Temperaturen: Sensorwerte und Infrarot-Messung
Nachfolgend habe ich alle Temperaturen aufgelistet, die ich mit den verschiedenen Methoden ermitteln konnte. Das geschätzte Delta zur Speicher-Innentemperatur habe ich mit vergleichbaren RAM aus internen Labor-Messungen mit AMD-Karten ermitteln können, die den Peak-Wert des heißesten Moduls ausgeben können. Die Taktraten der erhitzten Karte liegen noch bei satten 1920 MHz, das OC mit manuell angehobener Lüfterdrehzahl geht locker bis 2.1 GHz++.
GPU Diode |
67 °C Gaming Loop 67 °C Torture Loop |
PCB BGA |
61 °C Gaming Loop 62 °C Torture Loop |
Memory PCB |
65 °C Gaming Loop 70 °C Torture Loop |
Memory Inside (Calculated) |
85 °C Gaming Loop 90 °C Torture Loop |
Wie gewohnt habe ich dann auch noch die Infrarot-Bilder der einzelnen Messungen parat:


Geräusch-Emission: Lüfterdrehzahlen und Schalldruckpegel
Mit den 35,4 dB(A) der reproduzierten Drehzahlen aus der Messung im geschlossenen Gehäuse kann man mehr als nur sorgenfrei leben. Das ist nämlich leise, superleise. Für Leistungen jenseits der 200 Watt ist dieses Resultat wirklich bemerkens- und lobenswert. Das ganz leichte Zirpen der ferrit-Kern-Zikaden kann man locker verschmerzen. Etwas elektrisches Geräusch ist bauartbedingt immer vorhanden, leider.
Idle |
812 U/min oder Fan Stopp (BIOS 1/2) |
Gaming Loop Closed Case |
1367 U/min |
Torture Loop Closed Case |
1380 U/min |
Schalldruckpegel Max. A-rated |
35,4 dB(A) |
Hier auch noch einmal die Frequenzband-Analyse der Messung im Labor
Kommentieren