Phase Transition Pad auf der GPU
Ich werde nun auch die Wärmeleitmaterialien der MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio 16GB analysieren und es ist erfreulich, das man mittlerweile Wert auf Qualität legt, was sich auch an der Verwendung eines Phase Transition Pads anstelle von günstigerer Wärmeleitpaste zeigt. Das verwendete OEM-Pad ist ein haltbares Wärmeleitpad auf Basis von Phase-Transition-Materialien. Es bleibt bei Raumtemperatur fest und wird bei Betriebstemperaturen einmalig flüssig, wodurch es die Zwischenräume zwischen der GPU und der Kühlvorrichtung optimal ausfüllt.
Dies ermöglicht eine verbesserte Wärmeübertragung durch die Minimierung thermischer Widerstände. Das Material wird häufig in High-End-Grafikkarten verwendet, um eine konstante Kühlleistung und eine effiziente Ableitung der von der GPU erzeugten Wärme zu gewährleisten. Mit über 6 W/mK ist dieses haltbare und Silizium-freie Pad eine bessere Lösung als fast alle verfügbaren Pasten. Da ich auf der GPU nur noch Reste gefunden habe, nutze ich hier eine eigene Messung eines unbenutzten, identischen Pads aus meinem Archiv, wie ich es auch beim Zusammenbau wieder auflegen werde. Das Pad auf der MSI-Karte weicht in der Zusammensetzung vom originalen PTM7950 nur geringfügig ab:
Die Wärmeleitpads auf den Speichermodulen und den VRM
Die Bestückung fällt offensichtlich etwas günstiger aus. Das Wärmeleitpad mit rund 6 W/mK zeichnet sich durch seine trockene, verdichtete Struktur aus, die an Thermal Putty erinnert. Diese Konsistenz maximiert die Kontaktfläche, verbessert die Wärmeübertragung und reduziert mechanische Belastungen auf empfindliche Bauteile wie VRAM und Spannungswandler. Dadurch sinkt das Risiko von Schäden oder Spannungsrissen erheblich. Das Pad enthält allerdings deutlich mehr Zinkoxid und etwas weniger Aluminiumoxid. Zunächst die Pads vom Speicher…
und dann die der VRM, die sehr ähnlich ausfallen:
Analyse von Heatsink, Heatpipes und Kühler
Der Heatsink der GPU besteht aus reinem Elektrolyse-Kupfer und ist ein zentrales Element des Kühlkonzepts. Eine Nickelbeschichtung schützt die Oberfläche vor Oxidation und erhöht die Korrosionsbeständigkeit, was sowohl die Wärmeableitung als auch die Langlebigkeit verbessert.
Der Rest der Konstruktion besteht aus einfachem Aluminium, wobei hier auch die Speichermodule mit angebunden sind:
Damit wäre dieser Teil ebenfalls abgeschlossen und wir spielen eine Runde. Einmal umblättern bitte!
- 1 - Technische Daten und wichtige Einführung zum Speicherausbau
- 2 - Testsystem und Equipment
- 3 - Teardown: Platine und Kühler
- 4 - Materialanalyse und Wärmeleitmaterialien
- 5 - Gaming: Full-HD 1920x1080 Pixels (Rasterization Only)
- 6 - Gaming: WQHD 2560x1440 Pixels (Rasterization Only)
- 7 - Gaming: WQHD 2560x1440 Pixels, Supersampling, RT & FG
- 8 - DLSS4 und MFG: Cyberpunk 2077 im Detail
- 9 - DLSS4 und MFG: Alan Wake 2 im Detail
- 10 - Leistungsaufnahme über alle Einsatzbereiche und Effizienz
- 11 - Lastspitzen und Netzteilempfehlung
- 12 - Takraten und OC, Temperaturen, Geräuschentwicklung
- 13 - Zusammenfassung und Fazit
32 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Neuling
Urgestein
Veteran
1
Veteran
Urgestein
Urgestein
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →