Unboxing, Produktbilder und Lieferumfang
Die Box hat ein klares Design; auf der Vorderseite finden Sie ein Foto des Netzteils mit dem Lüftergitter und der modularen Blende in Sichtweite. Die Abzeichen ATX v3.1, Cybenetics, Garantie und 80 Plus befinden sich in der unteren linken Ecke. Das Wichtigste bei einer Produktverpackung ist der Schutz, und die Verpackung des C1500 ist in diesem Bereich sehr gut, da Schaumstoffabstandshalter das Netzteil im Inneren vollständig schützen. Es gibt auch eine Tasche für die große Menge an modularen Kabeln, was sehr hilfreich ist, da Sie wahrscheinlich nicht alle davon verwenden werden.
Das äußere Design ist einfach, aber schön. Das Lüftergitter hat viele relativ große Perforationen, die den Luftstrom nicht behindern. Das Gitter könnte noch weniger einschränkend sein, um die Leistung des Lüfters weiter zu steigern. An der Vorderseite des Netzteils befinden sich zwei Schalter, einer für die Hauptstromversorgung und der andere zum Ein- und Ausschalten des passiven Betriebs des Lüfters bei geringer Last.
Das modulare Panel auf der Rückseite beherbergt sechzehn Buchsen, darunter zwei native 12V-2×6. Eine Warnung auf dieser Seite besagt, dass Sie keine Kabel von anderen Netzteilen verwenden sollten, da es keine Standard-Pinbelegung für die modularen PSU-Panels gibt, was ich sehr schade finde. Irgendwann sollten sich alle Hersteller und Marken auf eine standardisierte Pinbelegung einigen. Das scheint im Moment noch nicht möglich zu sein, aber hoffentlich wird das in Zukunft irgendwann der Fall sein.
Das ATX-Kabel ist mit 600 m lang genug. Die EPS-Kabel sind mit 700 mm ebenfalls lang, und alle PCIe-Kabel sind mit 650 mm etwas kürzer. Die Anzahl der Peripherieanschlüsse ist hoch, und der Abstand zwischen den 4-poligen Molex-Anschlüssen ist mit 150 mm ausreichend. Die SATA-Anschlüsse haben einen Abstand von 145 mm, was für die meisten Anwendungsszenarien ausreichen dürfte. Schließlich haben alle Kabel die standardmäßige runde Form und sind schwarz lackiert, um in einem Gehäuse mit dunkler Innenausstattung unauffällig zu sein. Bei einem Netzteil, das über 300 Euro kostet, könnte man individuell gesleevte Kabel erwarten.
Tabellarisch liest sich das dann so:
Modular Cables | ||||
Description | Cable Count | Connector Count (Total) | Gauge | In Cable Capacitors |
---|---|---|---|---|
ATX connector 20+4 pin (600mm) | 1 | 1 | 16-20AWG | No |
4+4 pin EPS12V (700mm) | 1 | 1 | 16AWG | No |
8-pin EPS12V (700mm) | 1 | 1 | 16AWG | No |
6+2 pin PCIe (650mm) | 6 | 6 | 16AWG | No |
12+4 pin PCIe (650mm) (600W) | 2 | 2 | 16-24AWG | No |
SATA (500mm+145mm+145mm+145mm) | 3 | 12 | 18AWG | No |
4-pin Molex (500mm+150mm+150mm+150mm) | 1 | 4 | 18AWG | No |
AC Power Cord (1370mm) – C19 coupler | 1 | 1 | 14AWG | – |
Schutzschaltungen
Die 12-V-OCP-Auslösepunkte und die OPP-Auslösepunkte sind konservativ eingestellt. Dennoch würde ich gerne einen deutlichen Unterschied zwischen den heißen und kalten OPP-Auslösepunkten sehen, und das Gleiche gilt für die 12-V-OCP-Auslösepunkte. Die Nebenschienen haben auch keine hohen OCP-Auslösepunkte, aber auch hier sollten die Auslösepunkte unter heißen Bedingungen viel niedriger sein. Schließlich gehört dieses Netzteil zu den wenigen, die über einen Lüfterausfallschutz verfügen.
OCP (Cold @ 28°C) | 12V: 147A (117.6%), 11.963V 5V: 29.3A (133.18%), 5.032V 3.3V: 28.2A (128.18%), 3.306V 5VSB: 4.9A (163.33%), 4.878V |
OCP (Hot @ 42°C) | 12V: 145A (116%), 11.951V 5V: 28.6A (130%), 5.042V 3.3V: 28.3A (128.64%), 3.3V 5VSB: 4.8A (160%), 4.871V |
OPP (Cold @ 30°C) | 1839.09W (122.61%) |
OPP (Hot @ 43°C) | 1839.08W (122.61%) |
OTP | ✓ (120°C @ secondary side) |
SCP | 12V to Earth: ✓ 5V to Earth: ✓ 3.3V to Earth: ✓ 5VSB to Earth: ✓ |
PWR_OK | Proper operation |
NLO | ✓ |
Fan Failure Protection | ✓ |
SIP | Surge: MOV Inrush: NTC Thermistor & Bypass relay |
Auf der nächsten Seite geht es nun ins Innere, bitte umblättern!
- 1 - Einführung, Übersicht und technische Daten
- 2 - Unboxing, Kabel und Schutzschaltungen
- 3 - Teardown: Topologie, Komponenten, Verarbeitung
- 4 - Load Regulation, Ripple Suppression
- 5 - Transient Response
- 6 - Hold-Up Time, Timings, Inrush-Current
- 7 - Average Efficiency and PF
- 8 - Betriebsgeräusch und Lüfter
- 9 - Zusammenfassung und Fazit
39 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Urgestein
Veteran
1
Veteran
Veteran
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →