Zusammenfassung und Fazit
Das NZXT C1000 erreicht somit insgesamt eine Spitzenleistung und bietet einen leisen Betrieb bei niedrigen und mittleren Lasten. Um den Lüfter in den 30-40 dBA-Bereich zu bringen, muss das Netzteil stark beansprucht werden. Wenn ein 1000W-Netzteil nahezu volle Leistung erbringt, werden die PC-Komponenten, die solch hohe Leistungswerte benötigen, ohnehin nicht leise bleiben, da ihre Lüfter die erhöhte thermische Last bewältigen müssen.
Die Lastregelung ist bei allen Schienen außer der 3,3V-Schiene präzise, was jedoch kaum ins Gewicht fällt. Die Rauschunterdrückung ist gut, die Transientenreaktion auf allen Schienen ist gut, das Netzteil erfüllt die ATX v3.1-Anforderungen für Transientenreaktionen, die Hold-up-Zeit ist extrem lang, die Verarbeitungsqualität ist gut und der Standby-Verbrauch ist niedrig. Die durchschnittliche Effizienz könnte höher sein, doch als Gold-zertifiziertes Gerät liefert es bei leichten und sehr leichten Lasten eine zufriedenstellende Effizienz. Der APFC-Wandler, der ebenfalls die Energieverluste erheblich minimiert, benötigt jedoch eine Feinabstimmung für eine höhere Leistung.
Das C1000 ist vom Preis her Durchschnitt, bietet jedoch herausragende Leistung und hohe Verarbeitungsqualität. Unter der Leitung von NZXT hat CWT hochwertige Komponenten verwendet, die auch unter schwierigen Betriebsbedingungen über einen längeren Zeitraum hinweg eine gute Leistung beibehalten. Zwar gibt es preiswertere Netzteile mit guter Leistung zur Auswahl, doch ein Netzteil wechselt man nicht oft, und daher lohnt es sich, 20–30 Dollar mehr zu investieren, um das leistungsstärkste Modell zu wählen und langfristig abgesichert und zukunftssicher zu sein – zumindest bis NVIDIA erneut eine Änderung bei der Stromversorgung für GPUs erzwingt.
Volle Leistung bei 47°C ATX v3.1- und PCIe 5.1-kompatibel Hervorragende Gesamtleistung Effizient bei leichten und sehr leichten Lasten Effiziente 5VSB-Schiene Gute Verarbeitungsqualität Gute Transientenreaktion Präzise Lastregelung auf allen Schienen außer der 3,3V-Schiene Gute Rauschunterdrückung Sehr lange Hold-up-Zeit Leiser Betrieb bis zu einer Last von 790W Niedriger Standby-Verbrauch Konservativ eingestellte OCP- und OPP-Auslöseschwellen Kompatibel mit dem Alternative Low Power Mode (ALPM) FDB-Lüfter Vollständig modular Zahlreiche Kabel und Anschlüsse, einschließlich eines Hochleistungsanschlusses (12+4-Pin, 600W) Ausreichender Abstand (145mm) zwischen den Peripherieanschlüssen |
Größerer Unterschied zwischen den Auslöseschwellen von OCP und OPP bei heißen und kalten Bedingungen wünschenswert APFC-Wandler benötigt Feinabstimmung für höhere Leistungsfaktorwerte 3,3V-Schiene könnte eine präzisere Lastregelung gebrauchen |
Vielen Dank an Aris, auf dessen Daten ich auch in Zukunft gern zurückgreifen darf und auch werde, falls von den Lesern derartige Netzteiltests gewünscht werden.
Das Original erschien zuerst auf hwbusters.com
NZXT C Series C1000 Gold weiß 1000W ATX 3.1 (PA-0G2BW-EU)
![]() | Bestellt, versandfertig in 4-8 Werktagen | 154,90 €*Stand: 23.06.25 02:27 |
![]() | Auf Lager, 1-2 Werktage | 162,31 €*Stand: 23.06.25 02:24 |
![]() | in 2-4 Tagen lieferbar | 7586,40 €*Stand: 23.06.25 01:47 |
- 1 - Einführung, Übersicht und technische Daten
- 2 - Unboxing, Kabel und Schutzschaltungen
- 3 - Teardown: Topologie, Komponenten, Verarbeitung
- 4 - Load Regulation, Ripple Suppression
- 5 - Transient Response
- 6 - Hold-Up Time, Timings, Inrush-Current
- 7 - Average Efficiency and PF
- 8 - Betriebsgeräusch und Lüfter
- 9 - Zusammenfassung und Fazit
56 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Neuling
Veteran
1
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Mitglied
1
Mitglied
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →