Topologie und Teardown
Das Netzteil verwendet die halbdigitale CTT-Plattform von CWT. Ich habe diese Plattform schon mehrmals gesehen, die beiden letzten Netzteile waren das XPG Cybercore II 1300 und das MSI MEG Ai1000P PCIe5. Das MSI MEG Ai1300P PCIe5 verwendet es ebenfalls. Es handelt sich hierbei vielleicht nicht um eine vollständig digitale Plattform, da einige der Schaltungen analoge Controller verwenden und nur die APFC, die Haupt-FETs und die 12V-FETs von MCUs gesteuert werden. Dennoch hat diese Plattform Potenzial und kann bei sorgfältiger Abstimmung himmelhohe Leistungen erzielen.
Die Verarbeitungsqualität ist hoch, mit japanischen Kappen, Qualitäts-FETs und einem erstklassigen Sunon-Lüfter mit Magnetschwebelager, der sehr tolerant gegenüber erhöhten Temperaturen ist. Gleichzeitig hat er bei niedrigen Drehzahlen nicht das störende Lagergeräusch eines Doppelkugellagers. Zwei MCUs von Texas Instrument übernehmen die wichtigsten Funktionen des Netzteils, so dass nur die Nebenleitungen und 5VSB von analogen Controllern gesteuert werden. Wären die oben erwähnten Schienen auch digital gesteuert, würden wir von einem volldigitalen Netzteil sprechen und nicht von einem halbdigitalen. Bislang ist mir noch kein volldigitales Netzteil begegnet, und ich bin mir nicht sicher, wann dies der Fall sein wird, da sich die Technologie bei Netzteilen im Vergleich zu anderen PC-Bauteilen wie CPUs und GPUs extrem langsam entwickelt.
Die Lötqualität ist nicht die beste, die ich von CWT gesehen habe, die große, verbesserte Leiterbahnen und Kupferstücke verwendet haben, um Energieverluste zu verringern. Ich habe auch sechs Shunt-Widerstände auf der Sekundärseite des Netzteils bemerkt, die Strominformationen für die digitalen Regler liefern, die unter anderem für die Schutzfunktionen des Geräts erforderlich sind. Das Kabel, das von der Platine mit der Wechselstrombuchse und dem ersten Teil des EMI-Filters abgeht, um ein Signal an eine vertikale Platine zu übertragen, die von der 5VSB-Schaltung verwendet wird, sieht nicht nach der elegantesten Lösung aus, aber es ist ein nachträglicher Einfall. Dieses Signal sollte durch die Leiterplatte hindurchgehen, aber eine Änderung des Designs der Plattform wäre kostspielig, und diese kleine Änderung rechtfertigte sie nicht.
Komponenten-Übersicht
Abschließend habe ich noch einmal alle verwendeten Komponenten für die interessierten Leser aufgelistet:
General Data | |
Manufacturer (OEM) | CWT |
Platform | CTT |
PCB Type | Double-Sided |
Primary Side | |
Transient Filter | 4x Y caps, 2x X caps, 2x CM chokes, 1x MOV |
Inrush Protection | 2x NTC Thermistor SCK-0510 (5Ω @ 25°C) & Relay |
Bridge Rectifier(s) |
2x WeEn WNR2560M
|
APFC MOSFETs |
2x Infineon IPP60R060P7 (650V, 30A @ 100°C, Rds(on): 0.06Ohm) &
2x Infineon IPB60R045P7 (650V, 38A @ 100°C, Rds(on): 0.045Ohm) |
APFC Boost Diode |
2x Vishay C10ET07T (650V, 10A @ 125°C)
|
Bulk Cap(s) |
3x Nippon Chemi-Con (420V, 820uF each or 2460uF combined, 2000h @ 105°C, KHE)
|
Main Switchers |
4x Alpha & Omega AOTF29S50 (500V, 18A @ 100°C, Rds(on): 0.4Ohm)
|
IC Driver |
2x Novosense NSi6602 |
Digital Controller |
2x Texas Instruments UCD3138A |
Topology |
Primary side: Semi-Digital, Interleaved PFC, Full-Bridge & LLC converter
Secondary side: Synchronous Rectification & DC-DC converters |
Secondary Side | |
+12V MOSFETs | 16x OnSemi NTMFS5C612N (60V, 168A @ 100°C, Rds(on): 1.5mOhm) |
5V & 3.3V | DC-DC Converters: 2x QM3054M6 (30V, 61A @ 100°C, Rds(on): 4.8mOhm) & 2x QN3107M6N (30V, 74A @ 100°C, Rds(on): 2.6mOhm) PWM Controller(s): uP3861P |
Filtering Capacitors | Electrolytic: Nippon Chemi-Con (4-10,000 @ 105°C, KY), 4x Nippon Chemi-Con (W) 4x Rubycon (3-6,000 @ 105°C, YXJ),Polymer: 7x FPCAPS, 40x Nippon Chemi-Con |
Supervisor IC | IN1S3151 – SAG |
Fan Model | Sunon (MFE0251VX-1Q010-S99) (140mm , 12V, Magnetic Levitation Bearing) |
5VSB | |
Rectifier |
1x PS1045L (45V, 10A) SBR
|
Standby PWM Controller | On-Bright OB2365T |
- 1 - Einführung, Übersicht und technische Daten
- 2 - Unboxing, Kabel und Schutzschaltungen
- 3 - Teardown: Topologie, Komponenten, Verarbeitung
- 4 - Load Regulation, Ripple Suppression
- 5 - Transient Response
- 6 - Hold-Up Time, Timings, Inrush-Current
- 7 - Average Efficiency and PF
- 8 - Betriebsgeräusch und Lüfter
- 9 - Zusammenfassung und Fazit
39 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Urgestein
Veteran
1
Veteran
Veteran
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →