Allgemein Grafikkarten News

NVIDIA GeForce RTX 5090: Details zu Power-Design und PCB-Konfiguration

Neue Berichte geben einen Einblick in die technische Gestaltung der NVIDIA GeForce RTX 5090, der Flaggschiff-GPU der kommenden „Blackwell“-Generation. Neben Informationen zu den Stromversorgungsphasen wurden Details zur Leiterplattenstruktur (PCB) bekannt, die Hinweise auf die grundlegende Architektur der GPU liefern.

Design der Stromversorgung und PCB-Details

Laut einem Bericht von Benchlife verwendet die GeForce RTX 5090 ein 16+6+7-Stromphasendesign. Diese Konfiguration unterscheidet sich von der RTX 4090, die mit einem 20+3-Design ausgestattet war. Stromphasendesigns regeln die Versorgung des Prozessors und der GPU, was Auswirkungen auf Stabilität und Effizienz hat. Das PCB der RTX 5090 ist Berichten zufolge in 14 Schichten aufgebaut. Diese Struktur ermöglicht die Integration von mehr Komponenten und kann die thermische sowie elektrische Leistung verbessern. Es ist wahrscheinlich, dass diese Konfiguration auf das Referenzdesign beschränkt ist, während Modelle von Drittanbietern abweichen könnten. Zusätzlich nutzt die RTX 5090 den neuen 12V-2×6-Anschluss, der den bisherigen 12VHPWR-Anschluss ersetzt. Diese Verbindung entspricht den Anforderungen des PCIe-5.0-Standards, der höhere Leistung bei verbesserter Signalstabilität bietet.

Erwartete technische Spezifikationen

Die folgenden Spezifikationen basieren auf aktuellen Berichten und Gerüchten:

  • GPU-Chip: Blackwell GB202-300
  • Speicher: 32 GB GDDR7
  • Leistungsaufnahme: 600 Watt TDP
  • Stromphasendesign: 16+6+7
  • Stromanschluss: 1x 12V-2×6 (16-Pin)
  • Schnittstellen: PCIe 5.0, DisplayPort 2.1a

Der Speicher der RTX 5090 nutzt GDDR7-Technologie, die eine höhere Datenübertragungsrate im Vergleich zu GDDR6X ermöglicht. Dies könnte sich insbesondere bei grafikintensiven Anwendungen positiv auswirken. Die Leistungsaufnahme von 600 Watt deutet auf den Bedarf an geeigneten Kühllösungen hin, um die Wärmeentwicklung unter Kontrolle zu halten.

Fortschritte im Design und thermisches Management

Erste Bilder des PCB-Designs zeigen einen vergrößerten Heatspreader (IHS). Diese Komponente schützt den GPU-Kern und verteilt die Wärme gleichmäßiger, was zu stabileren Temperaturen beitragen kann. Die GPU selbst basiert auf dem neuen Blackwell-Chip, der kleinere Fertigungsknoten und optimierte Architekturen nutzen soll. Die Kombination aus optimierter Stromversorgung, PCIe-5.0-Unterstützung und DisplayPort-2.1a-Schnittstellen zielt darauf ab, die Kompatibilität mit moderner Hardware und Displays sicherzustellen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Spezifikationen auf reale Anwendungen wie Spiele oder professionelle Workloads auswirken.

Veröffentlichung und Ausblick

Die NVIDIA GeForce RTX 5090 wird voraussichtlich Ende Januar oder Anfang Februar 2025 vorgestellt. Weitere Details zur RTX-50-Serie werden auf der CES 2025 erwartet, die in wenigen Wochen stattfindet. Während die genauen Preise und die Marktverfügbarkeit noch nicht bestätigt sind, bleibt der Fokus auf der Entwicklung energieeffizienter und leistungsstarker GPUs. Ob sich die geplanten Neuerungen in der Praxis bewähren, werden erste Tests nach der Markteinführung zeigen.

Quellen: Videocardz

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,146 Kommentare 1,373 Likes

Die andere, sehr beeindruckende Spezifikation ist die kolportierte Bandbreite des GDDR7 VRAM von über 1700 GB/s. Was wirklich enorm wäre; leider erwarte ich auch einen sehr enormen Preis. Wirklich schade ist, daß es angeblich keinen Zwischenschritt von den (kolportierten) 16 GB für die 5080 zu den 32 GB für die 5090 geben wird.

Antwort 1 Like

¿∞¡

Veteran

233 Kommentare 66 Likes

Lese ich das richtig und die Info bezieht sich auf ein NV Referenz Design und nicht auf die Founders?
Wäre demzufolge dann das gestern gezeigte PCB ein Ref-Board mit 16+6+7 Phasendesign oder irgend ein Prototyp/ES?

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,146 Kommentare 1,373 Likes

Laut dem Leak ist es ein Referenz Design, was dann aber wahrscheinlich auch die FE reflektiert. Da Nvidia typischerweise ihren Boardpartnern ziemlich detaillierte Design Richtlinien vorgibt (v.a. wenn's um Power Regulierung geht), wär es eher untypisch für Nvidia wenn sie das ausgerechnet bei ihrem neuen Blackwell Flaggschiff dann nicht so machen.
Und obwohl ich mir ziemlich sicher keine 5090 zulegen werde, würde ich bei der Kühlung gerne ein innovatives Blower Design sehen, das leise und trotzdem fähig ist. Bei einem TdP von ~ 600 W wär es wirklich gut, die ganze Abwärme nicht einfach ins Gehäuse abzugeben, wo sie dann der CPU, SSD usw einheizt. Blowers entsorgen ihre Abwärme eben direkt nach außen, da hat man zumindest dieses Problem erst gar nicht. Das jeweilige Flaggschiff von Nvidia setzt eben auch den Trend, wenn Nvidias FE als Blower käme, würden Boardpartner und die beiden anderen Hersteller uU auch folgen.

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

650 Kommentare 614 Likes

Ein Blower-Design wirst Du hier nicht zu bezahlbaren Preisen sehen. Wenn es überhaupt hier in der EU angeboten wird (werden darf), landet das sofort direkt von den Boardpartnern in Renderfarmen oder Workstation-Anbietern und kommt erst gar nicht im B2B- oder B2C-Handel an.

Wenn Du so etwas suchst, musst Du mal bei der Ein-Mann-Vertretung von Colorful in Hamburg anfragen. Lass dir aber keine SSDs von dem aufschwatzen. Das macht er nur zu gerne...

Nvidia wird sich sicherlich nicht seine 8000€+ Workstation-Karten kannibalisieren lassen. Da musst Du schon zu Colorful und Konsorten gehen, die das grau und an Nvidia vorbei machen.

Antwort Gefällt mir

s
samhayne

Veteran

119 Kommentare 87 Likes

Blower und leise wird sich wohl einfach ausschließen.
Dafür sind die Lüfter zu kompakt.

Meiner Meinung nach gehören Grafikkarten einfach ganz raus aus dem Gehäuse.
Klar… für Fans von Schaukästen mit bunten Lichtern ist das nix.
Aber dass Grafikkarten mit ihren dicken Hintern so gut wie alle PCIe Slots zuparken und (zumindest bei mir) als dickes Querbrikett den Luftstrom unterbrechen und alles drumrum zum Kochen bringen, ist schon eine ziemlich absurde Entwicklung.
Kann mein Gehäuse gar nicht schließen ohne dass die Lüfter nach ein paar Minuten aufheulen… der luftgekühlte 12900K tut zugegeben auch noch seins dazu.

Antwort Gefällt mir

¿∞¡

Veteran

233 Kommentare 66 Likes

Warum muss man mit einer 5090 eigentlich 600W verballern?
Der sweetspot wird garantiert einiges darunter liegen. Und maximal undervolted könnte sie geschätzt bei 250-300W liegen und immer noch deutlich vor einer 5080 positioniert sein.

Antwort 1 Like

Jedi123

Mitglied

12 Kommentare 5 Likes

Naja wahrscheinlich sind 600W max Board Power, was die Karte wirklich zieht wird eine andere Geschichte sein.

Antwort Gefällt mir

N
Nemesis

Mitglied

32 Kommentare 4 Likes

Nur 8gb mehr vram im ki zeitalter? Also da hätte man schon auf den 2 generationen alten turing industriesstandard von 48 gb aufstocken können.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung