Zusammenfassung der Gaming-Performance in 1080p
CPU-Tests in Full-HD (1080p) sind eine praxisnähere Methode zur Leistungsbewertung als 720p-Tests, da sie eine bessere Balance zwischen CPU- und GPU-Belastung bieten. Während in niedrigen Auflösungen wie 720p die CPU-Leistung stärker in den Vordergrund rückt, bleibt die GPU-Belastung in 1080p moderat, sodass sich Unterschiede zwischen Prozessoren weiterhin erkennen lassen, ohne dass die Ergebnisse durch ein extremes GPU-Limit verfälscht werden. Diese Testmethode ist insbesondere für Gamer relevant, da 1080p die am weitesten verbreitete Auflösung im PC-Gaming ist. In vielen modernen Spielen und Konfigurationen stellt Full-HD eine realistische Darstellung der CPU-Belastung unter typischen Bedingungen dar, insbesondere bei hohen Bildwiederholraten von 144 Hz oder mehr. In CPU-intensiven Titeln, wie Strategiespielen oder Simulationen, können Unterschiede zwischen verschiedenen Prozessoren in 1080p noch gut nachvollzogen werden.
Gleichzeitig sind 1080p-Tests weniger abstrakt als 720p-Tests, da sie bereits eine gewisse GPU-Belastung beinhalten. Dennoch können sie in manchen Fällen die CPU-Leistung noch überproportional gewichten, insbesondere wenn eine sehr leistungsfähige Grafikkarte verwendet wird. In höheren Auflösungen wie 1440p oder 4K tritt die CPU weiter in den Hintergrund, während die GPU stärker gefordert wird, weshalb Full-HD als ein guter Kompromiss für praxisnahe CPU-Benchmarks gilt.
Der Zugewinn ohne OC beträgt knapp 7 Prozent, also quasi fast das, was sich AMD mit um die 8 Prozent so vorgestellt hat. Natürlich skaliert die Performance nie ideal zum Takt, so dass hier auch der Cache seinen Vorteil sichtbar mit einbringen kann. Aber wenn man nicht ausschließlich Spiele spielt, die vom Cache überproportional profitieren, dann ist das Ergebnis nicht ganz so extrem, als dass man nun einen Ryzen 9 7950X3D gleich gedankenlos ersetzen müsste. Für den Rest der CPUs und das eigene Wohlbefinden reicht der nämlich immer noch mehr als aus.
Das P1 Low schaut auch wieder knackig aus, auch wenn natürlich solche Bewertungen an der generellen Spieleperformance nichts ändern. Aber hier kann der neue Ryzen 9 9850X3D mit reichlich 7 Prozent gegenüber dem Ryzen 9 7950X3D auftrumpfen. Man merkt es übrigens sogar subjektiv, dass der Bildlauf deutlich runder ist. Da verweise ich auch gern auf die Varianzen und Perzentile als Einzelmetriken.
Performance Metriken der Einzeltests
- 1 - Einführung und Übersicht
- 2 - Test-Setup und Methoden
- 3 - Gaming Performance HD Ready (1280 x 720 Pixels)
- 4 - Gaming Performance Full HD (1920 x 1080 Pixels)
- 5 - Gaming Performance WQHD (2560 x 1440 Pixels)
- 6 - Autodesk AutoCAD 2023
- 7 - Autodesk Inventor 2021 Pro
- 8 - Rendering, Simulation, Financial, Programming
- 9 - Wissenschaft und Mathematik
- 10 - Leistungsaufnahme, Effizienz und Temperaturen
- 11 - Zusammenfassung und Fazit
64 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Veteran
1
Mitglied
Mitglied
1
Urgestein
1
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Veteran
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →