Methodik
Gekühlt werden muss ein AMD Ryzen 9 3950X in verschiedenen Stufen der Leistungsaufnahme, dazu gesellen sich 16GB Crucial Ballistix Sport (2x8GB) DDR4 Arbeitsspeicher auf einem MSI B550 Tomahawk (BIOS 7C91vAB). Die Asus ROG Strix GTX 1060 6GB läuft für die CPU Stresstests nur für die Bildausgabe im Zero-Fan Modus mit und als Stromquelle dient ein Fractal Design Ion Gold 750W. Das Ganze befindet sich im Thermaltake Core P3 als Open Benchtable.
Das Testsystem läuft auf Windows 10 Pro 22H2 (Build 19045.2251). Alle Datensätze werden mit HWInfo64 v7.34-4930 – 5000ms Logging erfasst, die angegebene Temperatur ergibt sich aus dem Sensor CPU Die (Average). Da ich nicht über eine Klimaanlage verfüge, sind die Werte in den Graphen das Delta zwischen Raumtemperatur und Temperatur der CPU. So lassen sich alle Kühlungen fair vergleichen, auch wenn die Umgebungstemperatur unterschiedlich ist. Verwendet wird jeweils die dem Kühler beiliegende oder vor aufgetragene Wärmeleitpaste.
Den Schallpegel bestimme ich mit einem Voltcraft SL-200 Messgerät in 40cm Entfernung, welches in 125ms Zyklen im Lo-Modus arbeitet. Der Raum wurde mit 33,2 dB(A) gemessen, zur Aufschlüsselung hilft eine externe Beispieltabelle.
Benchmarks
Im ersten Testdurchlauf wurde eine Lautheit von 40 dB(A) bei 40cm Entfernung zur Mitte der Pumpe und Lüfter auf dem Radiator eingestellt, in meinem Aufbau sind das 50% PWM bei den Radiator-Lüftern und 100% PWM bei der Pumpe:
Und danach darf diese Kompaktwasserkühlung noch zeigen, was die unabhängig von der Lautstärke bei maximaler Drehzahl an Kühlleistung erzielen kann. Es wurden maximal 52,9 dB(A) bei 100% PWM und 40cm Abstand erreicht.
Ein vollständiger Vergleich zu anderen Kühlern lässt sich hier nachvollziehen:
Roundup und erneute Messung aller getesteten CPU Luft- und AiO-Wasserkühler
Zusammenfassung und Fazit
Da wir auch hier wieder ein Asetek-Design mit Gen 7 Pumpe vor uns haben, fällt die Gesamtwertung wenig überraschend ganz gut aus, aber nicht überragend. Für das obere Drittel reicht es aber aus.
Aber die Kühlleistung ist für viele ja gar nicht mehr der alleine entscheidende Faktor. Denn wieso kauft man sich eine AiO-Wasserkühlung mit Bildschirm, wenn nicht für die Optik? Da betreten wir natürlich subjektives Gebiet, aber der Erfolg der letzten Iteration von Kraken-Kühlern und Reaktion anderer Hersteller spricht Bände auf die Beliebtheit. Corsair, Asus, MSI, Gigabyte, Thermaltake und vermutlich noch Weitere haben mittlerweile entsprechende Modelle im Sortiment.
Mit einer UVP von 150€ für die 240mm Version der ebenfalls neuen Kraken non-Elite ohne RGB bis hin zu 310€ der Kraken Elite RGB mit 360mm Radiator und großem Display deckt man eine weite Spanne ab, kann also für fast jeden Kunden ein passendes Modell anbieten. Und genug Käufer scheint es auch für die teuersten Modelle noch zu geben. Die 6 Jahre Garantie vom Hersteller sind dann immerhin noch ein Statement zur Langlebigkeit.
Das Testmuster wurde von NZXT unverbindlich zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme auf die Tests und Ergebnisse fand und findet nicht statt. Eine Aufwandsentschädigung erfolgte ebenfalls nicht und es bestand auch keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.
NZXT Kraken Elite 360 Black (RL-KN36E-B1)
ab Lager | 249,95 €*Stand: 17.01.25 01:26 | |
Im Außenlager verfügbar | 256,00 €*Stand: 17.01.25 00:22 | |
sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage | 263,50 €*Stand: 17.01.25 01:28 |
NZXT Kraken Elite 360 RGB Black (RL-KR36E-B1)
Auf Lager, sofort versandfertig Lieferzeit 1-2 Werktage | 264,99 €*Stand: 16.01.25 19:49 | |
Auf Lager, sofort versandfertig Lieferzeit 1-2 Werktage | 264,99 €*Stand: 17.01.25 01:30 | |
Auf Lager, 1-2 Werktage | 274,75 €*Stand: 17.01.25 01:33 |
47 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Moderator
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Moderator
Urgestein
Mitglied
Moderator
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →