Grafikkarten Hardware Testberichte

Immer schön cool bleiben: Sapphire RX Vega64 Nitro+ im Test

Man hat sich bei Sapphire Zeit gelassen, was dem ganzen Projekt sicher nicht geschadet hat. Während einige Mitbewerber bereits PVT-Samples, also die Kleinserie vor dem Start der eigentlichen Massenproduktion unter die Medien gestreut haben, hat sich S...Platinen-Layout Sapphire weicht bei der Gestaltung der Platine durchaus deutlich von AMDs Referenzdesign ab. Das ergibt an vielen Stellen sogar einen Sinn, da die Kühlung optimiert wurde und im Vordergrund steht. Durch den Wegfall der externen Speich...Wichtige Vorbemerkung Wir konnten in einigen Spielen das Phänomen registrieren, dass die nominell vom Takt her eigentlich schnellere Sapphire RX Vega64 Nitro+ hinter die Referenzkarte der RX Vega zurückfiel. Dass dies jedoch kein Messfehler oder gar ...Ergebnisse in WQHD (2560 x 1440 Pixel) Aufatmen bei Sapphire, denn die deutlich kühlere Karte hat nun (wie erwartet) nicht nur die Referenzkarte voll im Griff, sondern punktet vor allem bei den Frame-Times und somit auch den minimalen Frameraten. Sie...Ergebnisse in WQHD (2560 x 1440 Pixel) Obwohl Destiny 2 ja eigentlich ein DirectX-11-basiertes Spiel ist, was den GeForce-Karten eher liegen sollte, können die Vega-Karten von AMD hervorragend gegen ihre GeForce-Konkurrenz bestehen. Die Sapphire RX V...Ergebnisse in WQHD (2560 x 1440 Pixel) Jetzt kehrt sich das Bild wieder, denn die Sapphire-Karte wird (ganz offensichtlich vom Treiber) leicht ausgebremst, womit sie knapp hinter die Referenz-Karte zurückfällt. Die GeForce-Karten hat man aber nicht n...Ergebnisse in WQHD (2560 x 1440 Pixel) Doom und Vulkan sind nichts, was die RX Vega64 erschüttern könnte. Hier liegt die Sapphire RX Vega64 Nitro+ wieder erwartungsgemäß vor der nominell schwächeren Referenzkarte, wenn auch nicht so ganz deutlich wie...Ergebnisse in WQHD (2560 x 1440 Pixel) Auch wenn sich die RX Vega64 knapp hinter Nvidias GeForce GTX 1080 einsortieren müssen, die Hierarchie innerhalb der AMD-Gilde bleibt stimmig. Die Sapphire-Karte liegt vor dem Referenzmodell, wenn auch nur hauch...Ergebnisse in WQHD (2560 x 1440 Pixel) Alle drei interessanten Karten liegen faktisch gleichauf, wobei hier die Sapphire-Karte erstaunlicherweise in diesem Trio den Kürzeren zieht. Hier sollten Treiberoptimierungen eigentlich nicht zum Tragen kommen ...Ergebnisse in WQHD (2560 x 1440 Pixel) Müsste man ein Paradebeispiel für den Vorteil einer Boardpartnerkarte benennen, dann wäre dieses Spiel, zumindest in WQHD, wohl ein richtig gut geeigneter Kandidat. Man hat, trotz DirectX11, die GeForce GTX 10...Ergebnisse in WQHD (2560 x 1440 Pixel) Alle relevanten Karten liegen sehr eng zusammen, wobei die Sapphire RX Vega64 Nitro+ das Trio der oberen Mittelklasse erwartungsgemäß anführt. Allerdings fällt der Vorsprung denkbar knapp aus. Ergebnisse in U...Leistungsaufnahme bei verschiedenen Lasten Die Leistungsaufnahme im Gaming-Loop liegt mit den gemessenen ca. 327 Watt deutlich über der 300-Watt-Marke und damit auch über dem, was beim Referenzmodell gemessen wurde. Dafür gibt es die konstantere Leis...Übertaktung Die Grenzen diese Karte liegen aufgrund des guten Kühlers deutlich oberhalb dessen, was die Referenzkarte vermag und kommt sogar stellenweise an die wassergekühlten Umbauten heran. Mehr als das, was wir erreicht haben, ist aber kaum noch ...Kühlsystem und Backplate Im direkten Zusammenhang zur aufgenommenen Leistung steht natürlich die erzeugte Abwärme, für deren optimale Abführung die Kühllösung verantwortlich ist. Diese deshalb geradezu monumental aufgebaute Kühlung wird von einem rie...Zusammenfassung Da wir die Frage nach den Treibern und einigen, vereinzelt auftretenden Performance-Nachteilen der Boardpartner-Karten gegenüber der Referenz bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend klären konnten, lassen wir diesen Punkt aus un...

Kühlsystem und Backplate

Im direkten Zusammenhang zur aufgenommenen Leistung steht natürlich die erzeugte Abwärme, für deren optimale Abführung die Kühllösung verantwortlich ist. Diese deshalb geradezu monumental aufgebaute Kühlung wird von einem riesigen Lamellenkühlkörper dominiert, der oberhalb einer großen Vapor-Chamber sitzt. Für die Verteilung der Abwärme zwischen der Chamber und den Teilbereichen des Kühlers dienen insgesamt sechs Heatpipes, die oberhalb der Vapor-Chamber angebracht sind und auf dieser aufliegen.

Sapphire hat die Backplate innen schwarz beschichtet, so dass die abgestrahlte Wärme besser aufgenommen und einem Hitzestau entgegengewirkt wird. Rückseitig werden mittels Wärmeleitpads alle Doubler-Chips, der Gate-Treiber des Speicher-Spannungswandlers, sowie der PWM-Controller aktiv mitgekühlt.

Kühlsystem im Überblick
Art des Kühlers: Luftkühlung
GPU-Kühlung Vapor Chamber
Kühlfinnen: Aluminium, vertikale Ausrichtung
engstehend, teilweise geneigt
Heatpipes 3x 8 mm und 3x 6 mm, Kupfer-Komposit, vernickelt
VRM-Kühlung: GPU- und Speicher-VRM über Kühlerframe
RAM-Kühlung Speicherkühlung (HBM2-Module) über Vapor-Chamber
Lüfter: 2x 9,7 cm Lüftermodule (10 cm Öffnung), 9 Rotorblätter
1x 8,7 cm Lüftermodul (9 cm Öffnung), 11 Rotorblätter
semi-passive Regelung
Backplate Aluminium
Kühlfunktion für Doubler, PWM Controller und VRM Gate-Treiber

Betrachten wir nun diesen Kühler einmal genauer. Neben der Vapor-Chamber für die GPU und den HBM2-Speicher sind drei zentrale 8-mm-Heatpipes und zwei außenliegende 6-mm-Heatpipes, die aus vernickeltem Kompositmaterial bestehen, für den Transport der Abwärme von der GPU zu den einzelnen Bereichen des Lamellenkühlers verantwortlich. Darüber hinaus liegt noch eine kürzere, gebogene 6-mm-Heatpipe oberhalb der Spannungswandler.


Das, was dieser Kühler zu leisten imstande ist, kann man getrost als enorm bezeichnen. Wir sehen übrigens auch sehr schön, mit wie vielen Schrauben Sapphire rund um die Vapor-Chamber arbeitet. Vier Befestigungen für die Chamber auf dem Package und weitere vier Schrauben für den Bereich des Kühlerframes um das Package herum sorgen für eine sehr gleichmäßig verteilte Last auf dem empfindlichen Interposer des Packages.

Lüfterkurven und Geräuschemission („Lautstärke“)

Die Lüfterkurven zeigen, dass Sapphire hier selbst Hand angelegt hat. Den semi-passiven Betrieb erledigt man über einen programmierten Controller, so dass auch dann noch Umdrehungswerte vom WattMan angezeigt werden, wenn dieser Controller die Lüfter bereits spannungslos geschaltet hat. Das ist zwar etwas tricky und verwirrt, wenn man nur die Sensorwerte ausliest, aber mit einem externen Lasermessgerät tritt dann die Wirklichkeit zu Tage. Interessant ist auch der Kurvenverlauf, der dafür sorgt, dass die GPU nicht über die hinterlegte 70°C-Zieltemperatur hinausschießt.

Das Ganze sieht beim Stresstest nicht viel anders aus. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Karte mit den drei Lüftern recht gut hinkommt.

Reserven, um die Lüfter niedriger drehen zu lassen, besitzt die Karte durchaus. Es ginge sicherlich noch leiser, kostete dann aber im Gegenzug ein paar MHz an Boost-Takt. Wir finden, dass Sapphire hier einen recht ausgewogenen Kompromiss ab Werk anbietet.

Messwerte für Lüfter und Geräuschemission
Lüfterdrehzahlen Open Benchtable Maximum
1493 U/min
Lüfterdrehzahlen Open Benchtable Average
1485 U/min
Lüfterdrehzahlen Closed Case Maximum 1611 U/min
Lüfterdrehzahlen Closed Case Average 1585 U/min
Geräuschemission (Luft) Maximum
39.8 dB(A)
Geräuschemission (Luft) Average
39,1 dB(A)
Geräuschemission (Luft) Idle 0 dB(A)
Klangcharakteristik /
Höreindruck
kaum tieferfrequente Lagergeräusche
leichte Motorgeräusche < 1 Hz
moderate Luft-/Abrissgeräusche
leichte Spannungswandlergeräusche

Um unseren subjektiven Höreindruck noch einmal zu veranschaulichen, haben wir nun noch eine hochauflösende Grafik mit dem kompletten Frequenzspektrum unserer Labormessung:

Die 39,1 dB(A) sind für eine solch brachiale Karte und die gemessenen Temperaturen sehr gut und mehr als nur akzeptabel. Viel besser wird man es somit kaum hinbekommen, zumal uns vor allem auch die Performance im geschlossenen Gehäuse begeistern konnte, denn in dieser Hotbox herrschten beim OC immerhin bis zu 50°C.

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung