Grafikkarten News

NVIDIA und MediaTek: Hinweise auf Desktop-CPU-Projekt Verdichten Sich

In einer bemerkenswerten Ankündigung hat NVIDIA-CEO Jensen Huang erstmals öffentlich auf die Entwicklung eines Desktop-Prozessors hingewiesen, der in Zusammenarbeit mit MediaTek entstehen soll. Die Gerüchte, die seit geraumer Zeit kursieren, bekommen damit neue Substanz.

Ein Desktop-Prozessor von NVIDIA: Realität oder PR-Trick?

Bereits seit Jahren wird spekuliert, dass NVIDIA einen eigenen Desktop-Prozessor plant, um im CPU-Markt mitzumischen. Nun scheint sich dieser Schritt zu konkretisieren. Jensen Huang ließ bei einer Investorenpräsentation durchblicken, dass NVIDIA entsprechende Pläne verfolgt. Details blieb er jedoch schuldig, abgesehen von einem vagen Kommentar:

„Offensichtlich haben wir Pläne.“ – Jensen Huang

Laut einem Bericht von Reuters soll MediaTek dabei eine zentrale Rolle spielen. Das taiwanesische Unternehmen, das für seine effizienten System-on-Chip-Lösungen bekannt ist, arbeitet offenbar eng mit NVIDIA an einem Projekt namens DIGITS. Dieser Ansatz könnte auf eine neue ARM-basierte Architektur hindeuten, die auf TSMCs fortschrittlichem 3nm-Fertigungsprozess basiert. Sollte NVIDIA mit einem eigenen Desktop-Prozessor auf den Markt kommen, könnte dies die CPU-Landschaft deutlich verändern. Derzeit dominieren Intel und AMD das Feld, während Qualcomm im Laptop- und ARM-Segment mit Snapdragon-Prozessoren ebenfalls Fuß gefasst hat.

Die potenzielle Partnerschaft zwischen NVIDIA und MediaTek bringt mehrere Vorteile:

  • Erfahrung in ARM-Architekturen: MediaTek ist ein führender Anbieter von ARM-basierten SoCs und hat umfangreiche Expertise in der Optimierung von Energieeffizienz und Leistung.
  • Grafische Überlegenheit: NVIDIA bringt seine jahrzehntelange Erfahrung in der GPU-Entwicklung ein, was eine ideale Kombination für AI- und grafikintensive Workloads bietet.
  • 3nm-Prozess: Mit TSMCs modernstem Fertigungsverfahren könnte der Prozessor sowohl leistungsstark als auch energieeffizient sein.
  • Ein neuer Konkurrent: Chancen und Herausforderungen

Ein Einstieg NVIDIAs in den CPU-Markt könnte zu einem stärkeren Wettbewerb führen. Während Intel nach wie vor Marktführer ist, hat das Unternehmen in den letzten Jahren an Dynamik verloren. AMD konnte sich hingegen durch Innovationen wie die Zen-Architektur einen soliden Platz sichern.

Die Einführung eines NVIDIA-Prozessors würde

  • Druck auf bestehende Hersteller erhöhen: Insbesondere im Hinblick auf energieeffiziente und AI-optimierte Prozessoren.
  • Neue Benchmarks setzen: NVIDIAs Expertise in KI könnte sich in spezialisierten Beschleunigungsmodulen niederschlagen, ähnlich wie bei Intels VPU-Ansätzen oder AMDs Fokus auf FPGAs.
  • Die Preise beeinflussen: Eine breitere Auswahl an Prozessoren könnte langfristig zu besseren Preis-Leistungs-Verhältnissen führen.

Laut den bisherigen Gerüchten plant NVIDIA die Vorstellung des neuen Prozessors in der ersten Hälfte des Jahres 2025. Die Markteinführung könnte gegen Ende des Jahres erfolgen, vorausgesetzt, die Entwicklung verläuft nach Plan. Mit der potenziellen Einführung eines eigenen Desktop-Prozessors betritt NVIDIA ein neues Terrain. Die Zusammenarbeit mit MediaTek könnte sich als kluger Schachzug erweisen, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von AI- und grafikintensiven Anwendungen. Wie wird sich der NVIDIA-CPU gegen etablierte Anbieter schlagen? Und wie viel Marktanteil kann NVIDIA tatsächlich gewinnen? Eins steht jedoch fest: Der CPU-Markt wird bald um einen ernstzunehmenden Wettbewerber reicher.

Source: Reuters

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

LurkingInShadows

Urgestein

1,442 Kommentare 621 Likes

Kann ARM 586 und x64?

Antwort Gefällt mir

p
passivecool

Mitglied

64 Kommentare 33 Likes

das bisschen surfen und tippen kann man auch eigentlich auf dem GPU emulieren ;-)

Antwort Gefällt mir

TGH1978

Mitglied

77 Kommentare 51 Likes

Und in 2 Jahren haben wir dann vertauschte Rollen, und man baut sich seinen Rechner mit einer Nvidia CPU und einer Intel GPU zusammen... ;)

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung