News

NVIDIA erdrückt den AIB-Markt: 92 % Marktanteil im Q1 2025 – AMD bei 8 %, Intel faktisch tot

NVIDIA beginnt das Jahr 2025 mit einem Paukenschlag, der weniger nach Wettbewerb klingt und mehr nach Monopol: Laut Jon Peddie Research (JPR) beansprucht der grün gekleidete Branchenprimus inzwischen satte 92 % des Marktes für diskrete Grafikkarten (Add-in Boards, AIBs). AMD fällt auf einen beinahe schon peinlichen Restwert von 8 %, während Intel offenbar beschlossen hat, seine GPU-Ambitionen mit dem Radiergummi zu beenden. 0 % Marktanteil sprechen eine ebenso klare wie brutale Sprache.

Ein Markt in Schieflage

In Zahlen: Von den 9,2 Millionen ausgelieferten AIBs im ersten Quartal 2025 gingen rund 8,46 Millionen auf das Konto von NVIDIA. AMD kommt mit Glück auf 740.000 Einheiten, Intels Beitrag ist eher akademischer Natur. Der sprunghafte Anstieg von NVIDIAs Marktanteil um 8,5 Prozentpunkte kommt nicht von ungefähr: Die RTX-50-Serie mit Blackwell-Architektur schlägt ein wie eine GPU-Bombe. Wer heute CUDA sagt, meint in Wahrheit schon KI, Workstation und Gaming in einem. Die Strategie der Amerikaner, ein ökonomisches „Walled Garden“ über Software-Lock-ins und Hardware-Monopole zu bauen, funktioniert erschreckend gut.

AMD: Unterhalb der Sichtgrenze

Die Radeon RX 9070 auf RDNA-4-Basis kam zu spät, zu leise und offenbar mit zu wenig Wumms. Der Rückgang von 7,3 % am Marktanteil lässt sich kaum schönreden. Stattdessen erfreut sich AMD einer PR-getriebenen Selbstzufriedenheit, die nicht zur Marktrealitat passt. Lisa Su spricht von „erfolgreichen Einführungen“, während das Lager sich leert wie der Zuschauerraum bei einem schlechten Kabarett.

Intel: Der tote Winkel des GPU-Markts

Die Battlemage-B-Serie von Intel, bereits im Q4 2024 gestartet, hätte zumindest in der Theorie frischen Wind bringen können. Doch offenbar war das Echo im Markt bestenfalls ein Windhauch. Ein Minus von 1,2 %, das in der realen Welt in 0 % Marktanteil mündet, ist ein Armutszeugnis. Entweder die Karten wurden in homöopathischen Dosen produziert oder sie waren derart unattraktiv, dass selbst passionierte Bastler lieber zur Gebrauchtware greifen.

Gesamtmarkt: Wachstum auf schiefem Fundament

Interessanterweise stieg der AIB-Markt insgesamt um 8,5 %, obwohl der gesamte GPU-Markt (inklusive iGPUs) um 12 % auf 68,8 Millionen Einheiten schrumpfte. Ein klassisches Beispiel für strukturelle Verzerrung: Wer Leistung will, greift zur dGPU. Und wer dabei CUDA-kompatibel sein will, greift zu NVIDIA. Auch in der Steam-Hardware-Umfrage zeigt sich das Bild: RTX 3060 und 4060 dominieren weiterhin, während der RTX 5060 Ti mit 0,21 % noch in den Startlöchern steht. AMDs Präsenz ist auf Steam ein Schattendasein, Intel spielt keine Rolle.

Fazit: Marktmacht ohne Maß

NVIDIA hat nicht nur den Markt dominiert, sondern ihn faktisch gekapert. Mit einem Mix aus technischer Exzellenz, strategischer Marktabschottung und Software-Dominanz hat man die Konkurrenz in eine Zuschauerrolle gedrängt. AMD wirkt wie ein angeschlagener Boxer ohne Plan, Intel wie ein Schwimmer ohne Wasser. Ob das gesund ist? Sicher nicht. Aber wir leben nun mal im Kapitalismus, nicht im Schachverein.

Source: Jonpeddie

Kommentar

Lade neue Kommentare

Case39

Urgestein

2,688 Kommentare 1,056 Likes

Und dass bei "Blackwell"...

Antwort Gefällt mir

HerrRossi

Urgestein

7,003 Kommentare 2,379 Likes

Das ist eine ganz beschissene Entwicklung. Vllt. noch schnell eine 9070 XT kaufen, ehe sich AMD aus dem Markt verabschiedet?

Antwort 1 Like

Roland83

Urgestein

988 Kommentare 780 Likes

Naja.. so schnell verschwinden die schon nicht... und ich will dem Artikel ja jetzt nicht den Wind aus den Segeln nehmen aber es ist die Statistik für Q1 und die 90er Serie bei AMD kam erst Ende Q1 und ja - Nvidia war da mit seinem Blackscreenwell doch schon etwas länger im Regal....
Es werden keine Wunder geschehen aber ich nehmen an das man sich gegen Jahresende wieder bei den üblichen 80/20 befinden wird.
Und ein Produkt aus "Mitleid" zu kaufen halte ich immer für eine ganz schlechte Idee :)

Antwort 1 Like

HerrRossi

Urgestein

7,003 Kommentare 2,379 Likes

Nicht aus Mitleid, sondern um die letzte AMD GPU zu haben.

Antwort 2 Likes

Roland83

Urgestein

988 Kommentare 780 Likes

Dann lieber gebraucht um 45 Euro wenns wirklich vorbei ist. Ist ja glücklicherweise Massenware 😅

Antwort Gefällt mir

big-maec

Urgestein

1,040 Kommentare 617 Likes

Marktanalysen ohne die Hintergründe zu wissen ist ehe immer schlecht.

Antwort Gefällt mir

konkretor

Veteran

384 Kommentare 406 Likes

Nvidia braucht sich keine Mühe geben so lange die Leute nur Nvidia kaufen

Antwort 2 Likes

s
samhayne

Veteran

125 Kommentare 92 Likes

…und der Witz obendrauf ist, dass ich als Consumer das Gefühl hab, von Nvidia gar nicht mehr lange bedient zu werden.
Weil verglichen mit der Industrie zu dünne Brieftasche.

AMD schnarcht hier aber auch einfach grausam.
Allein sich bei TSMC ein Volumen am 3nm Node zu kaufen, hätte ihnen schon erlaubt, Nvidia eine lange Nase zu zeigen, die mangels Konkurrenz einfach seit den RTX 4000ern bei 5nm verharren - wie auch AMD immer noch.

Antwort Gefällt mir

Roland83

Urgestein

988 Kommentare 780 Likes

ist halt auch eine Martkfrage, Gaming- und Customer gpus tun sich schwer. Die Kunden sind zwar bereit hunderte Euros für Gehäuse, Tastaturen, Kopfhörer, Wasserblöcken, lootboxen und anderen Kram auszugeben. Bei Grafikkarten gibt es aber seit jeher eine stete Preisdiskussion. Ich habe manchmal das Gefühl die Kunden sind an der Misere mind genau so beteiligt wie die Hersteller.

Antwort Gefällt mir

ArthurUnaBrau

Veteran

359 Kommentare 175 Likes

Sollte AMD aus dem GPU-Markt ausscheiden, würde Nvidia riesige Probleme bekommen, weil es dann kartellrechtlich für den neuen Monopolisten ganz schwierig wird.

Antwort Gefällt mir

Roland83

Urgestein

988 Kommentare 780 Likes

Ah die scheiden schon nicht aus, die Technik wandert ja auch in Konsolen und Handhelds und bleibt am Ende die GPU Resterampe für den lukrativen Profi bzw Datacenter/AI Markt.
Ich mach mir da wenig Sorgen ...

Antwort Gefällt mir

T
Tom29a

Mitglied

14 Kommentare 1 Likes

Ich hoffe nicht, dass AMD sich aus dem Grafikmarkt verabschiedet, denn als fast Monopol ist Nvidia jetzt schon hoffnungslos übeteuert. Darf man das eigentlich schon Wucher nennen?

Antwort Gefällt mir

D
Denniss

Urgestein

1,760 Kommentare 677 Likes

Mal überlegen: wann kamen die neuen Modelle von nvidia raus und wann die neuen Modelle von AMD. Weiter überlegen ob das temporär zu veränderten Marktanteilen führen könnte ......
Ein Blick aufs letzte Quartal würde auch helfen wo Nvidia Anteile verlor, warum nur?

Antwort Gefällt mir

j
john.smiles

Mitglied

56 Kommentare 20 Likes

Nein, ich würde Nvidias GPUs nicht mal hoffnungslos überteuert nennen, geschweige den Wucher.

Vergleich mal die Kosten von verschiedenen Hobbies und Dingen:

Eine billige 5090 kostet gerade 2400€, das sind auf drei Jahre gerechnet ~2,2€ pro Tag
Für 2,2€ gibt nicht mal bei den Dönern bei uns was zum trinken.
Mein Nachbar hat sich ein Gravelbike zusammenstellen lassen für knapp 4000€, ich hab ihn noch nie fahren sehen :D
Rauch eine halbe Schachtel am Tag und du zahlst mehr pro Tag
Schau dir mal Preise für Fitnesscenter an, die sind ähnlich, zumindest bei uns hier.
Die Tabletspieler in meinem Freudeskreis geben mehr aus. Viel mehr :)
Selbst die Gelegenheitskiffer im Social Club geben mehr aus.

Der Wert einer Sache ist nun mal nicht, wie viel die Herstellungskosten sind oder für wie viel der Vorgänger gekostet, sondern was die Leute bereit sind, dafür zu zahlen. Und von meinem Gefühl ist geht selbst die 5090 noch irgendwie in Ordnung. Das man den vollen Preis am Anfang zahlen muss, vernebelt einem schnell die Sicht auf die Kosten pro Stunde Nutzung.

Allerdings braucht man auch keine 5090 zum zocken, das ist edelster Luxus, wie ein Porsche. Eine 5060 TI 16GB kostet 450€, das sind 0,41c am Tag für 3 Jahre. Ist das nicht weniger als eine Marlboro?

Da ist noch viel Spielraum, leider.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
b
butch111

Mitglied

67 Kommentare 20 Likes

Zeigt immer wieder schön wie verzerrt die Wahrnehmung in Hardware-Blasen ist.
Fanboyism=AMD....gefühlt kurz vor der Weltherrschaft / Realität= NVIDA lässt die am langen Arm verhungern....das sogar mit Mondpreisen möglich, weil AMD Software/Hardware maximal uninteressant ist. Eigentlich nur für Schulkinder sowie Erwachsene die auf Schulkindbudget geblieben sind.

Antwort Gefällt mir

R
Rock Lee

Neuling

4 Kommentare 4 Likes

Lieber @Igor Wallossek ,

Wäre es möglich, dass der News-Redakteur auf den Einsatz von KI-generierten Tabellen verzichtet und KI-generierte Bilder lediglich bei Illustrationen nutzt? Nicht nur, dass man den GPT 4o-Generator aufgrund dieses Sepia-Filters schon auf den ersten Blick erkennt. Die Balken, die auf völlig falscher Höhe zur Y-Achse liegen. (92% ist mehr als 100%?) wirken dann doch schon unfreiwillig komisch.
Zumal man sowas ja in Excel auch in 5min hinbekommt. Da dauert es nicht viel länger als das komplette Prompt für die Bildergenerierung zu schreiben. Herzlichen Dank!

Antwort 4 Likes

ipat66

Urgestein

1,646 Kommentare 1,803 Likes

Fanboyism=Nvidia....gefühlt von manch arrogantem Verhalten betroffen ??? ;)

"AMD Software/Hardware maximal uninteressant ist. Eigentlich nur für Schulkinder sowie Erwachsene die auf Schulkindbudget geblieben sind."

Was eine tiefgründige Aussage und Analyse ...
Wenn Fanboys sich über Fanboys erregen :)

Antwort 5 Likes

Martin Gut

Urgestein

8,930 Kommentare 4,432 Likes

Nach der Skala hat Nvidia 105 %, AMD 12 % und Intel -17 %. Das ergibt Total 100 %. Passt doch? :unsure:

Antwort 1 Like

H
Headyman

Veteran

170 Kommentare 88 Likes

AMD hat überhaupt kein Interesse Marktanteile zu gewinnen! Die Möglichkeiten sind so gut wie nie zuvor. Da sie performancetechnisch gerade mal den Anschluss schaffen, dabei aber die Effizienz massiv versemmeln, bleibt also der Preis als Hebel.
Das einfachste aller Mittel.
Aber ne, überzogene Preise für die Stromfresser.
Die wollen einfach nur Marge, deutlich mehr Umsatz kostet ja erstmal mehr Investition.
Das ist kein Wettbewerber, das ist einfach nur ein schlechter Mitläufer.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung