CES Grafikkarten News Verlosung

NVIDIA GeForce RTX 5080 mit 30 Gbps GDDR7-Speicher: Zusammenarbeit mit Samsung und Micron bestätigt

NVIDIA hat offiziell bestätigt, dass die kommende GeForce RTX 5080 GPU mit den neuesten GDDR7-Speichermodulen von mehreren Partnern ausgestattet wird, darunter Samsung und Micron. Dies markiert einen weiteren Schritt in der Weiterentwicklung der Speichertechnologie und hebt die RTX 5080 innerhalb der “Blackwell”-Generation hervor. Allerdings werden auch erinnerungen an ältere Grafikkarten wach, wo man am Schluss aufpassen musste, welcher Speicher verbaut war, wenn man übertakten wollte.

Source: NVIDIA

 

Exklusive Spezifikationen der RTX 5080

Im Vergleich zu anderen GPUs der RTX 50-Serie verfügt die RTX 5080 über die schnellsten Speicherspezifikationen:

Speicher: 30 Gbps GDDR7-Module
Bandbreite: Bis zu 960 GB/s
Speicheranbieter: Samsung und Micron

Während andere Modelle der Serie auf 28 Gbps-Speichermodule setzen, hat NVIDIA für die RTX 5080 eine Steigerung auf 30 Gbps realisiert, was die Karte klar von den restlichen Produkten der Reihe abhebt.

Warum Multi-Sourcing wichtig ist

Die Zusammenarbeit mit mehreren Speichermodul-Herstellern wie Samsung und Micron hat strategische Gründe. GDDR7 befindet sich noch in der frühen Phase seiner Produktion, und die Ausbeute bei hochspezifizierten Modulen ist aktuell begrenzt. Durch Multi-Sourcing kann NVIDIA die Versorgungssicherheit gewährleisten und Engpässe vermeiden. Ursprünglich plante NVIDIA offenbar, 32 Gbps GDDR7-Module zu verwenden. Doch die gegenwärtigen Fertigungsausbeuten führten zu einer Absenkung der Spezifikationen auf 30 Gbps. Es wird spekuliert, dass zukünftige Refresh-Modelle oder Varianten der RTX 50-Serie möglicherweise schnelleren Speicher oder eine höhere VRAM-Kapazität bieten könnten.

Die Entwicklung der GDDR-Technologie

GDDR-Speicher hat seit seiner Einführung eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Mit GDDR7 stehen höhere Bandbreiten bei moderaterem Energieverbrauch im Fokus. Hier ein Vergleich der Generationen:

Speicherstandard Gb/s/Pin GB/s/Platzierung Systembandbreite
GDDR7 28-42.5 128-144 1536-1728
GDDR6X 19-24 76-96 912-1152
GDDR6 14-16 56-64 672-768

Die RTX 5080 erreicht mit 30 Gbps GDDR7 eine Systembandbreite von 960 GB/s, was einem Zuwachs von 30 % gegenüber der RTX 4080 SUPER entspricht. Der Spitzenreiter RTX 5090 bringt es sogar auf bis zu 1,8 TB/s, ein beachtlicher Sprung gegenüber der RTX 4090.

AMD und Intel setzen weiterhin auf GDDR6

Während NVIDIA den Sprung zu GDDR7 wagt, setzen Konkurrenten wie AMD und Intel weiterhin auf GDDR6-Speicher, primär aus Kostengründen. Dies könnte NVIDIA einen Vorteil verschaffen, insbesondere bei Anwendungen, die von hoher Bandbreite profitieren, wie Gaming in hohen Auflösungen oder KI-gestützte Workloads.

Herausforderungen und offene Fragen

Trotz der beeindruckenden Leistungsdaten gibt es noch einige offene Punkte:

  • Energieeffizienz: Wie viel Energie benötigt GDDR7 im Vergleich zu GDDR6/X? Frühere Spezifikationen deuten auf moderate Verbesserungen hin, konkrete Zahlen fehlen jedoch.
  • Übertaktungspotenzial: GDDR6 war bekannt für exzellentes Overclocking. Ob dies auch auf GDDR7 zutrifft, bleibt abzuwarten.
  • Langfristige Verfügbarkeit: Wie schnell können Speicherhersteller ihre Produktion skalieren und die Ausbeute verbessern?

Ein bedeutender Schritt für NVIDIA

Die Entscheidung, GDDR7-Speicher in der GeForce RTX 5080 und der gesamten RTX 50-Serie zu integrieren, zeigt NVIDIAs Engagement für technologischen Fortschritt. Der Einsatz von Multi-Sourcing und die frühzeitige Adaption neuer Technologien geben NVIDIA einen Vorsprung, könnten jedoch aufgrund höherer Produktionskosten den Endkundenpreis beeinflussen. Ob die RTX 5080 diesen Vorteil in der Praxis ausspielen kann, hängt davon ab, wie gut sie ihre theoretischen Spezifikationen in reale Anwendungen übersetzt. Die Konkurrenz dürfte sich jedenfalls warm anziehen müssen.

Source: Wccftech

Kommentar

Lade neue Kommentare

Roland83

Urgestein

890 Kommentare 678 Likes

Kann man schon mehr zu DLSS4 mit MFG sagen ? Ich habe mir jetzt das offizielle Cyberpunk DLLS4 Demo von Nvidia auf youtube angesehen und war einerseits begeistert von den FPS Zahlen - andererseits schockiert wie sehr die Bildqualität zum nativen Vergleich nachgelassen hat - bzw das einige Details (wie beleuchtete Fenster) einfach ausgelassen werden oder Personen etc in etwas größerer Entfernung zu "Artefakten" verunstaltet werden. Mit DLSS2 bzw 3 konnte man eigentlich fast immer bei feinen Details etc schon ein besseres Bild erwarten als nativ. Das hat mich schlussendlich auch überzeugt vom Feature - aber das was hier präsentiert wurde ist ja abgesehen von den P****vergleichs FPS Zahlen ein deutlicher Schritt zurück beim Ergebnis.

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,378 Kommentare 2,307 Likes

Ich mag die neue Ausrichtung des Stromanschlusses (y)

Antwort 1 Like

Lantis1986

Mitglied

40 Kommentare 15 Likes

Ich mag die Ausrichtung überhaupt nicht. Wie ich hier das Kabel sinnvoll heranführen soll ist mir ein Rätsel.🙈

Antwort Gefällt mir

G
G´kar

Neuling

3 Kommentare 0 Likes

Digital Foundry hat die 5080 unter Cyberpunk getestet und es sieht richtig gut aus, siehe Video.

Antwort Gefällt mir

G
G´kar

Neuling

3 Kommentare 0 Likes

Nur Reflex 2 wurde nicht getestet, ansonsten sehr überzeugend die Leistung der 5080.

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,378 Kommentare 2,307 Likes

Ist auch weit entfernt von optimal (das wäre hinten), aber so musst du das Kabel nicht an der Scheibe vorbei biegen. Ist in vielen Cases ein Thema.

Antwort 1 Like

Roland83

Urgestein

890 Kommentare 678 Likes

Getestet, ist gut die hatten eine sehr eingeschränkte Zeit mit einer Anwendung.
Ich habe das original Vergleichs Video von Nvidia Nativ und mit Full FS DLSS4 gesehen und da kann von sehr gut dann keine Rede mehr sein.
Es ist zwar angesichts der Bildratenerhöhung nüchtern gesagt beeindruckend was da technisch passiert, man hat aber gegenüber dem nativen Bild kaum Gewinn aber einige Einbußen. D.h. man wird vermutlich gegen DLSS ohne (M)FG erst recht kein Land sehen - was die Darstellungsqualität angeht. Was mich stört sieht man zb gut in der rechten Bildhälfte ( Die Person die da rechts vor einem steht oder die Fenster die plötzlich nicht mehr beleuchtet sind ...). Das wird man natürlich so kaum warnehmen - aber ich hätte dann schon gern die Darstellung wie sie gedacht ist und keine AI Halluzinationen.

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

G
G´kar

Neuling

3 Kommentare 0 Likes

Das Original Nvidia Video hatte ich nicht gesehen. Ausführliche Tests kommen ja noch. Würde nicht zu viel auf das Nvidia Video geben, solange keine richtigen Tests vorliegen

Antwort Gefällt mir

r
rtzr

Neuling

3 Kommentare 1 Likes

Ideal für Leute mit Glascheibe und wenig Platz im Case. Leider sieht es bei den fetteren Customdesigns nicht ganz so gut aus...

Bei mir kratzt das Kabel an der Scheibe

Antwort 1 Like

grimm

Urgestein

3,378 Kommentare 2,307 Likes

Deshalb nutze ich nach wie vor den Cable Mod-Adapter. Hab die Kabel aber drüber geführt (ich hasse es):

Antwort 1 Like

Lantis1986

Mitglied

40 Kommentare 15 Likes

Ohha🙈, Das Kabel vor der Wasserkühlung würde mich aber auch noch stören 😅

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,378 Kommentare 2,307 Likes

Das ist das AiO Pump-Kabel, dessen Anschluss die sehr tolle Firma ASUS da auf dem MoBo platziert hat. Könnte täglich ausrasten!

Antwort 2 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung