Bildqualität (statisch)
Auch in Cyberpunk 2077 kann man zwischen dem neuen DLSS Transformer Model und dem alten CNN hin und her wechseln. Auch hier kann das neue TM überzeugen und man bekommt schon mit DLSS-Performance eine sehr gute Bildqualität. Davon könnt ihr euch jetzt mal überzeugen:
Nativ vs. DLSS Quality CNN (Settings Ultra, DXR Overdrive)
Nativ vs. DLSS Performance TM (Settings Ultra, DXR Overdrive)
DLSS Quality CNN vs. DLSS Performance TM (Settings Ultra, DXR Overdrive)
Und hier gibt es die Bilder nochmal im Original:
Und, wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten! 🙂
Bildqualität in der Bewegung
Vergleichen wir mal die Bildqualität, wenn wir mit dem Auto fahren. Es treten an: Nativ vs. DLSS Quality CNN vs. DLSS Performance TM (ohne Frame Generation), die Settings sind unverändert: Ultra + DXR Overdrive
Das kann sich doch sehen lassen, auch wenn die Qualität des Videos kein Vergleich zum echten Spiel in UHD ist. NVIDIA hatte in dem Punkt wirklich recht, dass das neue Transformer Model (DLSS-Performance) locker auf dem Niveau von DLSS-Quality (CNN) ist. Und was passiert, wenn wir jetzt noch Frame Generation aktivieren? Das sieht dann so aus: (gleiche Settings wie gerade eben + 2x bzw. 4x)
DLSS 4.0 kann mit einfachen Szenarien sehr gut umgehen. Hier kann der Algorithmus zeigen, was er kann. Die Szenerie ist sehr gut vorhersehbar, so bleiben Artefakte im Grunde verborgen. Ich nutze auch die gute Ausgangsbasis von DLSS-Performance (ca. 100 FPS ohne FG), dann kann man auch mit Multi Frame Generation seinen 240 Hz UHD OLED-Monitor befeuern. Da gibt es nichts zu bemängeln. Aber was passiert, wenn man zum einen die Falsche FPS-Basis nimmt und dann mit 4x auch unberechenbare Manöver durchführt?
Dann sieht man teilweise extremes Motion-Blur, obwohl man sehr hohe FPS hat und das kann dann so aussehen:
UHD Native DLAA (Ultra, DXR Overdrive)
UHD DLSS Performance (Ultra, DXR Overdrive)
Wer insbesondere auf die Waffe geachtet hat, der sieht plötzlich Dinge, die gar nicht da sind. Ghosting und Artefakte. Hier kommt der Algorithmus an seine Grenzen bzw. werden diese überschritten. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass man mit möglichst hohen FPS (DLSS-Performance) an das Thema Frame Generation herangeht. Dann hat man nur wenig Zeit solche AI-Fehler wahrzunehmen. Wir erinnern uns, bei 240 FPS (Hz) wird jedes Bild für 4 ms angezeigt, bedeutet im worst case ein nativer Frame für 4 ms und 12 ms AI-Frames (3 x 4 Frames).
Sind alle drei AI-Frames fehlerhaft, dann wird das wirklich unschön! Ich denke ihr versteht, was ich sagen will. Bitte richtig einordnen, denn ich sage nicht, dass FG 2x, 3x oder 4x grundsätzlich schlecht ist. Es muss mit Bedacht eingesetzt werden. Dann ist das eine interessante Sache.
- 1 - Einführung und Testsystem
- 2 - Alan Wake 2 mit DLSS 4.0 - FPS vs. Latenz
- 3 - Alan Wake 2 - Bildqualität mit DLSS 4.0
- 4 - Cyberpunk 2077 mit DLSS 4.0 - FPS vs. Latenz
- 5 - Cyberpunk 2077 - Bildqualität mit DLSS 4.0
- 6 - Hogwarts Legacy mit DLSS 4.0 - FPS vs. Latenz
- 7 - Hogwarts Legacy - Bildqualität mit DLSS 4.0
- 8 - Zusammenfassung und Fazit
102 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Veteran
1
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Neuling
Urgestein
Urgestein
Moderator
Moderator
1
Urgestein
Moderator
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →