Netzteile Redaktion Testberichte

NZXT C1000 ATX v3.1 im Test – Nicht das Billigste, aber eines der Besten seiner Klasse

Unboxing, Produktbilder und Lieferumfang

Die Verpackung des NZXT C1000 ist sauber gestaltet; auf der Vorderseite befindet sich ein Foto des Netzteils mit sichtbarem Lüftergitter und modularer Anschlusspanel. Die ATX v3.1-, Garantie- und 80-Plus-Symbole sind in der unteren linken Ecke platziert. Die Box bietet einen angemessenen Schutz, da der innere Teil des Netzteils vollständig durch Schaumstoffabstandshalter geschützt ist. Zusätzlich gibt es eine Tasche für die Vielzahl an modularen Kabeln, was praktisch ist, da wahrscheinlich nicht alle Kabel benötigt werden.

Das äußere Design ist einfach und ansprechend. Das Lüftergitter hat viele relativ große Perforationen, die den Luftstrom nicht einschränken. Das Gitter könnte sogar noch weniger einschränkend gestaltet werden, um die Leistung des Lüfters weiter zu verbessern. Auf der Vorderseite des Netzteils befinden sich zwei Schalter: einer für die Hauptstromversorgung und der andere zum Ein- und Ausschalten des passiven Lüfterbetriebs bei geringer Last.

Das modulare Panel auf der Rückseite bietet zwölf Anschlüsse, darunter einen nativen 12V-2×6. Ein Warnhinweis auf dieser Seite weist darauf hin, dass keine Kabel anderer Netzteile verwendet werden sollten, da es keinen standardisierten Pinbelegungsplan für modulare PSU-Panels gibt. Das ist bedauerlich, denn eine standardisierte Pinbelegung wäre sehr wünschenswert. Irgendwann sollten sich alle Hersteller und Marken auf einen einheitlichen Standard einigen. Auch wenn das momentan unwahrscheinlich erscheint, bleibt zu hoffen, dass dies in der Zukunft möglich sein wird.

Das ATX-Kabel ist mit 600 mm lang genug. Die EPS-Kabel sind ebenfalls lang, mit 700 mm, und alle PCIe-Kabel sind etwas kürzer, mit 650 mm. Die Anzahl der Peripherieanschlüsse ist hoch, und der Abstand zwischen ihnen ist mit 145 mm angemessen. Schließlich haben alle Kabel die standardmäßige runde Form und sind schwarz lackiert, um in einem Gehäuse mit dunklem Innenraum möglichst unauffällig zu bleiben.

Tabellarisch liest sich das dann so:

Modular Cables
Description Cable Count Connector Count (Total) Gauge In Cable Capacitors
ATX connector 20+4 pin (600mm) 1 1 16-20AWG No
4+4 pin EPS12V (700mm) 1 1 16AWG No
8-pin EPS12V (700mm) 1 1 16AWG No
6+2 pin PCIe (650mm) 3 3 16-18AWG No
12+4 pin PCIe (645mm) (600W) 1 1 16-24AWG No
SATA (500mm+145mm+145mm+145mm) 3 12 18AWG No
4-pin Molex (500mm+145mm+145mm+145mm) 1 4 18AWG No
AC Power Cord (1415mm) – C13 coupler 1 1 14AWG

Schutzschaltungen

Die Auslöseschwellen der OCP (Überstromschutz) sind sowohl unter kalten als auch unter heißen Bedingungen niedrig eingestellt. Normalerweise sollte der Unterschied zwischen den Auslöseschwellen bei heißen und kalten Bedingungen bei 12V und 5V deutlicher ausfallen, aber ich vermute, dass dies hier nicht der Fall ist, weil die kalten Auslöseschwellen bereits niedrig sind. Auch die OPP (Überleistungsschutz) ist niedrig eingestellt, jedoch wäre ein merklicher Unterschied zwischen den Auslöseschwellen bei heißen und kalten Bedingungen wünschenswert, da diese momentan identisch sind. Schließlich verfügt der C1000, ähnlich wie der C1500, über einen Lüfterausfallschutz.

12V: 102.2A (122.69%), 12.104V
5V: 26.9A (122.27%), 5.027V
3.3V: 28.1A (127.73%), 3.329V
5VSB: 4.8A (160%), 5.014V
OCP (Hot @ 42°C) 12V: 101.6A (121.97%), 12.122V
5V: 26.7A (121.36%), 5.027V
3.3V: 26.6A (120.91%), 3.321V
5VSB: 4.7A (156.67%), 5.013V
OPP (Cold @ 27°C) 1219.26W (121.93%)
OPP (Hot @ 43°C) 1219.22W (121.92%)
OTP ✓ (145°C @ secondary side)
SCP 12V to Earth: ✓
5V to Earth: ✓
3.3V to Earth: ✓
5VSB to Earth: ✓
PWR_OK Proper operation
NLO
Fan Failure Protection
SIP Surge: MOV
Inrush: NTC Thermistor & Bypass relay

Auf der nächsten Seite geht es nun ins Innere, bitte umblättern!

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

echolot

Urgestein

1,309 Kommentare 1,057 Likes

Danke für den ausführlirchen Test. Was macht dieses Netzteil so besonders dass es in seiner Klasse auf Platz 1 landet und den Klassenprimus Dark Power deklassiert? Oder anders ausgedrückt was macht Be quite! in letzter Zeit nicht so optimal?

Antwort Gefällt mir

Y
Yumiko

Urgestein

1,097 Kommentare 500 Likes

Ich vermute mal Be quiet! versucht effizient zu sein und geht mehr Kompromisse als ein nur "Gold" NT ein?

Antwort Gefällt mir

J
Juano12

Mitglied

16 Kommentare 9 Likes

Ist bei mir in der engeren Auswahl.
Tendiere aber eher zu einem FSP 1350w.
Mein aktuelles bq 750w fliegt bei der 6900xt leider immer raus ohne undervolt

Antwort 1 Like

Y
Yumiko

Urgestein

1,097 Kommentare 500 Likes

Dabei hat die 6900xt nur 300W TDP, genau wie meine 7900XT. Habe ein billiges (gold) 680W Corsair NT, aber die CPU zieht echt wenig (5800X3D) und die AM4 Boards (X370) sind auch nicht gerade für ihren Stromhunger bekannt.

Antwort Gefällt mir

J
Juano12

Mitglied

16 Kommentare 9 Likes

Ich denke die 6900xt wird noch unruhiger laufen was die Peaks angeht.
Anders kann ich mir das auch nicht erklären.
Evtl hat das corsair auf dem rail auch mehr Saft? Glaube meins hat auf den rails nicht sonderlich viel Ampere. Falls das was damit zu tun hat..

Antwort Gefällt mir

Zachal

Neuling

3 Kommentare 5 Likes

Da hab ich mich ja gut entschieden. Nach dem mein be quiet pure power 12M 1000w beim zocken nach 1,5J immer einen Bluescreen ausgelöst hat (und im msi center waren alle Voltages stark schwankend und zu niedrig) hat Mediamarkt mir einen Tausch oder Gutschein angeboten. Da meine letzten be quiet Erfahrungen nicht der Hit waren, Stichwort lauter Lüfter und Spulenfiepen, bin ich auf das weiße atx3.1 NZXT C1200 umgestiegen. Auch wenn ich an der Netzteil Rückseite den Knopf für aktiven Lüfter im idle drücke, höre ich den nicht + kein Spulenfiepen aaahhhh.

Antwort 1 Like

Hans Yolo

Veteran

141 Kommentare 44 Likes

ich hab ein in die Jahre gekommenen Power Pro P11 1200W, und der macht immer wieder Klackgeräusche oder PC Freezt sich immer wieder ein.
Da es bald einen neuen PC gibt suche ich einen neune...
Dachte der nzxt c1500 oder eben dieser hier... Es wird ein 5090 und entweder ein 9800x3d oder 9950x3d.
Bin aber nicht sicher ob 1000W reichen effektiv, da ich immerwieder mit OC rumspiele *grins*

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,316 Kommentare 24,431 Likes

Das 1500er hat die bessere Plattform. Wenn dich der Aufpreis nicht stört, ist das auch ok :)

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,572 Kommentare 1,700 Likes

Ich finde die Cybenetics (Aris's) Testdatenbank (von @Igor Wallossek in der Einleitung verlinkt) immer wieder mal einen Besuch wert. Was mir da auch aufgefallen ist: "Diamond" hat scheinbar bis jetzt keine getestete PSU geschafft. Würde mich interessieren, wie er die Effizienzklasse definiert hat.

Antwort Gefällt mir

S
Snake7

Mitglied

38 Kommentare 9 Likes

Schon was vom ASUS ROG Thor Titanium 1600 3 gehört?

Antwort Gefällt mir

B
BenTheBig

Mitglied

10 Kommentare 0 Likes

Ist es wirklich das Netzteil? Habe diesees Verhalten bei meienr 6900XT auch mit dem BQ und nem 7950X3D ...
Meist läuft es bombe, aber bei einigen Spielen fliegt es dann einfach raus und der Rechner startet neu...

Einige meitne ich solle CPU oder MoBo austauschen, aber NT wäre natürlich das einfachste.
Ist die 6900XT dafür bekannt solche Spitzen zu erzeugen die das BQ dann aussteigen alssen?
Wer hat eine gute Alternative welche das ncith machen?!

Antwort Gefällt mir

J
Juano12

Mitglied

16 Kommentare 9 Likes

Hast du exakt das gleiche Netzteil?
Aus meiner Sicht kann es nur daran liegen. Ich habe gerade von am4 auf am5 gewechselt. NT und GPU noch gleich.
Gleiches Problem wenn man der graka genug Saft gibt.
Ich denke alles mit atx 3.0/3.1 750w single rail sollte reichen.

Das bequiet hat einfach ein Problem durch das multi rail.

Antwort Gefällt mir

B
BenTheBig

Mitglied

10 Kommentare 0 Likes

Ich habe das BQ SP12 850W - also sollte gleich aufgebaut sein.

Hmm, welches SIngeRail was wirklich gut sit kann man denn nehmen?

Antwort Gefällt mir

Tronado

Urgestein

5,005 Kommentare 2,802 Likes
B
BenTheBig

Mitglied

10 Kommentare 0 Likes

Danke. Das hier getestete wäre doch aber scheinbar auch ne gute Wahl, oder? Will keine 250 oder 300€ ausgeben

Antwort Gefällt mir

B
BenTheBig

Mitglied

10 Kommentare 0 Likes

Hat das BW SP12 850W nicht nur SingelRail? Dann soolte es die Probs ja nicht egben?! Fange gefühlt wieder von vore an

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,316 Kommentare 24,431 Likes
J
Juano12

Mitglied

16 Kommentare 9 Likes

Hier übrigens aktuell mit 12% Rabatt erhältlich.
Habe es mir bestellt um zu prüfen ob mir die GPU wirklich immer das Bequiet raushaut oder ob ich doch andere Probleme habe.
Hat jetzt inkl. Versand 138,90€ gekostet. Für die Austattung kann man da nicht meckern.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
B
BenTheBig

Mitglied

10 Kommentare 0 Likes

Ich hoffe es ist nciht schlimm, aber ich warte dann erst mal Deine Meinung und Erfahrung ab.

Mich ärgert das Thema so wahnsinnig, aber gefühlt kann man alles tauschen und ich weiß nicht was es ist. Alle Komponenten sind hochwertig und gewissenhaft eingebaut.

Bitte halte mich/Uns dann mal auf dem Laufenden. Danke!

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung