nach der Grundsäuberung sehr gründlich wieder von allen Reinigungsrückständen befreit werden. Also wieder exzessiv spülen (der letzte Spülgang ist bei mir immer destilliertes Wasser) und danach erst einmal ordentlich trocknen.
Zusammenfassung und Fazit
Wenn man auf Schläuche setzen möchte, dann hat man eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder, man nutzt möglichst BPA-freie Schläuche (die gibt es durchaus) und sorgt für Filter und gutes Coolant, oder aber man nutzt gleich Schläuche aus EPDM bzw. EPDM/PP. Oder aber aus Teflon, die gibts für sehr viel Geld ja auch noch. Wer auf EPDM oder EPDM/PP setzen möchte, muss sich aber über die Tüllen- und Schellen-Problematik kundig machen. Denn nicht alles hält dann so gut und fest wie beim PVC-Schlauch.
Extra weiche, transparente und und bunt eingefärbte Schläuche sind optisch sicher ganz nett, aber nichts für den Dauergebrauch in einem PC. Die Teile, die ich den Tests nutze, werden nach dem Gebrauch stets wieder gereinigt und hängen (sehr zum Leidwesen meiner Frau) im Bad des Labors wie in einem Spritzenhaus der Feuerwehr. Erstens hängen sie dann wieder etwas aus und Knicke und Biegungen vom Einsatz verschwinden wieder und sie trocken auch komplett ab. Der Weichmacher bleibt also drin. Da das Bad kein Fenster hat, ist auch UV-Licht kein Thema. Ich habe diese Schläuche seit über 4 Jahren im Einsatz und sie sind immer noch wie neu.
Bilder, wie z.B. dieser zugeschleimte CPU-Block, lassen sich mit einem feinmaschigen Filter im Zulauf zumindest ansatzweise vermeiden. Alles wird man sicher nicht erwischen, aber das meiste schon.
Und dann komme ich an dieser Stelle auch noch einmal zur Fraktion der Pumpen- Drossler. Es ist mit einer Wasserkühlung fast schon wie mit einem Gewässer. Je ruhiger, umso schlammiger und stinkender wird es. Rein aus der Erfahrung heraus, würde ich ein System nie mit einem Durchfluss unterhalb von 75 Liter / h betreiben wollen. Wenn die Pumpe zu laut ist, dann hat man das falsche Produkt gekauft. Drosseln ist dann nur die Bekämpfung eines Symptoms, jedoch nicht der Ursache. Man kann das Ding ja hassen oder lieben: der Eisball von Alphacool ist da eine gute Möglichkeit der Schalldämmung.
Ich nutze Filter schon lange, war aber immer auf der Suche nach einem wirklich feinmaschigen Teil. Das habe ich jetzt mit dem Eigenbauprojekt gut lösen können. Der Normalanwender kommt aber mit einem großen Inline-Filter wie dem ES von Alphacool oder dem UltiTube D5 Ausgleichsbehälter von Aqua Computer samt Filter genauso gut hin. Aber ein Filter ist ein Muss, vor allem bei niedrigeren Durchflussmengen und PVC-Schlauch. Denn Vieles, was der Anwender für Algen hält, sind in Wahrheit chemische Zersetzungsprodukte des Weichmachers. Falls dann noch etwas Grünspan hinzukommt, sieht der (ab und zu sogar schaumige) Schleim schnell grünlich aus und man hält es für Algen.
Eigentlich wollte ich euch heute nur einmal zeigen, welchen Aufwand man treiben muss, wenn man täglich gleich mehrere Systeme laufen lassen muss und nie weiß, welche Absonderungen so manche Komponente von sich gibt, die hier zum Testen herumliegt. Und ich wollte mal etwas den Ehrgeiz kitzeln, es auch mal mit einem gescheiten Filter zu versuchen. Der Faule lässt ab und kippt nach, der Klügere filtert. Das ist zudem auch deutlich nachhaltiger und finanziell sogar günstiger. Ein guter Filter hat sich schnell amortisiert. Mein Tipp für alle, die eh eine Pumpen-Ausgleichsbehälter-Kombination nutzen wollen, ist die UltiTube D5 von Aqua Computer.
Diese Kombination mit integriertem Filter werkelt in meinem portablen Wasserkühlungssystem mit 960er Radiatorfläche. Denn ich bin nun mal geizig und werfe nicht immer gleich den Chiller an, wenn es nicht um exakt einzuhaltende Temperaturen geht. Doch dazu schreibe ich sicher einmal eine separaten Artikel. Damit bin ich erst einmal durch für heute, den Rest können wir gern im Forum vertiefen. Ich bin ja immer hier 🙂
Weiterführende Artikel und Analysen
Ich hatte ja schon so einige Artikel zu Coolant, Oxidation und Rückständen geschrieben. Das deckt dann auch noch einen Teil der Bereiche ab, die ich heute mal ausgelassen habe.
|
|
Alphacool ES Big Inline Partikelfilter 2x G1/4" IG (29145)
![]() | Lagernd im Außenlager, Lieferung 2-3 WerktageStand: 28.04.25 16:36 | 29,63 €*Stand: 28.04.25 16:39 |
![]() | lagernd: 50+ | 29,68 €*Stand: 28.04.25 16:38 |
![]() | Lagernd | 29,90 €*Stand: 28.04.25 15:49 |
Aqua Computer Ultitube D5 200, 470ml (34093)
![]() | vorbestellbar | 85,00 €*Stand: 28.04.25 16:38 |
![]() | 1-3 Werktage | 89,90 €*Stand: 28.04.25 16:27 |
![]() | Lieferzeit 6-7 Werktage | 94,49 €*Stand: 28.04.25 16:30 |
Alphacool Eisball Digital RGB, Ausgleichsbehälter (15362)
![]() | Lagernd im Außenlager, Lieferung 2-3 WerktageStand: 28.04.25 16:36 | 69,23 €*Stand: 28.04.25 16:39 |
![]() | lagernd: 5+ | 69,28 €*Stand: 28.04.25 16:38 |
![]() | Auf Lager | 69,98 €*Stand: 28.04.25 16:39 |
107 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
1
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Mitglied
1
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Veteran
1
Urgestein
Veteran
Veteran
1
Veteran
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →