Grafikkarten News

RTX 2000E “Ada” im Stealth-Launch: NVIDIAs Single-Slot Wunder mit ECC-Speicher

NVIDIA hat eine neue Grafikkarte in seiner RTX Workstation-Reihe eingeführt, die RTX 2000E, welche auf der Ada Lovelace-Architektur basiert. Diese Karte ist eine Weiterentwicklung der bereits vorhandenen RTX 2000 Ada und richtet sich an professionelle Anwender, die auf präzise und zuverlässige Ergebnisse angewiesen sind. Wer die Performance der originalen RTX 2000 sehen möchte, sie auf unsere Charts verwiesen.

Source: Nvidia

Die RTX 2000E Ada unterscheidet sich von der Standardversion der RTX 2000 Ada durch die Integration von Error Correcting Code (ECC) Speicher. Dieser ECC-Speicher ermöglicht es der Karte, Datenfehler in Echtzeit zu erkennen und zu korrigieren, was besonders in Anwendungen von Bedeutung ist, in denen Genauigkeit entscheidend ist. Anwendungen wie wissenschaftliche Berechnungen, KI-Training und Content-Erstellung, bei denen Datenintegrität von größter Wichtigkeit ist, profitieren von dieser Funktionalität.

Äußerlich präsentiert sich die RTX 2000E Ada als kompakte und energieeffiziente Lösung. Sie ist als Low-Profile- und Single-Slot-GPU konzipiert, was sie besonders für den Einsatz in kleineren Gehäusen geeignet macht. Im Vergleich zur regulären RTX 2000 Ada ist das Kühlergehäuse der RTX 2000E leicht verkleinert, jedoch ist die Karte in der Länge gleich geblieben und nutzt weiterhin einen Blower-Style-Kühler. Diese kompakte Bauweise ermöglicht eine einfache Integration in verschiedenste Workstation-Umgebungen, ohne dabei auf Leistung verzichten zu müssen.

Technisch gesehen übernimmt die RTX 2000E Ada die meisten Spezifikationen der RTX 2000 Ada. Sie verfügt über 2816 CUDA-Kerne, 22 RT-Kerne der dritten Generation und 88 Tensor-Kerne der vierten Generation. Diese Hardwarekonfiguration ist für Aufgaben wie Raytracing, KI-Berechnungen und andere professionelle Anwendungen optimiert. Die Karte ist mit 16 GB GDDR6-Speicher ausgestattet, der über einen 128-Bit-Speicherbus angebunden ist, was zu einer Speicherbandbreite von etwa 224 GB/s führt.

Ein weiterer Unterschied zur Standardversion ist die geringere Leistungsaufnahme der RTX 2000E Ada, die mit einer TDP (Thermal Design Power) von 50 W auskommt, während die reguläre Version mit 70 W spezifiziert ist. Diese Reduktion der Leistungsaufnahme geht allerdings mit einer leicht reduzierten Rechenleistung einher. Die RTX 2000E bietet eine Single-Precision-Leistung von bis zu 8,9 TFLOPS, während die reguläre RTX 2000 Ada 12 TFLOPS erreicht. Die Raytracing-Leistung liegt bei 20,5 TFLOPS, und die Tensor-Leistung erreicht 71 TFLOPS beziehungsweise 71 AI TOPS.

Die Grafikkarte ist mit vier Mini-DisplayPort 1.4a-Anschlüssen ausgestattet, die eine vielseitige Display-Ausgabe ermöglichen. Sie unterstützt zudem DLSS 3.0, eine Technologie, die es ermöglicht, die Bildqualität in Anwendungen zu verbessern, während gleichzeitig die Leistung gesteigert wird. Auch der AV1-Encoder ist integriert, was sie zu einer guten Wahl für Content-Ersteller und Streamer macht.

Aktuell ist die NVIDIA RTX 2000E Ada-Grafikkarte unter anderem bei SHI zu einem Preis von 820 US-Dollar gelistet, während der empfohlene Verkaufspreis (MSRP) bei 849 US-Dollar liegt. Damit positioniert sich die RTX 2000E Ada als eine spezialisierte Lösung, die über den Umfang der regulären RTX 2000 Ada hinausgeht und gezielt professionelle Anwender anspricht, die auf präzise Berechnungen und Datenintegrität angewiesen sind.

Workstation-Grafikkarten Charts 2023 mit Karten von AMD und NVIDIA – Benchmarks echter Anwendungen und Vollversionen mit Effizienz-Test

Quelle: NVIDIA

Kommentar

Lade neue Kommentare

Onkel-Föhn

Veteran

151 Kommentare 83 Likes

128 bit / 224 GB/s ?!? :rolleyes:

Antwort Gefällt mir

Lagavulin

Veteran

302 Kommentare 260 Likes

Für das Training von LLMs ist die Leistung der Tensor Cores entscheidend und da bietet die RTX 2000E dieselbe Leistung wie die RTX 2000 (71 TOPS). Preislich liegen sie auf demselben Niveau (um die 730 – 740€).

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,321 Kommentare 1,507 Likes

Wenn's nicht unbedingt eine dGPU mit ECC sein muss, und man trotzdem eine Karte im Blower Format haben will, könnte die neue 4070 von ZOTAC im 2 Slot Format interessant sein: https://www.zotac.com/us/product/graphics_card/zotac-gaming-geforce-rtx-4070-blower#spec
Wird hoffentlich auch deutlich (!) billiger als die Karte hier sein.
@Igor Wallossek : gibt es die Möglichkeit, diese ZOTAC Karte mal durch Dein Test Parkour zu jagen? [@ZOTAC : send Igor your card so he can test it!]
Mich würde v.a. interessieren, wie laut das Ding wird. Wenn sich der Lärm in Grenzen hält, wär die Karte gerade für kleine Builds sehr interessant, und das Konzept, die Abwärme der GPU aus dem PC rauszublasen fand ich seit jeher viel logischer als das Gehäuse zu beheizen.

Antwort Gefällt mir

ipat66

Urgestein

1,593 Kommentare 1,719 Likes

Das wollte er auch mal....
Finde den Artikel aber gerade nicht.
Nvidia ist aber gegen solche Reviews von Consumer Blower Karten.
Habe allerdings noch in Erinnerung, dass Igor da mal so eine Idee hatte... :)
Wahrscheinlich ist die Zeit dann mal wieder etwas knapper geworden.

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,321 Kommentare 1,507 Likes

Wobei diese ZOTAC Karte ja gerade erst bei denen im Sortiment aufgetaucht ist. Und wenn Nvidia Blower Karten für Consumer tatsächlich nicht mag, macht das solche Karten doch nochmal attraktiver. Im Sinn von "Nvidia blows, also in my system" 😁.

Antwort Gefällt mir

ipat66

Urgestein

1,593 Kommentare 1,719 Likes

Hab's ....

Antwort 1 Like

R
RazielNoir

Urgestein

565 Kommentare 268 Likes

@Samir Bashir
Kann es sein, das hier etwas nicht passt? Lt. deinem Artikel soll weder die RTX 2000 Ada keinen ECC-Speicher haben?
Das kann nicht stimmen. Die RTX A2000 (Ampere) mit 6 oder 12GB hat definitiv ECC-Speicher, die Ada-Generation hat sie lt. Datenblatt auch:
Nvidia RTX2000 Ada 16GB ECC...

Ich sehe das "E" eher als "ECO", da Kühlerdesign und Slotbedarf reduziert, ebenfalls Energieaufnahme und Leistung. Preislich aber damit völlig aus dem Ruder, wenn man den Vergleich zur regulären RTX 2000 Ada zieht.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung