Netzteile Redaktion Testberichte

NZXT C1500 Watt Platinum ATX 3.1 Netzteil im Test – Wenn es doch etwas mehr sein darf oder muss

Load Regulation (Lastregelung)

Unter Load Regulation versteht man die Ausregelung von Ausgangsspannungsänderungen bei Lastschwankungen. Vor allem in dynamischen Bereichen zeigt sich dort Qualität einer getakteten Stromversorgung, wenn es darum geht, die Ausgangsspannung auch während heftiger Änderungen des Ausgangsstromes möglichst konstant zu halten. Besonders bei sehr kleinen Lasten oder bei minimaler Eingangsspannung und Volllast können im Extremfall sehr starke Überschwinger oder sogar Einbrüche auftreten, die unter Umständen sogar zu Funktionsstörungen oder Schäden führen können. Die Lastregelung sollte bei 12 V innerhalb von 1 % liegen, ebenso wie bei den Nebenschienen (5 V und 3,3 V) und das tut sie bis auf 3.3 V perfekt.

est 12V 5V 3.3V 5VSB DC/AC (Watts) Efficiency Fan Speed (RPM) PSU Noise (dB[A]) Temps (In/Out) PF/AC Volts
10% 10.666A 1.974A 1.984A 0.989A 149.957 92.463% 0 <6.0 44.73C 0.979
12.035V 5.064V 3.325V 5.054V 162.305 40.47C 114.83V
20% 22.368A 2.963A 2.98A 1.188A 299.906 93.952% 0 <6.0 45.54C 0.981
12.026V 5.063V 3.322V 5.051V 319.242 40.92C 114.78V
30% 34.406A 3.457A 3.481A 1.387A 449.506 94.433% 0 <6.0 46.35C 0.995
12.017V 5.062V 3.318V 5.047V 476.134 41.32C 114.73V
40% 46.497A 3.953A 3.983A 1.586A 599.547 94.021% 0 <6.0 47.37C 0.997
12.008V 5.061V 3.314V 5.043V 637.58 41.85C 114.68V
50% 58.277A 4.942A 4.986A 1.786A 749.672 93.314% 0 <6.0 48.35C 0.998
11.997V 5.06V 3.309V 5.04V 803.549 42.32C 114.63V
60% 70.066A 5.932A 5.99A 1.985A 899.742 92.77% 619 15.0 42.95C 0.998
11.988V 5.059V 3.306V 5.037V 969.948 49.53C 114.57V
70% 81.891A 6.926A 6.995A 2.186A 1049.869 91.359% 748 21.6 43.19C 0.998
11.976V 5.055V 3.303V 5.031V 1149.11 50.22C 114.51V
80% 93.727A 7.917A 8.002A 2.287A 1199.496 90.695% 915 28.2 43.63C 0.998
11.967V 5.052V 3.299V 5.028V 1322.664 51.70C 114.46V
90% 105.989A 8.415A 8.496A 2.388A 1349.724 89.875% 1090 33.3 44.67C 0.998
11.956V 5.05V 3.295V 5.025V 1501.739 53.85C 114.4V
100% 118.010A 8.913A 9.022A 2.991A 1499.338 89.035% 1206 36.2 45.85C 0.998
11.945V 5.049V 3.291V 5.014V 1683.959 55.89C 114.35V
110% 129.988A 9.906A 10.13A 2.992A 1649.547 88.102% 1301 38.2 46.80C 0.998
11.933V 5.047V 3.287V 5.014V 1872.553 57.68C 114.28V
CL1 0.115A 14.268A 14.426A 0A 121.282 83.576% 619 15.0 41.29C 0.978
12.021V 5.06V 3.306V 5.099V 145.088 57.57C 114.83V
CL2 0.115A 21.747A 0A 0A 111.328 81.457% 0 <6.0 43.72C 0.976
12.025V 5.056V 3.316V 5.118V 136.667 40.66C 114.84V
CL3 0.115A 0A 22.038A 0A 73.978 76.315% 0 <6.0 42.92C 0.961
12.021V 5.075V 3.294V 5.073V 96.977 40.35C 114.83V
CL4 125.524A 0A 0A 0A 1499.863 89.496% 1195 35.9 45.87C 0.998
11.949V 5.062V 3.296V 5.047V 1675.905 64.32C 114.35V

Ripple Suppression (Restwelligkeitsunterdrückung)

Die Restwelligkeitsunterdrückung ist sehr gut auf allen Rails!

Test 12V 5V 3.3V 5VSB Pass/Fail
10% Load 11.4 mV 10.3 mV 10.9 mV 8.1 mV Pass
20% Load 13.3 mV 9.4 mV 10.8 mV 7.9 mV Pass
30% Load 14.4 mV 9.7 mV 10.9 mV 8.6 mV Pass
40% Load 16.0 mV 8.9 mV 11.8 mV 8.3 mV Pass
50% Load 15.3 mV 10.3 mV 11.8 mV 8.6 mV Pass
60% Load 17.9 mV 10.0 mV 12.1 mV 9.0 mV Pass
70% Load 15.7 mV 10.1 mV 12.0 mV 9.6 mV Pass
80% Load 16.4 mV 11.5 mV 13.5 mV 10.0 mV Pass
90% Load 17.7 mV 11.1 mV 13.2 mV 10.8 mV Pass
100% Load 22.3 mV 13.8 mV 15.8 mV 12.6 mV Pass
110% Load 24.4 mV 12.5 mV 16.4 mV 11.9 mV Pass
Crossload 1 16.0 mV 12.1 mV 13.8 mV 9.9 mV Pass
Crossload 2 15.8 mV 14.2 mV 11.3 mV 7.9 mV Pass
Crossload 3 12.6 mV 8.9 mV 14.7 mV 7.5 mV Pass
Crossload 4 21.9 mV 11.0 mV 14.0 mV 11.0 mV Pass

Kommentar

Lade neue Kommentare

echolot

Urgestein

1,309 Kommentare 1,057 Likes

"Mit der kommenden NVIDIA RTX 5090 ist man mit einem 1500W ATX v3.1 konformen Netzteil definitiv auf der sicheren Seite". Wir hoffen mal nicht und wenn überhaupt dann nur Sli.

Antwort Gefällt mir

H
HabeLeiderKeinLabor

Veteran

182 Kommentare 146 Likes

Warum ist ein 1500W PSU erforderlich bei einer 1000W GPU?

Ich dachte bei 1000W Verbrauch, sei ein 1000W PSU erforderlich.
Zudem wird eine 4090 wohl kaum dauerhaft 1000W ziehen, sondern nur im peak.
Dank ATX3.x sollten die Netzteile ja kurzfristig die doppelte Leistung zur Verfügung stellen können.

Solche Behauptungen verführen in meinen Augen Käufer zu überteuerten, überdimensionierten Netzteilen.

Antwort Gefällt mir

Roland83

Urgestein

992 Kommentare 784 Likes

Wenn der Rest der Komponenten mit Luft und Liebe läuft dann reichen 1000w. Für gewöhnlich brauchen die aber auch Strom

Antwort Gefällt mir

H
HabeLeiderKeinLabor

Veteran

182 Kommentare 146 Likes

Klar. Sind wir grosszügig und sagen 300W. Nie im Leben 500W.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,395 Kommentare 24,629 Likes

Ich habs mit einer 3090 geschafft, ein Seasonic Prime 1300 zu himmeln. Also so what? Leistungsrenzen auszulasten ist komplett sinnlos. Es wird lauter und verringert am Ende nur die Lebensdauer diverser Komponenten. Degradation is a b1tch :D

50 bis 60% Last auf ein Netzteil im Dauerlauf ist per se immer gut.

Antwort 3 Likes

H
HabeLeiderKeinLabor

Veteran

182 Kommentare 146 Likes

Da steckt einiges drin. Sind das "gefühlte Fakten" oder gibts dazu auch nackte Zahlen?

Klar, ein 1000W PSU ist bei einer 500W Last eines midrange Gaming PC leicht besser in der Effizienz als ein 600W Netzteil.
Dafür im Idle wieder schlechter.
Über die Lebensdauer der PSUs mache ich mir keine Sorgen. 10y Garantie gibt eigentlich jeder vernünftige Hersteller.

Antwort Gefällt mir

T
Tombal

Veteran

114 Kommentare 28 Likes

Ich lese nichts von GaN. Heutzutage noch ein Netzteil ohne Galliumnitrid Transistoren zu entwickeln und zu vermarkten ich schon echt peinlich - gerade in dieser Leistungsklasse!

Antwort Gefällt mir

Megaone

Urgestein

1,920 Kommentare 1,836 Likes

Genau so schauts aus. Ich hab mit Release der 4090 das Corsair 1600i gekauft. Klar hätte es auch etwas weniger getan, aber haben ist immer besser als brauchen. Man ändert ja auch schon mal das Setup. Und ein NT was immer am Limit dreht, halte ich auch nicht für Zielführend. Mit der Vorgehensweise haben schon diverse Rechenexperten im Freudeskreis Schiffbruch erlitten.

Antwort 3 Likes

H
HabeLeiderKeinLabor

Veteran

182 Kommentare 146 Likes

Naja, früher TM hattest du keine heftigen Peaks. Dann kamen die neuen GPUs und plötzlich hatten diese enorme Peaks.
Genau dann haben deine Freunde Schiffbruch erlitten.
Mit dem ATX3 Standard kann aber ein PSU kurzzeitig das doppelte an Leistung bereitstellen. Dieses Problem ist damit wieder vom Tisch.
Damit gilt wieder die alte Regel, wer ein zu fettes PSU kauft verschwendet Geld und Strom.

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,309 Kommentare 1,057 Likes

Ist die Ausgangsleistung der RTX 5090 schon fix. Wenigstens ist das Seasonic nicht in die Hölle gefahren.

Antwort Gefällt mir

Megaone

Urgestein

1,920 Kommentare 1,836 Likes

Das kann man so sehen, aber wenn ich eine neue Graka oder eine stärkere CPU und/oder Board oder andere Teile aufrüste, will ich nicht rechnen müssen. Ausserdem haben wir ein Schreibbüro und haben früher DTP gemacht. Da ist es dann schonmal passiert, das Rechner nach ein paar Jahren ohne jeden Umbau plötzlich öfters mal einfach ausgingen und nach Umschaltung auf die Interne Grafik wieder anstandslos liefen. Dann verschwende ich lieber Geld und Strom und schone meine Nerven.

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,605 Kommentare 1,727 Likes

Selbst die besten Garantie ersetzt einem nur das abgerauchte Netzteil, aber nicht den Ärger den man hat und auch nicht die Zeit, die man verliert. Und, wenn der PC als Workstation dient und auch beruflich genutzt wird, wird Dir auch der Verdienstausfall wahrscheinlich nicht ersetzt.
Dann lieber ein Qualitätsnetzteil mit 30 - 50% Reservekapazität obendrauf, und die Wahrscheinlichkeit, das was schief geht, ist viel niedriger. Warum ausgerechnet da knausern?
Und, IMHO wäre ein übermäßig "fettes Netzteil" zB ein 1000 W ATX 3.1. in einem System mit maximal 400 W Last; das wäre in der Tat Overkill. Außer man kauft sowas in der Absicht, schon bald deutlich aufzurüsten, zB einem Ryzen 8800 Build dann doch bald eine große dGPU zu verpassen. Dann macht's ja Sinn.

Antwort 1 Like

Megaone

Urgestein

1,920 Kommentare 1,836 Likes

Ich denke auch F**K off. Selbst wenn ein NT 400 Euro kostet, ich nutze das locker mindestens 10 Jahre. Was auch mit 10 Jahren Garantie kein Problem darstellt. Ich Habe keine Komponente im oder um den Rechner, die ich solange nutze. Selbst wenn ich noch 3,50 Euro mehr an Strom verballere im Monat, ist es es mir Wert. Wenn ich mir dagegen den Wertverlust aller meiner Grafikkarten seit 2016 anschaue, müsste ich im Verhältnis dazu auf Brettspiele umsteigen. Ich baue Computer sein Mitte der 80er. Mir sind eine Menge abgerauchter NT`s untergekommen. Seitdem ich 2010 auf overdosed Markennetzteile umgestiegen bin, ist nichts mehr passiert.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,605 Kommentare 1,727 Likes

Netzteile mit Galliumnitrid Transistoren sind, soweit ich weiß, nicht zwingend effizienter, man kann sie allerdings kompakter und deutlich leichter bauen (high power density) . Das ist bei externen Adaptern für Laptops, die ich ja mit mir rumschleifen muß wenn ich beruflich unterwegs bin, dann ein wichtiger Vorteil, für den ich dann auch bezahle. Und da liegt der größte Nachteil von GaN Transistoren: die deutlich höheren Kosten dafür. Dazu kommt daß die Effizienz eines Netzteils nicht nur von dem verwendeten Halbleiter in den Transistoren abhängt. Und, bei einer PSU die im Desktop sitzt sind Gewicht und auch Volumen meist nicht ganz so wichtig, vor allem wenn man über 500 W Nennleistung hinausgeht. Preis und Zuverlässigkeit dagegen schon. Und sehr kompakte Netzteile die viel Strom bereitstellen können (müssen) werden, bei aller Effizienz, eben warm. Und Hitze lässt sich immer leichter abführen, wenn's mehr Platz gibt.

Antwort Gefällt mir

H
HabeLeiderKeinLabor

Veteran

182 Kommentare 146 Likes

Da bin ich voll bei dir!
Allerdings ist da eine nicht zu unterschätzende Korrelation. In diesen Firmen arbeiten ja schlaue Köpfe, die ihre Teile kennen.
Die rechnen sich sowas aus. Gibt schon einen Grund, warum beQuiet einem Pure Wings Lüfter 3 Jahre und einem Silent Wings 5 Jahre Garantie mitgeben.
Auch hier wieder, gibt es Zahlen zu dieser angeblichen Wahrscheinlichkeit? Oder ist das so eine "gefühlte Wahrheit"?

Antwort Gefällt mir

Megaone

Urgestein

1,920 Kommentare 1,836 Likes

Den Wunsch nach Zahlen kann ich nicht befriedigen, aber mein Eindruck ist das Netzteile mit den Jahren an Leistung verlieren. Wenn man dann am Limit arbeitet, versagen sie einfach den Dienst und der Rechner fährt zwischendurch immer mal wieder runter. Wenn du dann leistungsschwächere Komponenten einbaust oder aktivierst laufen sie wieder einwandfrei. In meinem Fall ist das mehrfach nachweislich über das canceln der Graka und das aktivieren der internen Grafikeinheit passiert. Es muss ja nicht immer der große Bang sein. Darüberhinaus musten viele Kumpels ständig neues NT`s kaufen, wenn sie Board CPU und oder Grafikkarte gewechselt haben, weil das alte NT dann zu schwach war. Wo ist da der Benefit, wenn so ein Teil locker 10-15 Jahre arbeiten kann? Warum ggf, alle 3-5 Jahre was neues kaufen. In meinem Keller fliegen mittlerweile X-Netzteile zwischen 450-700 Watt rum, die ich im Grunde weder verbauen noch verkaufen kann. Zumal mir mein Netzteilprüfer sagt, das sie zumindest grenzwertig sind. Im Grunde, wenn ich niemanden bei Ebay über den Tisch ziehen will, was mir fern liegt, kann ich sie nur entsorgen oder für Spielerreien und Tests benutzen. .

Antwort Gefällt mir

H
HabeLeiderKeinLabor

Veteran

182 Kommentare 146 Likes

Noch so eine gefühlte Wahrheit?
Das ist halt sehr spezifisch vom Benutzer abhängig. Wenn du nicht gerade auf high end Exoten wie 4080 oder die neuesten Intel CPUs setzt, hat sich der Stromverbrauch eigentlich nicht wesentlich verändert. Meine 3060ti und 7800X3D laufen immer noch mit dem gleichen PSU.
Oder RMA.

Nicht falsch verstehen, tätige meine Aussagen nicht um Euch blöd anzumachen, ich wäre nur ernsthaft an Zahlen interessiert.

Vorher sind das einfach nur Mutmassungen und gefühlte Wahrheiten.
Warum sollte zum Beispiel ein Kondensator schneller sterben, weil er näher an seinem Limit arbeitet?
Vielleicht ist die Temperatur viel entscheidender?
Oder das Material?
Oder tausend andere Dinge?

Nehmen wir mal HDDs als Vergleich. Jahrelang wurde dort auf der Temperatur rumgeritten. Das war auch so eine gefühlte Wahrheit.
Die Studie von Google zeigt da aber keinen signifikanten Zusammenhang. Wäre ja auch verwunderlich, warum sollte der Lesekopf oder der Motor oder irgend ein anderes Bauteil einer HDD sich darum scheren, ob es nun 35° oder 45° Grad ist?
Viel entscheidender für die Lebensdauer ist vermutlich die Firmware, ob die Platte Helium hat oder nicht und tausend andere Dinge.

Bei PSUs vermute ich ähnliches. Ich könnte die Behauptung sogar umdrehen und auch ein gefühlte Wahrheit raushauen:
Kleinere PSUs sind weniger vollgestopft, darum werden sie vom Lüfter besser gekühlt und halten länger.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Megaone

Urgestein

1,920 Kommentare 1,836 Likes

Nee, eher meine Erfahrung. Die diskutierte Meinung und die Anzeige meines Netzteileprüfer unterstützen diese These allerdings.

Desweiteren gibt es einen akzeptablen Artikel zu der Thematik.

Guckst du hier.

https://www.pcwelt.de/article/1363288/kondensatoren-in-netzteilen-altern-ein-grund-zur-sorge.html

Vielleicht kann ja aber auch Igor ein wenig Licht in das Dunkel der Netzteilalterung bringen?

Da ist sicher was dran. Wenn du dich konsequent auf einem vergleichbaren Verbrauchslevel bewegst, ist das was anderes.

Wäre eine Möglichkeit, aber wieviel Zirkus will ich machen für ein 4 Jahre altes 89 Euro 600 Watt Netzteil. Da ist der Stress schon vorprogrammiert und meine Zeit für sowas ist zu teuer und mit zu wichtig. Bei meinem 480 Euro 1600I sieht das dann schon wieder anders aus. Aber auch das kann/muss am Ende jeder für sich selbst bewerten.

Was völlig ok ist. Es geht am Ende immer um Fakten.

Vielleicht geht es aber auch um Erfahrungen die sich so einfach nicht verallgemeinern lassen und um Meinungen. Ist ja auch völlig unproblematisch wenn ich mir ein overdose Netzteil kaufe und du dir das Gegenteil. So what. Wenn stört es denn? Ich will/muss Niemanden von meinem Kaufverhalten überzeugen oder es vor mir selber rechtfertigen, Am Ende geht es in diesem Forum doch meistens um persönliche Erfahrungen, Meinungen und manchmal um "gefühlte Wahrheiten". Eine "gefühlte Wahrheit" kann zwar, muss aber nicht zwingend falsch sein, genausowenig wie ein Vorurteil.

Das wird in Diskussionen gerne mal ausgeblendet.

Gewagte Theorie, die aber trotzdem stimmen könnte, wenn dieses Netzteil deutlich unter Limit arbeiten würde. Fakt ist, das mein 1600I mir jede seiner Tätigkeiten auf Wunsch anzeigt und der Lüfter selbst an heissen Tagen nur ab und an mal anspringt, wenn ich am Limit zocke. Der Lüfter meines 1100 Watt Netzteil war dann ständig gelaufen. Was aber sicher immer noch keine zuverlässige Prognose über die Lebensdauer erlaubt.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Megaone

Urgestein

1,920 Kommentare 1,836 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung