Leistungsaufnahme und Effizienz in QHD – 2560 x 1440 Pixel
Die Leistungsaufnahme liegt fast gleichauf mit der einer GeForce RTX 3080 FE, allerdings bietet die Sapphire RX 6900XT Toxic deutlich mehr Performance. Die in WQHD in etwa gleichschnelle GeForce RTX 3090 FE schnappt sich aber 27 Watt mehr. Auch das ist eine klare Aussage.
Die höhere Performance der Karte gegenüber der hauseigenen AMD-Referenz hat aber auch ihren Preis, so dass man bei der Effizienz zwar die GeForce RTX 3090 locker hinter sich liegen lässt, aber alle AMD-Referenzkarten ziehen lassen muss. Das BIOS 2 ist kaum genügsamer und fällt deshalb erneut durchs Raster.
Leistungsaufnahme und Effizienz in UHD – 3840 x 2160 Pixel
In Ultra HD liegt die Karte etwas über der GeForce 3080 FE, ist aber schneller. Und die GeForce RTX 3090 FE saugt Strom wie durstige Kinder am Cola-Strohhalm. Beides ist übrigens reichlich ungesund, das nur mal am Rande.
Die Effizienz ist in etwa identisch zur Referenz-Karte von AMD, trotz höherer Performance. Hier greift dann die bessere Kühlung erneut, weil die Leckströme geringer ausfallen.
Doch Gaming allein ist nicht alles und wie wollen in den nachfolgenden Kapiteln auch auf die anderen Lastszenarien, die Spannungen, die Lastspitzen und die Netzteilempfehlung eingehen.
- 1 - Einführung und technische Details
- 2 - Teardown: Platine, Spannunsversorgung, Kühler
- 3 - Gaming Performance
- 4 - Leistungsaufnahme beim Gaming und Effizienzanalyse
- 5 - Leistungsaufnahme, Spannungen und Normeinhaltung
- 6 - Lastspitzen und Netzteil-Empfehlung
- 7 - Taktraten und Temperaturen
- 8 - Lüfter und Geräuschemission ('Lautstärke')
- 9 - Übersicht, Zusammenfassung und Fazit
Kommentar
Lade neue Kommentare
Senior Moderator
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Veteran
Format©
Neuling
Format©
Mitglied
Urgestein
Format©
Urgestein
Urgestein
Format©
Urgestein
Veteran
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →