Cyberpunk 2077
Dass man DLSS 4.0 mit der neuen Multi Frame Generation auch wirklich nutzen kann, zeigt sich in Cyberpunk 2077 mit deutlich besseren 1% Low werten. Hier ist Ruckeln kein wirkliches Thema! Getestet habe ich hier mit dem In-Game-Benchmark, aber keine Sorge, das läuft auch im Spiel genauso gut.
Auch hier kann sich die RTX 5090 nativ nur knapp vor die RTX 4090 setzen. Ohne DLSS-Qualität sieht man die 60 FPS auf keinen Fall. Und bitte, auf keinen Fall auf die Idee kommen, direkt die 33 FPS als Basis für Frame Generation zu nutzen. Egal, ob 2x, 3x oder 4x – das ist ein echter Latenzkiller!
Mit der RTX 5090 kann man das Spiel mit allen Details und voller DXR-Bestrahlung mit sehr guten 93 FPS zocken und das fühlt sich auch verdammt reaktionsschnell an. Die 26 ms Latenz passen genau zu dem, was man auf dem Monitor sieht. Will man jetzt Upscaling umgehen, weil man unbedingt natives UHD sehen will, dann bekommt man zwar mit MFG 4x direkt 120 FPS zu sehen, nur sind die Latenzen alles andere als gut: 72 ms im Schnitt, dass passt überhaupt nicht zu dem, was man auf dem Bildschirm sieht. Das Delta beträgt ca. 50 ms und das spürt man auch, da muss man kein eSportler sein! Die Basis für Frame Generation sollte hier mindestens DLSS-Quality, oder besser noch DLSS-Performance sein, dann ist der Latenzverlust in Relation bei ca. 10 ms.
Die 277 FPS fühlen sich optisch und latenztechnisch zwar ganz ok an, aber echte 270 FPS sind bezogen auf die Latenz etwas ganz Anderes! Werfen wir also mal einen Blick auf echte High-FPS und vergleichen sie mit Multi Frame Generation:
Wie ihr an dem Beispiel sehen konntet, liegen hier schon Welten zwischen echten 244 FPS und den zu 75 Prozent AI-generierten 277 FPS, wenn es um die Latenzen geht. Ja, der Vergleich passt jetzt nicht eins zu eins, weil ich für diese Darstellung hier, die Settings auf Medium reduziert und DXR komplett aus gemacht habe. Dennoch sollte NVIDIA das Thema: Performance-Verbesserung – nicht mit optischer Aufhübschung verwechseln. Wenn man mit DLSS-Performance in maximalen Details sowie DXR Overdrive – ohne Frame Generation auf 160 FPS kommen würde, dann können wir von einer echten Performance-Steigerung sprechen. Alles anderer ist reines Marketing und soll die Kunden in meinen Augen fehlleiten. Eine RTX 5070 mit der Performance einer RTX 4090? Wenn man nur Singen und Klatschen in der Schule hatte, dann läuft man solchen Parolen sicher hinterher.
- 1 - Einführung und Testsystem
- 2 - Alan Wake 2 mit DLSS 4.0 - FPS vs. Latenz
- 3 - Alan Wake 2 - Bildqualität mit DLSS 4.0
- 4 - Cyberpunk 2077 mit DLSS 4.0 - FPS vs. Latenz
- 5 - Cyberpunk 2077 - Bildqualität mit DLSS 4.0
- 6 - Hogwarts Legacy mit DLSS 4.0 - FPS vs. Latenz
- 7 - Hogwarts Legacy - Bildqualität mit DLSS 4.0
- 8 - Zusammenfassung und Fazit
102 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Veteran
1
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Neuling
Urgestein
Urgestein
Moderator
Moderator
1
Urgestein
Moderator
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →