Cyberpunk 2077 ist eines der ersten Spiele, das die neuen KI-Funktionen der GeForce RTX 5060 Ti vollständig ausnutzt und damit eine spürbare Leistungssteigerung ermöglicht. Besonders DLSS 4 spielt dabei eine zentrale Rolle, da es nicht nur das Upscaling verbessert, sondern auch die Frame-Generation und KI-gestützte Bildverbesserungen optimiert. DLSS 4 kann durch seine effizienteren Algorithmen und die gesteigerte Leistung der fünften Tensor-Kern-Generation die Framerate signifikant erhöhen. Besonders in anspruchsvollen Szenarien mit aktiviertem Path-Tracing, das eine enorme Rechenlast erzeugt, sorgt die neue Technologie dafür, dass auch in WQHD flüssige Bildraten erreicht werden.
Ein weiteres neues Feature ist die verbesserte KI-basierte Rekonstruktion von Details, die Artefakte minimieren und die Bildqualität weiter steigern soll. In Cyberpunk 2077 bedeutet dies, dass Bewegungsunschärfen und temporale Störungen, die bei früheren Upscaling-Methoden sichtbar waren, nun seltener auftreten. Vor allem in dynamischen Szenen mit schnellen Kamerabewegungen und hoher Detaildichte profitiert das Spiel merklich von der fortschrittlichen Bildverarbeitung. Zusätzlich profitiert die RTX 5060 Ti von einer effizienteren Nutzung der Raytracing-Hardware. Die verbesserten RT-Kerne der vierten Generation ermöglichen es, komplexe Licht- und Schattenberechnungen mit weniger Leistungseinbußen durchzuführen. In Kombination mit DLSS 4 kann so eine spielbare Performance erreicht werden, die ohne KI-Unterstützung kaum möglich wäre.
So zeigt sich in diesem Spiel besonders deutlich, dass die RTX 5060 Ti ihre Stärken vor allem dann voll ausspielen kann, wenn die Software entsprechend optimiert ist. Ohne DLSS 4 bleibt die Leistungssteigerung im erwartbaren Rahmen, doch mit aktivierter KI-Unterstützung ermöglicht die neue Architektur ein deutlich flüssigeres Spielerlebnis – insbesondere in anspruchsvollen Raytracing-Szenarien.
QHD 2560 x 1440 Pixel
Ich vergleiche diesmal die relevantesten Karten, die großen Oberklasse- und High-End-Karten lasse ich dabei bewusst außen vor:
Einzelmetriken wie Percentile Frame Time, Varianzen, Latenzen, Leistungsaufnahme und Effizienz sind essenziell für die Bewertung von Grafikkarten in anspruchsvollen Szenarien wie Cyberpunk 2077 mit Raytracing. Die Percentile Frame Time gibt Hinweise auf störende Leistungseinbrüche, während gleichmäßige Frame Times flüssiges Gameplay anzeigen. Varianzen zeigen Schwankungen, die zu Mikrorucklern führen können, selbst bei hoher Framerate. Latenzen beeinflussen die Reaktivität und werden durch Technologien wie DLSS Frame- und Multi-Frame-Generation optimiert, um ein direktes Spielerlebnis zu gewährleisten.
Latenzen beeinflussen die Reaktivität und werden durch Technologien wie DLSS Frame- und Multi-Frame-Generation optimiert, die Frameraten steigern und Eingabeverzögerungen minimieren.
Multi-Frame-Generation (MFG) mit DLSS 4 erzeugt mehrere Frames aus einem gerenderten Bild, was die Frame-Time-Kurve weiter glättet und die Leistungsaufnahme konstanter hält. Dies reduziert nicht nur Lastspitzen, sondern optimiert auch die Effizienz, da weniger Rechenzyklen für vergleichbare oder bessere Bildqualität benötigt werden. Dies ist besonders wichtig für energieeffiziente Systeme oder thermisch begrenzte Szenarien.
Diese Art der Analyse ermöglicht nicht nur eine objektive Bewertung der Performance, sondern liefert auch wertvolle Einblicke für die Optimierung von Hardware und Software in realen Spielszenarien.
- 1 - Technische Daten und wichtige Einführung zum Speicherausbau
- 2 - Testsystem und Equipment
- 3 - Teardown: Platine und Kühler
- 4 - Materialanalyse und Wärmeleitmaterialien
- 5 - Gaming: Full-HD 1920x1080 Pixels (Rasterization Only)
- 6 - Gaming: WQHD 2560x1440 Pixels (Rasterization Only)
- 7 - Gaming: WQHD 2560x1440 Pixels, Supersampling, RT & FG
- 8 - DLSS4 und MFG: Cyberpunk 2077 im Detail
- 9 - DLSS4 und MFG: Alan Wake 2 im Detail
- 10 - Leistungsaufnahme über alle Einsatzbereiche und Effizienz
- 11 - Lastspitzen und Netzteilempfehlung
- 12 - Takraten und OC, Temperaturen, Geräuschentwicklung
- 13 - Zusammenfassung und Fazit
32 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Neuling
Urgestein
Veteran
1
Veteran
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →