Gaming Grafikkarten Grundlagenartikel Hardware Praxis Testberichte

RTG Radeon Tweaker Group – AMD Radeon VII Mods, Tweaks, Untervolten und Übertakten leicht gemacht | igorsLAB

Die RTG (Radeon Tweaker Group) ist eine Gruppe derer, die es sich bereits seit AMDs Polaris und später auch Vega zur Aufgabe gemacht hat, so manche übervoltete und unnötig heiße Radeon zu dem zu machen, was man als Endkunde gern möchte: zu einer schnelleren und deutlich effizienteren Grafikkarte.

Warnung (Disclaimer)!

Vorab sei hier ausdrücklich erwähnt, dass dies ein massiver Eingriff in die Regelung der Grafikkarte darstellt und vor allem die EvenMorePower-Dateien sollten nur von erfahrenen Übertaktern eingesetzt werden. Dazu zählen wir natürlich auch noch den gesunden Menschenverstand, denn ein wenig Achtung vorm Produkt ist das Minimum. Eine dauerhaftes Betreiben der Komponenten mit vom Hersteller nicht vorgesehenen Werten kann zu irreparablen Schäden führen! Die Schutzfunktionen (Abschaltgrenzen) sind alle weiterhin aktiviert, was das Risiko etwas minimiert, dennoch können natürlich auch Komponenten, wie z.B. der SOC, der Speicher oder die Spannungswandler Schäden davontragen.

Das Referenzdesign ist NICHT geeignet zur Nutzung der Files, lediglich eine leichte Erhöhung des Powertargets oder die Aufhebung der Taktgrenze für den HBM Speicher dürften da noch sinnvoll sein. Wer den Kühler nicht umbauen möchte, sei auf Seite 2 verwiesen. Mehr geht damit nämlich nicht! 

Wir empfehlen übrigens die Datei MorePowerVII_50. Diese erlaubt das Anheben des Speichertaktes über 1,2 GHz hinaus und erweitert das PowerLimit sinnvoll. Sobald die ersten Wasserkühler auf dem Markt sind, dürfte der ein oder andere aber sicher seine Freude an den quasi unbegrenzten Möglichkeiten finden. Bis dahin: bitte Gehirn benutzen!

Die dann erzielbaren Übertaktungsergebnisse einzuschätzen, fällt aktuell noch recht schwer, da die Karte noch relativ jung ist und die wenigsten Anwender bisher über eine adäquate Kühlung verfügen. Als Stabilitätstest empfiehlt Gurdi z.B. das im Radeon Paket enthaltene Resident Evil 2. Die RE-2- Engine lastet die Karte vollständig aus , zumindest in Ultra-HD mit Asynchronus Compute.

Vor allem die Zwischensequenzen sind sehr anspruchsvoll und erzeugen starke Peakwerte bei Takt, Leistungsaufnahme und Junction-Temperatur. Anwendungen mit ASC sind generell sehr anspruchsvoll und fordernd für diese Karte. Damit eigenen sich auch Spiele wie Wolfenstein II ganz gut, wenn man sie in Ultra-HD laufen lassen kann.

 

 

Verfügbare PPT-Dateien im Überblick und als Download

Ich habe unter dieser Tabelle zwei ZIP-Archive mit den jeweiligen REG-Dateien angehängt. Ich weise noch einmal nachdrücklich darauf hin, dass dies einen Eingriff in die Telemetrie darstellt und sowohl auf eigene Gefahr erfolgt, also auch Schäden durch unsachgemäßen Umgang mit diesen Settings nicht ausgeschlossen werden können. Nachfolgend nun die Tabelle aller verfügbaren PPT-Dateien:

MorePowerVII: Vanilla Version, keine Änderungen.
MorePowerVII_50: +50%(+20%) max Powerlimit
MorePowerVII_77: +77%(+20%) max Powerlimit, 400A TDC Core (330A), 66A TDC SoC (50A)
MorePowerVII_77+: +77%(+20%) max Powerlimit, 400A TDC Core (330A), 66A TDC SoC (50A), 1193mV SoC (1168mV)
MorePowerVII_77_UV: +77%(+20%) max Powerlimit, 400A TDC Core (330A), 66A TDC SoC (50A), 1168mV Vcore (1218mV)
EvenMorePowerVII: 500W(250W) TDP, +99%(+20%) max Powerlimit, 600A TDC Core (330A), 100A TDC SoC (50A)
EvenMorePowerVII_1293: 500W(250W) TDP, +99%(+20%) max Powerlimit, 600A TDC Core (330A), 100A TDC SoC (50A), 1293mV Vcore (1218mV), maximale Taktfrequenz Core 2400MHz, HBM 1400MHz
EvenMorePowerVII_1293+: 500W(250W) TDP, +99%(+20%) max Powerlimit, 600A TDC Core (330A), 100A TDC SoC (50A), 1293mV Vcore (1218mV), 1218mV SoC (1168mV), maximale Taktfrequenz Core 2400MHz (2200MHz), max HBM 1400MHz (1200MHz)
EvenMorePowerVII_1293++: 500W(250W) TDP, +99%(+20%) max Powerlimit, 600A TDC Core (330A), 100A TDC SoC (50A), 1293mV Vcore (1218mV), 1243mV SoC (1168mV), maximale Taktfrequenz Core 2400MHz (2200MHz), max HBM 1400MHz (1200MHz)
EvenMorePowerVII_1318++: 500W(250W) TDP, +99%(+20%) max Powerlimit, 600A TDC Core (330A), 100A TDC SoC (50A), 1318mV Vcore (1218mV), 1243mV SoC (1168mV), maximale Taktfrequenz Core 2400MHz (2200MHz), max HBM 1400MHz (1200MHz)
EvenMorePowerVII_1343++: 1000W(250W) TDP, +99%(+20%) max Powerlimit, 800A TDC Core (330A), 150A TDC SoC (50A), 1343mV Vcore (1218mV), 1243mV SoC (1168mV), maximale Taktfrequenz Core 2400MHz (2200MHz), max HBM 1400MHz (1200MHz)
EvenMorePowerVII_1343+++: 1000W(250W) TDP, +99%(+20%) max Powerlimit, 800A TDC Core (330A), 150A TDC SoC (50A), 1343mV Vcore (1218mV), 1268mV SoC (1168mV), maximale Taktfrequenz Core 2400MHz (2200MHz), max HBM 1400MHz (1200MHz)

 

Download von MorePowerPPT (ZIP)

Download von EvenMorePower PPT

 

Zusammenfassung und Fazit

Vor allem das Untervolten und der Lüftertausch sind einfach zu bewerkstelligen und wohl deshalb auch wieder mal das Pflichtprogramm für jeden Veganer in zweiter Generation. Das, was man an Leistungsaufnahme sparen kann, ist geradezu grandios und die erfreulichen Folgen, wie eine deutlich geringere Abwärme und den stabileren Takt, nimmt doch jeder Käufer gern mit. Und das überwiegend auch noch zum Nulltarif! AMD muss sich allerdings mal wieder fragen lassen, warum es bis heute nicht möglich ist, die Spannungsvorgaben automatisch in Abhängigkeit von der Chip-Qualität setzen zu können.

Wir werden den Inhalt dieses Artikels natürlich kontinuierlich updaten und den neuesten Erkenntnisstand einpflegen. Darüber hinaus wird es (bei Verfügbarkeit) noch einen Bereich zur Wasserkühlung geben und wir werden zudem über die Neuerungen beim Morpheus berichten. Falls es eigene Projekte der Leser gibt, die man der Community nicht vorenthalten möchte, dann darf sich natürlich auch jeder direkt per PN im Forum an das Team wenden.

 

 

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung