Während sich die DOOM-Fangemeinde gerade erst an den finsteren Gemetzeln von DOOM: The Dark Ages ergötzt, hat NVIDIA den nächsten PR-Schachzug gestartet – diesmal jedoch nicht in Form einer neuen GPU-Generation oder Treiberoptimierung, sondern über eine thematisch angepasste GeForce RTX 5090 im DOOM-Look. Zielgruppe: Fans der Serie, Sammler, Influencer – und wer sich sonst noch durch Hashtag-Kommentare angesprochen fühlt.
Raytracing, DLSS 4 und der Pomp des Mittelalters
Pünktlich zum Release des neuesten Ablegers der DOOM-Reihe, der dieses Mal den Namen The Dark Ages trägt und sich – nomen est omen – mit mittelalterlicher Ästhetik, Keulen und Kreissägen einen Weg durch Horden von Dämonen bahnt, hat NVIDIA in einem X-Post (vormals Twitter) eine Sonderverlosung angekündigt. Der Preis: Eine GeForce RTX 5090 Founders Edition, veredelt mit einem maßgeschneiderten DOOM-Skin – selbstverständlich nicht durch Gravur oder LED-Panel, sondern durch ein schlichtes Wrap-Design. Der tatsächliche Informationsgehalt dieses Wraps bleibt aufgrund der flachen Gehäuseform der Founders Edition allerdings begrenzt. Wer hier mit dem Äquivalent zu kunstvollen Grafikkartenmodifikationen rechnet, wird eher enttäuscht.
Teilnahmebedingungen und Ausschlüsse
Teilnahme ist – wenig überraschend – so simpel wie algorithmusfreundlich: Den betreffenden NVIDIA-Post liken und im Kommentarbereich ein „#RTXON“ hinterlassen. Der Algorithmus macht den Rest. Einzige Voraussetzung: Man darf nicht in Québec, Teilen Australiens oder dem Mittleren Osten wohnen – dort greift entweder das Glücksspielrecht oder schlicht Desinteresse an transparenter Teilnahme. Die Aktion läuft vom 15. Mai 2025, 6:00 Uhr PST, bis zum 22. Mai 2025, 17:00 Uhr PST. Im Anschluss wird der Gewinner via Direktnachricht oder E-Mail informiert und hat exakt 48 Stunden Zeit, zu reagieren. Danach wird vermutlich ein Ersatzkandidat kontaktiert. Wer also vorhat, das Gewinnspiel mit einem Bot-Netzwerk zu manipulieren, sollte auch eine entsprechend schnelle Reaktionsstrategie einplanen.
Stand and Fight for a chance to win.
We're giving away a #DOOM: The Dark Ages custom wrapped NVIDIA GeForce RTX 5090 to celebrate its official release with native ray tracing, NVIDIA DLSS 4 + Reflex.
To enter:
🟢 Like this post
🟢 Comment #RTXON pic.twitter.com/2AsY2saSQt— NVIDIA GeForce (@NVIDIAGeForce) May 15, 2025
Relevanz der RTX 5090 für DOOM: The Dark Ages
Technisch betrachtet handelt es sich bei der eingesetzten GPU um das aktuelle Flaggschiff der Ada-Lovelace-Nachfolgegeneration – die RTX 5090. Preislich liegt die Founders Edition bei knapp 1999 US-Dollar, der limitierte Wrap wird mit zusätzlichen 600 US-Dollar bewertet. Das ergibt einen Gesamtwert von 2599 US-Dollar – zumindest laut NVIDIA. Damit bleibt das Modell im unteren Preissegment verglichen mit den derzeit angebotenen, teils überteuerten Custom-Designs diverser Boardpartner, die sich bei 2700 bis über 3000 US-Dollar bewegen. DOOM: The Dark Ages ist einer der ersten Titel, die native Raytracing-Implementierungen ohne Performance-Kompromiss liefern – vorausgesetzt natürlich, man setzt auf Hardware wie die RTX 5090. Ergänzt wird das visuelle Aufgebot durch DLSS 4 und NVIDIA Reflex, wobei Letzteres vor allem kompetitive Spieler ansprechen dürfte – sofern sie DOOM nicht primär wegen der Handlung spielen.
Einordnung: Fanservice oder Resteverwertung?
Solche themenbasierten Sonderaktionen sind bei NVIDIA mittlerweile Standard. Bereits zu Cyberpunk 2077, Overwatch 2 und Diablo IV gab es limitierte GPU-Editionen. Der Unterschied diesmal: Die grafische Individualisierung fällt im Vergleich eher dezent aus – was wohl auch an der geringen Fläche des Referenzdesigns liegt. Wer Wert auf sichtbare Custom-Ästhetik legt, dürfte ohnehin auf wassergekühlte RGB-Modelle von Drittanbietern schielen. Für Sammler und Liebhaber digitaler Devotionalien hingegen ist die Aktion ein willkommener Anlass, den eigenen Social-Media-Account für ein paar Likes mehr zu nutzen. Die RTX 5090 im DOOM-Gewand ist weniger technologische Innovation als gezielte Marketingmaßnahme – wenngleich mit immerhin begrenztem Wertzuwachs durch Exklusivität. Wer das Glück hat, den Algorithmus auf seine Seite zu ziehen, erhält eine GPU der Spitzenklasse mit fragwürdiger Ästhetik, aber durchaus respektabler Gaming-Leistung. Alle anderen dürfen immerhin #RTXON kommentieren und darauf hoffen, dass der eigene Kommentar nicht im Rauschen der Gewinnspielmasse untergeht.
Source: Nvidia
3 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →