Zusammenfassung der Gaming-Performance in 1440p
CPU-Tests in 1440p (2560×1440) sind näher an realen Gaming-Szenarien als Benchmarks in niedrigeren Auflösungen, da sie die CPU- und GPU-Belastung ausgewogener darstellen. Während in 720p und 1080p die CPU-Leistung noch eine dominante Rolle spielt, beginnt in 1440p die GPU zunehmend zum limitierenden Faktor zu werden, insbesondere in grafikintensiven Spielen. Diese Tests sind besonders relevant für Nutzer, die mit einer leistungsfähigen Grafikkarte spielen, da sie zeigen, ob eine CPU in der Lage ist, hohe Bildraten zu halten, ohne zum Flaschenhals zu werden. Gerade in modernen Titeln mit hoher grafischer Detailtiefe kann eine schwächere CPU in 1440p weniger auffallen als in niedrigeren Auflösungen, da die GPU einen größeren Teil der Arbeitslast übernimmt. Dennoch gibt es nach wie vor Szenarien, in denen die CPU entscheidend bleibt, beispielsweise in prozessorlastigen Spielen mit vielen KI-Interaktionen oder in Esports-Titeln, die möglichst hohe Bildraten erfordern.
Ein Benchmark in 1440p zeigt also, wie sich eine CPU unter praxisnahen Bedingungen verhält, bei denen die GPU eine stärkere Rolle spielt. Für Nutzer, die mit hohen Grafikeinstellungen und hohen Bildwiederholraten spielen, bieten diese Tests eine realistischere Einschätzung der CPU-Leistung als 720p- oder 1080p-Tests. Gleichzeitig sind sie jedoch weniger aussagekräftig, wenn es darum geht, die reine Prozessorleistung zu vergleichen, da die GPU in vielen Fällen bereits eine limitierende Rolle spielt.
Es sind noch reichlich 5 Prozent Vorsprung des Ryzen 9 9950X3D vor dem 7960X3D, also immer noch mehr als das, was man allein nur durch den Takt gewinnen würde. Mehr ist aber nicht mehr drin. Womit wir genau bei meiner schon öfters getroffenen Aussage wären, dass man den Vorteil maximal noch in Full-HD wirklich so richtig auskosten kann. Und einigen wenigen Spielen auch darüber, die man aber fast schon mutwillig herausfischen muss, wenn man extrem positiv denken will. Ja, die CPU ist immer noch schneller, aber auch beim Trinken.
Nur beim P1 Low ist noch ein etwas größerer Abstand vorhanden, den man, von Spiel zu Spiel, sogar subjektiv wahrnehmen kann. Wer da eher blind ist, darf gern einen Blick auf die Perzentile und die Varianzen werfen.
Performance Metriken der Einzeltests
- 1 - Einführung und Übersicht
- 2 - Test-Setup und Methoden
- 3 - Gaming Performance HD Ready (1280 x 720 Pixels)
- 4 - Gaming Performance Full HD (1920 x 1080 Pixels)
- 5 - Gaming Performance WQHD (2560 x 1440 Pixels)
- 6 - Autodesk AutoCAD 2023
- 7 - Autodesk Inventor 2021 Pro
- 8 - Rendering, Simulation, Financial, Programming
- 9 - Wissenschaft und Mathematik
- 10 - Leistungsaufnahme, Effizienz und Temperaturen
- 11 - Zusammenfassung und Fazit
64 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Veteran
1
Mitglied
Mitglied
1
Urgestein
1
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Veteran
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →