Prozessor System Testberichte

Skylake-X im Test: Intel Core i9-7900X und die X299 Plattform

Einführung Intels neue X-Serie besteht aus i5-, i7- und neu aufgelegten i9-Prozessoren, die allesamt nach dem selben X299-Chipsatz verlangen, der mit dem LGA2066-Sockel aufwartet. Die Prozessoren der S-Reihe werden weiterhin mit dem 200-Chipsatz verb...Bei einigen Anwendungen und Spielen sind wir auf Leistungstrends gestoßen, die nicht mit unseren Erwartungen einhergingen. Wenn man bedenkt, dass Skylake X sowohl einen Geschwindigkeitsvorteil durch höhere Taktraten, als auch neue architektonische Eig...Intel hat den geteilten Last Level Cache (LLC-L3) verkleinert und diesen von einem inklusiven zu einem nicht-inklusiven (sondern exklusiven) Ansatz überführt. Das geschah mit Hilfe eines effizienten Caching-Algorithmus, der die Hit-Rate des L2-Caches ...Der Basin Falls X299 Chipsatz Die Kaby Lake-X and Skylake-X Prozessoren sitzen in einem LGA2066 Sockel (R4), angesteuert von einem X299-Chipsatz mit 6 Watt Leistungsaufnahme, was erneut Intels Strategie unterstreicht, Server-Chipsätze für ihr HEDT-Li...Warum sollte es eigentlich immer nur AMD treffen, wenn es durch eine Umstellung der Architektur zu anwendungsspezifischen "Einbrüchen" bei der zu erwartenden Performance kommt oder einfacher ausgedrückt, die CPU in bestimmten Anwendungen einfach nicht...Ashes of the Singularity: Escalation Weil wir gerade so schön dabei waren, setzen wir den Höhenflug des übertakteten Core i7-6950X erst einmal fort, denn auch bei diesem Benchmark tritt das eben geschilderte Optimierungsproblem sehr deutlich zu Tage:...Grand Theft Auto V (DX11) GTA V stellt die alte Hackordnung wieder her und zeigt zudem zwei Dinge. Erstens ist immer noch eine Intel-Domäne, aber AMD hat mit den Ryzen CPUs deutlich aufholen können! Es ist wirklich erstaunlich, wie man mit etwas Fein...Project Cars (DX11) Auch bei Project Cars stimmt die Chemie zwischen neuer CPU und der Engine, auch wenn immer wieder zu beobachten war, dass alle 10 Kerne bis auf 4.0 GHz hochtakten, obwohl sie gar nicht alle ausgelastet waren. Wir würden es aber we...Vorbemerkung Wir hatten beim Launch-Artikel von AMDs Ryzen 7 CPUs bereits alle Workstation- und HPC-Benchmarks sehr ausführlich erklärt und auch die Hintergründe für so manches Ergebnis zum Teil sogar bis ins letzte Detail ausführlich hinterfragt. De...Wichtige Vorbemerkung Da Intel bei Skylake-X und Kaby Lake-X den Kontakt zwischen Die und Heatspreader nicht mehr durch metallisches Lot realisiert, sondern auch hier auf billigeres TIM (Thermal Interface Material, also schnöde Wärmeleitpaste) auswei...Kühlung mit der Chiller-Brechstange Um überhaupt verwertbare (Übertaktungs-) Ergebnisse erzielen zu können, mussten wir, wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, von der normalen Wasserkühlung wieder auf den Alphacool Eiszeit Chiller 2000 ausweichen. ...Was bleibt uns nach all diesen Seiten als Zusammenfassung? Intels Marktführerschaft der letzten Jahre basiert(e) ja letztendlich auf einem kontinuierlichen Angebot mehr oder weniger großer Updates, was natürlich auch diesmal ein gewisses Maß an Erwart...

Bei einigen Anwendungen und Spielen sind wir auf Leistungstrends gestoßen, die nicht mit unseren Erwartungen einhergingen. Wenn man bedenkt, dass Skylake X sowohl einen Geschwindigkeitsvorteil durch höhere Taktraten, als auch neue architektonische Eigenschaften mitbringt, wie etwa die neugestalteten Caches oder die 2D-Mesh-Topologie, hätten wir nicht erwartet, dass Broadwell-E-Modelle ihre Nachfolger in irgendeinem Szenario überhaupt hätten übertrumpfen könnten. Doch genau das geschieht in einigen Fällen. Wir haben Intel diesbezüglich kontaktiert und ist die Antwort unsere Nachfrage:

…we have noticed that there are a handful of applications where the Broadwell-E part is comparable or faster than the Skylake-X part. These inversions are a result of the “mesh” architecture on Skylake-X vs. the “ring” architecture of Broadwell-E.

Every new architecture implementation requires architects to make engineering tradeoffs with the goal of improving the overall performance of the platform. The “mesh” architecture on Skylake-X is no different. 

While these tradeoffs impact a handful of applications; overall, the new Skylake-X processors offer excellent IPC execution and significant performance gains across a variety of applications.

Wir beschäftigten uns nun gründlich mit Intels neuer Mesh-Architektur, zumindest mit den wenigen Details, die Intel Anfang vergangener Woche zur Verfügung stellte. An dieser Stelle bieten wird daher vorab noch kurz eine inhaltliche Übersicht dazu, bevor wir zu unseren eigentlichen Tests zurückkehren.

Der Hintergrund

Prozessor-Interconnects sind Leitungen, um Daten zwischen den Schlüsselkomponenten im Inneren eines Prozessors, also den CPU-Kernen, den Caches, sowie dem PCIe- und Speicher-Controller zu bewegen. Dieser Grundgedanke beim Prozessordesign berührt nahezu jede interne Komponente und hat damit gleichermaßen auch großen Einfluss auf die Latenz, die in vielen Fällen mit der Leistung korreliert. Genauso beeinflusst es die Leistungsaufnahme und spiegelt sich damit auch (in Ansätzen) in der ausgewiesenen TDP wieder.

Die Interconnects von Intel und AMD debütierten vor mehr als zehn Jahren. Intels Ring-Bus wurde beispielsweise 2007 mit Nehalem vorgestellt, AMDs HyperTransport stammt aus dem Jahr 2001. Beide Strukturen entwickelten sich, doch die schnell wachsende Kernzahl, die zunehmenden Caches, die steigende Performance und der I/O-Durchsatz, wurden zur permanent steigendenden Belastung der Interconnects. Es gibt zwar eine Unzahl von Technologien, um die Leistung der bestehenden Interconnects zu erhöhen, wie etwa ein verbessertes Scheduling und Routing, doch damit wird zumeist eine Erhöhung der Frequenz und somit auch der Spannung notwendig, um überhaupt noch größere Leistungszuwächse zu realisieren.

 

Intels bidirektionaler Ring-Bus – oben in Rot auf einem Broadwell-LCC-Die (Low Core Count) dargestellt – dient als ein gutes Beispiel für die Herausforderungen. Die Daten bewegen sich auf einem recht umständlichen Weg, um zu den Kernen, dem Cache und den I/O-Komponenten zu gelangen. Die Latenz wächst dann als logische Folge mit einer wachsenden Anzahl an Kernen. Das zweite Bild zeigt ein Broadwell-HCC-Die (High Core Count) mit 24 Kernen. Ein Aneinanderreihen aller Kerne in einem monolithischen Bus, führt zu übermäßigen Einbußen – also teilte Intel das größere Die einfach in zwei separate Ring-Busse. Das erhöht nicht nur die Komplexität beim Scheduling, sondern die gepufferten Switches, die die Kommunikation zwischen den beiden Ringen erleichtern, sorgen zusätzlich für eine Verzögerung von fünf Zyklen. Das begrenzt die Skalierbarkeit enorm.

Auch AMDs HyperTransport war letztendlich über seine Belastungsgrenzen hinausgewachsen, sodass der Hersteller mit der Zen-Architektur das neue Infinity Fabric präsentierte. Das Design ist angelehnt an zwei Quadcore-Prozessoren (CCX), die über eine 256 Bit breite, bidirektionale Querverbindung miteinander kommunizieren, die gleichermaßen für Northbrigde- und PCIe-Verkehr zuständig ist. Sie teilen auch den Speicher-Controller. Die Verbindung über Infinity Fabric zu dem nächsten Core Complex (CCX) mit seinen vier Kernen, führt jedoch zu einer erhöhten Latenz bei der Kommunikation. Ein ausführlicher Blick auf das Design und die Latenzen findet sich in unserem Test des Ryzen 5 1600X.

Wir konnten auch feststellen, dass die Erhöhung des Speichertakts zu Verbesserungen bei der Charakteristik der Latenzen von Infinity Fabric führen kann, was sehr wahrscheinlich einer der wesentlichen Gründe ist, warum sich die Leistung der Ryzen mit einem schnelleren Speicher verbessert, der zu höheren Datentransferraten fähig ist.

AMD drängt auf Software- und Plattform-Optimierungen, mit denen einige der Auffälligkeiten bei der Performance – die wir in unseren Tests nachvollziehen konnten – aus der Welt geschafft werden könnten. Und bei dem, was wir gesehen haben, hat dies in der Tat funktioniert! AMDs Bemühungen und eine unaufhörliche Folge von BIOS-, Chipsatz- und Software-Updates sorgen mittlerweile für deutlich bessere Leistungen als die, die wir noch in unserem ersten Ryzen-7-Test messen konnten. Und AMDs Arbeit geht sicher auch weiter.

Nun sieht sich Intel den gleichen Herausforderungen gegenübergestellt und wir sind gespannt, wie schnell der blaue Riese diesbezüglich reagieren kann und wird.

Was für ein Mesh!

Intels neue Mesh-Architektur feierte ihren Start in den Knights-Landing-Chips. Das Mesh besteht aus Zeilen und Spalten von Interconnects, die Kerne, Caches und I/O-Controller miteinander verbinden. Wie man sehen kann, sind die gepufferten Switches, die für niedrige Latenzen absolut tödlich sind, einfach verschwunden. Die Möglichkeit, Informationen durch die Kerne „durchreichen“ zu können, erlaubt ein wesentlich komplexeres – und angeblich effizienteres – Routing unter den Komponenten. Intel behauptet zudem, dass sein 2D-Mesh eine niedrigere Frequenz und Spannung als der Ring-Bus benötigt, dafür aber eine höhere Bandbreite und eine niedrigere Latenz bewerkstelligt. Beides überprüfen wir natürlich gleich noch.

 

Intel hat die DDR4-Controller an die linke und rechte Seite des 18-Kern-HCC-Dies (High Core Count) verschoben – ähnlich wie beim Design von Knights Landing. Beim Ring-Bus wurden sie üblicherweise noch an der Unterseite untergebracht. Das Die-Foto von Skylake X deutet darüber hinaus sechs weitere Speicher-Controller an (zweite Zeile von unten, in der linken und der rechten Spalte). Es scheint also, dass Intel zwei der Controller standardmäßig deaktiviert hat. Vermutlich nutzt Intel für den Core i9-7900X das kleinere LCC-Die (Low Core Count), offiziell wurden dazu jedoch keine Details preisgegeben.

Die Dinge werden „meshy“

Intel hat sein 2D-Mesh entwickelt, um auch die Skalierbarkeit zu verbessern – doch wie der Hersteller andeutet, mit gewissen Abstrichen. Wir haben SiSoft Sandra’s Processor Multi-Core Efficiency Test herangezogen, um die Inter-Core, Inter-Module- und Inter-Package-Latenz zu messen. Der Benchmark bietet Multi-Threaded, Multi-Core-Only- und Single-Threaded-Tests. Für unseren Test haben wir den Multi-Threaded-Test mit der „Best Pair Match“-Einstellung (geringste Latenz) verwendet.

Mit dem Test kann die Leistung zwischen den Kernen mit allen möglichen Thread-Paarungen gemessen werden. Für den Intel Core i9-7900X bedeutete das am Ende 189 verschiedene Ergebnisse, was natürlich in der Darstellung zu unübersichtlich wird. Wir haben daher auf einen Daten-Parser zurückgegriffen, um die Messergebnisse in Durchschnittswerte zu überführen.

Prozessor

Intra-Core Latency

Core-To-Core Latency

Core-To-Core Average Latency

Average Transfer Bandwidth

Core i9-7900X

14.5 – 16ns

69.3 – 82.3ns

75.56ns

83.21 GB/s

Core i9-7900X @ 3200 MT/s

16 – 16.1ns

76.8 – 91.3ns

83.93ns

87.31 GB/s

Core i7-6950X

13.5 – 15.4ns

54.5 – 70.3ns

64.64ns

65.67 GB/s

Core i7-7700K

14.7 – 14.9ns

36.8 – 45.1ns

42.63ns

35.84 GB/s

Core i7-6700K

16 – 16.4ns

41.7 – 51.4ns

46.71ns

32.38 GB/s

Die Intra-Core-Messung drückt die Latenzen zwischen Threads in Zahlen aus, die mit einem physischen Kern abgearbeitet werden, während die Core-to-Core-Zahl die Thread-zu-Thread-Latenz zwischen zwei physischen Kernen widerspiegelt. Der i9-7900X ist an dieser Stelle vergleichbar mit dem i7-6950X, der ebenfalls zehn CPU-Kerne besitzt. Als Referenz haben wir aber auch die Vierkern-Pendants hinzugefügt.

Zwischen den beiden Chips konnten wir eine etwas höhere Intra-Core-Latenz feststellen und einen Durchschnittswert von 10,92 ns ermitteln. Abgesehen von einer leicht erhöhten Latenz, konnten wir beim Core i9-7900X eine ordentliche Steigerung der Bandbreite messen, die im Durchschnitt um 17,54 GB/s höher ausfiel – was einen satten Zuwachs von 26,7 Prozent bedeutet.

Wir generierten unseren ersten Satz an Ergebnissen mit DDR4-2666-RAM und wiederholten die Messungen mit DDR4-3200-Arbeitsspeicher. Wir erhielten in allen Bereichen höhere Latenzen, konnten aber auch eine höhere Bandbreite messen. Wir befürchten, dass diese Ergebnisse nur vorläufig sind und werden zu einem späteren Zeitpunkt weitere Latenz- und Gaming-Tests mit unterschiedlichen Speichertransferraten und -timings durchführen, um eine tiefgründigere Analyse liefern zu können.

Processor

Intra-CCX Core-to-Core Latency

Cross-CCX Core-to-Core Latency

Cross-CCX Average Latency

Average Transfer Bandwidth

Ryzen 7 1800X

40.5 – 82.8ns

120.9 – 126.2ns

122.96ns

48.1 GB/s

Ryzen 5 1600X

40.6 – 82.8ns

121.5 – 128.2ns

123.48ns

43.88 GB/s

Die Architektur von AMDs Ryzen-Prozessoren unterscheidet sich an dieser Stelle erheblich, was natürlich zu anderen Messergebnissen führt. Die Intra-Core-Latency-Messung repräsentiert die Kommunikation zwischen zwei logischen Threads auf dem gleichen Kern, die Speichergeschwindigkeit spielt dabei keine Rolle.

Die Intra-CCX-Messungen bei AMD quantifizieren die Latenzen zwischen Threads im selben CCX-Modul, aber auf verschiedenen Kernen. In der Vergangenheit beobachteten wir an dieser Stelle leichte Varianzen, doch auch die Intra-CCX-Latenz wird ebenfalls kaum von der Speichergeschwindigkeit beeinflusst. Bei der Cross-CCX-Latenz konnten wir hingegen einen Rückgang um 50 Prozent messen. Wie das geht, ist einfach erklärt. Diese Art der Latenz entsteht, wenn Threads auf zwei unterschiedlichen CCX-Modulen verortet sind. Wenn nun aber die Datenraten des Speichers verbessert werden, indem von DDR4-1333- auf DDR4-3200-RAM gewechselt wird, sinken auch diese Latenzen als logische Folge.

Strukturelle Bandbreite

Wir haben auch unsere Testergebnisse hinsichtlich der strukturellen Bandbreite aufgezeichnet. An dieser Stelle bietet der Core i9-7900X einen erheblichen Vorteil gegenüber seinem Broadwell-E-Vorgänger.

Laut Intel soll die Struktur zudem mit einer niedrigeren Frequenz und Spannung arbeiten, was darauf hindeutet, dass der Hersteller die Breite des Busses erhöht hat. AMDs Ryzen überflügelt Intels Vierkerner, bietet im Durchschnitt aber eine geringere Bandbreite als Intels Zehnkern-Modelle.

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung