Grafikkarten Grundlagenartikel Redaktion Testberichte VGA

NVIDIAs und AMDs Forderungen an die PCI SIG für die neuen 600 Watt Grafikkarten – Grenzen, erlaubte Überschreitung und Lastspitzen | Exklusiv

Der 12VHPWR-Stecker mit und ohne Sense-Pins

Zunächst werfen wir einmal einen Blick auf die neuen Stecker für die externe Stromversorgung (Auxiliary Power), den man auch als 12VHPWR Anschluss bezeichnet. Über den 12+4 Pin Stecker hatte ich ja bereits vor Monaten ausführlich berichtet, aber es gibt auch einen „normalen“ 12-Pin ohne die 4 Sense-Pins, wie er auf der GeForce RTX 3090 Ti verwendet wird und der auch bis zu 600 Watt liefern kann. Hier darf man sich nicht täuschen lassen, dass auf den Karten meist bereits eine 12-4 Pin Buchse verbaut wurde (wegen der späteren Netzteilkompatibilität). Der passende Stecker der Adapter auf 3x 6+2 Pin ist nur ein 12-Pin Stecker ohne Sense-Pins und die 4 Sense-Pins an der GeForce 3090 Ti sind nicht angeschlossen. Aber eines haben beide Anschlüsse gemeinsam, denn sie definieren aktuell auch die Grafikkarten mit mehr als 300 und bis zu 600 Watt Leistungsaufnahme.

Bei der von mir getesteten MSI RTX 3090 Ti ist bereits eine 12+4 12VHPWR-Buchse verlötet und partiell auch mit den zwei mittleren Sense-Pins verschaltet. Der gelb markierte Pin S2 ist für CARD_CBL_PRES# (Kabel angeschlossen) und der rot markierte Pin S3 ist für Sense 0, wobei in diesem Fall nur dann 600 Watt spezifiziert sind, wenn der Pin gegen Masse (ground) geführt wird. Doch ist er das eigentlich?

Der Leiterzug endet interessanterweise nicht direkt auf Masse (wie vermutet), sondern an einem vorbereiteten, jedoch nicht bestückten Power Jumper (PJP 1) auf der Oberseite des PCB. Folgt man den Specs der PCI SIG für PCIe 5.0, dann sind hier somit eigentlich nur 450 Watt freigegeben. Die Karte schluckt jedoch bis zu 500 Watt, würde die Norm also um 50 Watt permanent überschreiten. Jetzt könnte man sich natürlich die Gegenfrage stellen, was eigentlich passiert, wenn man in zwei Jahren diese Karte dann an ein spezifiziertes Netzteil anschließt, dass die Grafikkarte nur noch als 450-Watt-Modell erkennen könnte. Wobei der Pin 1 für CARD_PWR_STABLE auch nicht belegt ist, so dass eine smarte Kommunikation mit einem Netzteil über das Power Budget gar nicht möglich wäre. So richtig endgültig ist der aktuelle Zustand also nicht, was wiederum eher auf die bereits so oft erwähnte Spielwiese hindeutet.

Grafikarten mit 300 bis 600 Watt: neue Toleranzbereiche für Lastspitzen und die Ratio

Das wichtigste bei der aktuellen Normierung bis zu 600 Watt ist erst einmal die sogenannte Combined Power, die genau festlegt, dass in der Summe von externer PCIe-Stromversorgung (Aux) und dem PCIe-Motherboardslot (PEG) nicht mehr als 600 Watt als durchschnittliche Dauerlast abgerufen werden dürfen. Da spielt es auch keine Rolle, welche Schiene wie viel Leistung im Einzelnen liefert und das bisher übliche Addieren der Teilwerte aller Rails  ist obsolet.

Außerdem gelten diese nachfolgend aufgeführten und von NVIDIA und AMD zusammen eingeforderten Normen nur für die Grafikkarten in den Bereichen von 300 bis 600 Watt, die Bereiche darunter verbleiben wie gehabt. Dass Intel hier aktuell schweigt, kann natürlich auch den Grund haben, dass man dort gar keinen Grund sieht, sich über diese Lastbereiche überhaupt Gedanken machen zu müssen, weil die neue Arc-Generation darunter liegt. Ich werde in einem späteren Artikel auch noch auf das PCI Power Management und die Power Budgetierung eingehen, aber würde hier erst einmal zu weit führen, zumal es offiziell noch keine wirklich passenden Netzteile gibt. Um die weiteren Ausführungen zu verstehen, müssen wir jedoch noch drei Begriffe klären bzw. richtig stellen, die im weiteren Verlauf immer wieder verwendet werden. Dann klappts auch mit den Spannungsspitzen.

  1. Dauerleistung (Sustained Power) – Durchschnittliche Leistung in einem Zeitrahmen von 1 Sekunde oder mehr
  2. TDP – Thermal Design Power ist die maximale Dauerleistung
  3. Leistungsüberschreitung (Power Excursion) – Ein vorübergehender Zustand, in dem die Leistung die maximale Dauerleistung überschreitet

Im Allgemeinen kann man TDP und Sustained Power gleichsetzen, so dass ich hier in den folgenden generell den Begriff Sustained Power verwenden werde. Ich hatte es ja auch der ersten Seite schon erwähnt, dass man in den einzelnen Überlastbereichen für verschiedene Zeit-Intervalle auch unterschiedliche Leistungen definiert. Da dies im Bereich zwischen 300 und 600 Watt für alle Grafikkarten unabhängig von deren Sustained Power (auch TBP bei NVIDIA bzw. TDP bei AMD) gilt, kann man nicht mit absoluten Wattzahlen arbeiten, sondern muss ein Verhältnis (Ratio) zwischen der im jeweiligen Intervall gemessen Durchschnittslast zur Sustained Power definieren.

 

Das nachfolgende Diagramm zeigt nun sehr deutlich, wohin die Reise für die einzelnen Intervalle geht. Ab einer Sekunde und mehr gilt die Ratio von 1, weshalb die durchschnittliche Leistungsaufnahme die TDP dann nicht mehr überschreiben darf. Die andere Grenze liegt bei 100 µs, wo die eine Ratio von 3 sogar das Dreifache gestattet. Bei den von vielen Netzteilen für den Supervisor genutzten Intervall bei der Überwachung von 20 ms liegt die Ratio bei 1.25. Und spätestens jetzt fällt uns auch auf, dass die getestete MSI RTX 3090 Ti SUPRIM eine Ratio von 1.2 aufwies, was sicher alles andere als ein Zufall ist. Man kalkuliert also bei 300 Watt mit einer Überlast von maximal 375 Watt, um hier einen sicheren Betrieb zu garantieren. Bei 10 ms läge man dann schon wieder bei 600 Watt und den abnormen Werten die die älteren Karten auch noch erreichen. Wobei sich die Frage stellt, was die Netzteilhersteller dann wirklich implementieren.

In bei nicht wirklich so seltenen Lastspitzen um die 1 ms wäre dann sogar eine Ratio von 2.5 erlaubt, was bei den exemplarisch verwendeten 300 Watt TDP auf 750 Watt herausliefe. Wir sehen schon: die Lastbereiche, die Intel seinerzeit in einem Briefing als Richtlinie an die Netzteilhersteller kommuniziert hat, liegen gar nicht so weit davon entfernt. Das mal an die Personen, die mir hier Unfug und Click-Bait unterstellt haben, weil sie es einfach nicht besser wussten. Hier noch einmal die kleine Auffrischung:

Einblicke in ATX v3.0, ATX12VO v2.0 und PCIe 5.0 – Wenn Ressourcenverschwendung zum neuen Standard wird | Investigativ

Leistungsaufnahme und Lastspitzen als extremer Mix

Wer nicht noch einmal alles durch blättern möchte, dem zeige ich nun den kleinen Auszug, dessen, was Intel den Herstellern für 2022 mit auf den Weg gegeben hat und wir staunen immer noch über die Zahlen. Wer es nicht weiß: Mit CEM meint die PCI SIG Card Electromechanical, also die eingesteckten Add-In Karten. Der CPU-Hersteller veranschlagt für die CPU zwischen 275 und 300 Watt, was allerdings reichlich großzügig ist. Allerdings ist es auch mir schon gelungen, in einen Core i9-12900KF weit über 300 Watt hineinzupressen, was dann die großzügige Bemessung schnell wieder relativiert.

Die Leistungsaufnahmewerte der Grafikkarten sind auch alles andere als utopisch, denn auch ohne OC kolportiert man für AMDs und NVIDIAs neue Flaggschiffe um die 500 bis 600 Watt echte Board-Power. Wehe, wenn dann noch Übertaktungsspielraum besteht. Die Veranschlagung für den Rest des Systems ist ziemlich inkonsequent, denn der Ansatz mit 100 Watt ist bei Mainboard-Leistungsaufnahmen von bis zu 50 Watt auch im unteren Bereich schon etwas eng, während die 300 Watt beim größten System etwas übertrieben sind. In der Summe dürfte das aber trotz allem irgendwie hinkommen, denn es deckt sich vieles mit dem, was ich schon zur Ratio schrieb. Die hier abgebildete Tabelle ist auch nicht meine Erfindung, sondern stammt im Original aus den Briefing-Unterlagen von Intel:

Die veranschlagten Werte für die PSU-Bemessung  („PSU Size“)  sind damit geklärt, doch was hat es bitte schön mit der Total Power auf sich? Genau darüber müssen wir jetzt einmal reden, denn es ist genau der Part, der mir (und den Netzteilherstellern) die meisten Sorgen bereitet! Auch dafür gibt es von Intel eine definierte Vorstellung und gleichzeitige Ansage an die Produzenten der Stromversorger. Schauen wir uns das jetzt einmal an und bekommen große Augen. Auch wenn die Länge der höchsten Lastspitzen-Intervalle auf jeweils 100 μS begrenzt ist, ist der zulässige Gesamtanteil von bis zu 10% am Gesamtaufkommen geradezu abstrus. Das heißt, das Netzteil muss über 10% der Betriebsdauer eigentlich 200% der Leistung abliefern!

Damit wird aus dem 1,2 kW-Netzteil eigentlich ein verkapptes 2,4 kW-Netzteil. Denn man definiert so auch, dass der Normalbetrieb ohne Aufschlag bei gerade mal 50% liegen kann und die restliche Zeit munter überlastet werden darf. Natürlich wird dies alles mehr oder weniger auch auf eine reine Single-Rail-Lösung hinauslaufen, aber rein elektrotechnisch ist dies glatter Wahnsinn. Welche Supervisor-Chip soll hier noch in einem fest definierten Intervall eine zuverlässige Schutzschaltung für OCP/OPP realisieren können? Was ist dann noch eine zulässige Last und wo beginnt der Notfall?

ATX v3.0 – Grenzwerte aufweichen, Augen zu und irgendwie durch!

Denn auch wenn vielleicht einige der Hersteller mit entsprechend aufzubringenden Kosten in der Lage wären, solche Netzteile auch unter den aktuell geltenden ATX-Spezifikationen zu realisieren, liegt die Messlatte an die Qualität der Netzteile und die einzuhaltenden Grenzwerte für die meisten der Billigproduzenten doch viel zu hoch. Oder die Produkte wären dann zumindest wieder so teuer, dass die Akzeptanz komplett gegen null ginge. Also biegt man sich das Ganze etwas zurecht und riskiert damit sogar noch die Abwärtskompatibilität. Beginnen wir aber wieder bei der PCI SIG und schauen, was man dort vorgibt:

Soweit, so klar. Und nun schließt sich der Kreis des energetische Schaulaufens, wenn wir noch die Transienten mit einbeziehen. Ich weiß, es war wieder mal eine Menge Theorie, aber ich hoffe, es ist trotz oder besser auch wegen des bewussten Herunterbrechens auf allgemeinverständlichere Formulierungen noch gut rübergekommen. Wie bereits mehrmals geschrieben, es bezieht sich auf die obere Leistungsklasse, die natürlich auch besonders durstig ist. Ob man das Spiel als Endkunde dann wirklich mitspielen wird, ist jedem selbst überlassen. Es ist am Ende ja auch eine Gewissensfrage.

Kommentar

Lade neue Kommentare

D
Denniss

Urgestein

1,496 Kommentare 543 Likes

Hmm, also ist die 3090Ti konform mit dem High-Power Standard oder nicht?
Die Beschreibung liest sich irgendwie als Bastellösung.

Antwort 1 Like

Martin Gut

Urgestein

7,718 Kommentare 3,537 Likes

Danke Igor für den tollen Artikel. Erst wenn man die Spezifikationen kennt, kann man auch darüber diskutieren. (y)

Wie man so ein Netzteil sinnvoll absichern soll, ist mir auch ein Rätsel. Ein kleiner Kurzschluss irgendwo im PC reicht nicht unbedingt um auszulösen, kann aber schon ein rechtes Gebrutzel veranstalten.

Ich vermute, da wird auch manche Wohnungssicherung vorher aussteigen. Der PC ist ja nicht das einzige, was in einer Wohnung Strom brauchen kann. Damit können sich dann die Elektriker herum schlagen. "Ihre Sicherung fällt dauernd raus? Ach, Sie haben einen PC. Na dann müssen Sie sich nicht wundern." :p

Antwort 3 Likes

grimm

Urgestein

3,066 Kommentare 2,023 Likes

@Igor Wallossek Der Part "Jetzt könnte man sich natürlich die Gegenfrage stellen, was eigentlich passiert, wenn man in zwei Jahren diese Karte dann an ein spezifiziertes Netzteil anschließt, dass die Grafikkarte nur noch als 450-Watt-Modell erkennen könnte. Wobei der Pin 1 für CARD_PWR_STABLE auch nicht belegt ist, so dass eine smarte Kommunikation mit einem Netzteil über das Power Budget gar nicht möglich wäre. So richtig endgültig ist der aktuelle Zustand also nicht, was wiederum eher auf die bereits so oft erwähnte Spielwiese hindeutet."
macht mir Sorgen. Das ist nämlich eine durchaus interessante Frage auf die wir ggf. in 1-2 Jahren nochmal zurück kommen.
Davon ab: Bevor du diese NT/GraKa Kombis nicht auf Herz und Nieren getestet hast, wird hier sowieso nix verändert.

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,066 Kommentare 2,023 Likes

Wir haben so Power Link Adapter - die reagieren aus Last im System relativ sensibel. Derlei Werte gehen damit garnicht konform.

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

7,718 Kommentare 3,537 Likes

Seltsam, was heute noch als "smarte Kommunikation" verkauft wird. Da hat die Werbeabteilung wieder mal tolle Begriffe für veraltete Technik verwendet. Unter Kommunikation versteht man heute doch irgend eine Datenleitung wie USB mit der das Mainboard mit den Geräten Daten austauschen kann. 4 Leitungen um dann mit jeder Leitung nur eine Information zu schalten (fest verdrahtet) ist für mich Technik von vor hundert Jahren, aber sicher nicht aus der aktuellen PC-Technik. Stumpf einen Draht anlöten ist doch keine Kommunikation. Smart wäre beispielsweise wenn das Mainboard dem Netzteil im Voraus ankündigen würde, dass es bald mehr Leistung braucht und das Netzteil schon voraus darauf reagieren kann. Auf der anderen Seite könnte das Netzteil dem Mainboard mitteilen, wenn es Mühe hat die Spannung sauber zu halten. Dann könnte das Mainboard CPU und GPU etwas weniger aggressiv takten lassen und der PC würde stabiler laufen. Jedes Smarthome-Gerät und andere Elektrogeräte sind heute smarter, auch wenn es oft nicht nötig ist.

Antwort 2 Likes

ApolloX

Urgestein

1,625 Kommentare 905 Likes

Du kannst ohne Bedeutungsverluste heute jedes 'Smart' ersatzlos streichen.
Dieses Wort hat keine Bedeutung mehr.

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

7,718 Kommentare 3,537 Likes

Ist eben ein Wort wie "Gaming"-Hardware. :)

Schon ein Lichtschalter ist smarter als diese Netzteilanschlüsse. Den kann man wenigstens schalten.

Antwort 2 Likes

RX480

Urgestein

1,784 Kommentare 812 Likes

Abwarten und Tee trinken,
wenn die neuen Grakas so gut regeln ist die 10ms-Spike-Last auf dem NT gar net so schlimm. (die Kondensatoren müssen +60% puffern können)
... wäre natürlich wünschenswert, wenn die CPU`s langfristig sparsamer würden, damits insgesamt net so viel wird
Glücklicherweise hat man beim Gamen meist net GPU+CPU maxed im Verbrauch.
(ein berufsmäßiger Contentkreator kann sich eeh ein großes NT leisten)

hatte Gestern schonmal ein Bsp von nem User aus dem Luxx gepostet
3090Ti FE + 5950X an nem Seasonic 700W

Antwort Gefällt mir

Megaone

Urgestein

1,702 Kommentare 1,596 Likes

Top Artikel. Sowas liest nur bei Igorslab. Danke.

Antwort 2 Likes

grimm

Urgestein

3,066 Kommentare 2,023 Likes

Die 300 Watt für die CPU waren für mich auch der größte "Aufreger" - so als Standard definiert...

Antwort Gefällt mir

Perdakles

Mitglied

42 Kommentare 20 Likes

Danke für den interessanten Artikel. Ich kann dem Trend "Immer mehr Kraft durch mehr Kraftstoff" auch nichts abgewinnen. Daran erkennt man wohl, dass die neuen Fertigungsprozesse nicht mehr genug Effizienzsteigerung liefern, um ausreichend große Leistungssprünge zu ermöglichen und die Kunden so zum Neukauf zu bewegen. Die erstarkte Konkurrenzsituation ist sicher ebenfalls ein Grund.
Btw.: Ich erkenne da eine dezente Sympathiebekundung mit der Ukraine in den Diagrammen 😁(y). Oder ist das reiner Zufall @Igor Wallossek?

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

7,718 Kommentare 3,537 Likes

Die Grafiken sind teilweise schon 2 Jahre alt und haben schon immer so ausgesehen. Einer sinnvollen Neudeutung steht aber vielleicht nichts im Weg. ;)

Antwort Gefällt mir

A
Arcbound

Veteran

133 Kommentare 105 Likes

Kann es sein, dass hier die Netzteilhersteller die Quadratur des Kreises schaffen sollen? Auf der einen Seite die Überlastanforderungen, auf der anderen Seite Effizienzanforderungen, wie z.B. 80 Plus YYYY usw.? Ich bin (zum Glück) kein Elektrotechniker, aber in meinem Kopf stehen sich diese beiden Forderungen diametral gegenüber.

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

7,718 Kommentare 3,537 Likes

Das sehe ich auch so. Um die geforderten Überlastspitzen abzudecken muss das Netzteil grosszügiger ausgelegt werden. Grössere Bauteile haben einen höheren Grundverbrauch. Ein Vorteil sind die hohen Ansprüche auf keinen Fall. Auch der Herstellungsaufwand ist grösser (aber bei der Effizienz nicht eingerechnet).

Etwas seltsam ist, so hohe Reserven zu verlangen und gleichzeitig die Lastspitzen der Karten zu beschränken. Bei den RTX 3080 und 3090 wären so hohe Spitzenabdeckungen wichtiger gewesen als mit den neuen Karten. Es ist ja möglich, die Lastspitzen der Grafikkarten und CPUs zu begrenzen. Das ist der sinnvollere Weg als grössere Netzteile zu verlangen.

Antwort Gefällt mir

Göran

Veteran

152 Kommentare 60 Likes

Na ja, schau dir mal die PL2-Werte bei aktuellen Intel CPU's an. Die Dauer die Intel dafür veranschlagt ist auch mehr als eine Lastspitze. TDP kannste unter diesen Umständen als Basis für die Netzteil-Kalkulation vergessen.
Bisher haben ja Leute wie Igor auf Basis von Messungen Empfehlungen für die Dimensionierung eines Netzteils gegeben. Das hat Intel jetzt selbst gemacht und noch ein bisschen Luft nach oben eingebaut für zukünftige Hitzköpfe.
Krass ist halt welche Intervalle (Duty Cycles) die für die "Spitzen" veranschlagen ... das ist schon eine Mogelpackung, wenn eine CPU wirklich über längere Zeit alles gibt (oder nimmt), was sie darf.
Bin gespannt wie sich das auch auf die zukünftige Kühlung auswirkt.

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung