Test-Setup
Ich schrieb ja bereits auf der ersten Seite, dass das Testsystem noch geändert werden musste. Verwendet wird ein übertakteter und leicht untervolteter AMD Ryzen 9800X3D auf einem MSI MAG X870E Carbon WiFi mit 2x 16 GB T-Force Delta RGB DDR5 6000 (32 GB Kit) @CL30 sowie einer TB MSI Spatium M480 Pro und einer M580 4TB. Versorgt wird das Ganze mit einem Be Quiet! Dark Power Pro 13 1600 Watt. Ein Semi-Custom Water Cooler von Alphacool in Form der Eiswolf Extreme sorgt für eine kühle CPU.
Die Wärmeflussanalysen und Infrarot-Bilder / radiometrischen Videos für die berührungslose Messungen mache ich seit Jahren mit einer Optris Pi640 und weil ich das System wechseln musste, wieder mit dem “alten” T70 Benchtable von Lian Li mit Spezialfolie und Abdeckung), den ich wie ein PC-Gehäuse auch schließen kann. Bei der Pi640 handelt es sich um eine Industrie-Kamera mit Wechseloptiken, diversen Zusatzteilen und einer funktionellen Software. Mit satten 640 x 480 Messpixeln ist das Bolometer zur Erfassung der Wärmestrahlung bereits so groß wie eine normale VGA-Kamera, die bei vielen günstigeren Geräten zur optischen Aufwertung mit ins Bild interpoliert wird. Viel mehr geht aktuell auch nicht. Die Videos werden mit bis zu 30 FPS (Hz) aufgezeichnet, was ebenfalls eine Klasse für sich ist.
Das eingesetzte Keyence VHX-7000 System mit gekoppelter AE-300 aus meinem eigenen Labor ist ein vielseitiges 3D-Profilometer und das leistungsstarke Mikroskop (max. x2000) lässt sich zudem mit HDR-Funktion, automatisierten Beleuchtungsszenarien und riesiger Tiefenschärfe perfekt für solche Untersuchungen einsetzen. Außerdem dient es auch zur Materialanalyse, für die ich nicht aufwändig ein REM + EDX nutzen muss. Vakuum? Brauche ich nicht mehr und man spart ordentlich Zeit. Solange man weiß, worauf man sich einlässt und wo die Grenzen des genutzten Verfahrens liegen, geht das wirklich gut. Genau so etwas brauchen wir heute auch.
Die Messung der detaillierten Leistungsaufnahme und anderer, tiefergehender Dinge erfolgt jedoch im Labor zweigleisig mittels hochauflösender Oszillographen-Technik und dem selbst erschaffenen, MCU-basierten Messaufbau für Motherboards und Grafikkarten (Bilder unten) bzw. NVIDIAs PCAT. Dafür nutze ich natürlich ein redundantes System, mit den gleichen Komponenten, weil solche Messungen im Gehäuse eher schwierig sind.
Die Audio-Messungen erfolgen außerhalb in meiner Chamber (Raum im Raum).
Die einzelnen Komponenten des Testsystems habe ich auch noch einmal tabellarisch zusammengefasst:
Test System and Equipment |
|
---|---|
Hardware: |
Ryzen 7 9800X3D MSI MAG X870E Carbon WiFi 2x 16 GB T-Force Delta RGB DDR5 6000 (32 GB Kit) @CL30 1x 2 TB MSI Spatium M480 Pro, 1x M580 4TB Be Quiet! Dark Power Pro 13 1600 Watt |
Cooling: |
Semi-Custom Water Cooler Alphacool Eiswolf Extreme DOWSIL TC-5550 |
Case: |
Raijintek Paean |
Monitor: | LG OLED55 G19LA, TCL 42″ UltraHD |
Power Consumption: |
MCU-based shunt measuring (own build, Powenetics software) Up to 10 channels (max. 100 values per second) Special riser card with shunts for the PCIe x16 Slot (PEG) NVIDIA PCAT and FrameView |
Microscope / Laser: |
Laser-induced breakdown spectroscopy (LIBS) Keyence VHX-7000 and AE-300 |
Thermal Imager: |
Optris PI640 Pix Connect Software Type K Class 1 thermal sensors (up to 4 channels) |
Acoustics: |
NTI Audio M2211 (with calibration file) Steinberg UR12 (with phantom power for the microphones) Creative X7, Smaart v.7 Own anechoic chamber, 3.5 x 1.8 x 2.2 m (LxTxH) Axial measurements, perpendicular to the centre of the sound source(s), measuring distance 50 cm Noise emission in dBA (slow) as RTA measurement Frequency spectrum as graphic |
OS/UEFI: | Windows 11 Pro 24H2 (all updates/patches, current certified drivers), “Beste Leistung” |
- 1 - Einführung und Details zur Blackwell GB203-400-A1 GPU
- 2 - Testsystem und Equipment
- 3 - Gaming: Full-HD 1920x1080 Pixels (Rasterization Only)
- 4 - Gaming: WQHD 2560x1440 Pixels (Rasterization Only)
- 5 - Gaming: Ultra-HD 3840x2160 Pixels (Rasterization Only)
- 6 - Gaming: WQHD 2560x1440 Pixels, Supersampling, RT & FG
- 7 - Gaming: Ultra-HD 3840x2160 Pixels, Supersampling, RT & FG
- 8 - DLSS4 und MFG: Cyberpunk 2077 im Detail
- 9 - DLSS4 und MFG: Alan Wake 2 im Detail
- 10 - PCIe 5 Probleme, Leistungsaufnahme in Theorie und Praxis
- 11 - Lastspitzen nativ vs. DLSS4, Netzteilempfehlung
- 12 - Kühler, Temperaturen, Thermografie, Geräuschentwicklung
- 13 - Zusammenfassung und Fazit
181 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Veteran
Mitglied
Veteran
Veteran
Veteran
Veteran
Veteran
Urgestein
Mitglied
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →