Computex News

NVIDIA Computex 2025: Jensen Huang präsentiert neue Blackwell-Infrastruktur und Konsumentenstrategie live in Taipei

Mit dem heutigen Auftakt der Computex 2025 in Taipei steht traditionell ein Name im Mittelpunkt der Tech-Agenda: Jensen Huang, CEO von NVIDIA, hält auch dieses Jahr die offizielle Keynote im Taipei Music Center. Der Vortrag beginnt um 11:00 Uhr Ortszeit (Taiwan), was dem 18. Mai um 20:00 Uhr pazifischer Zeit entspricht – und verspricht laut Agenda eine Dauer von etwa 90 Minuten. Für Beobachter der Halbleiterbranche dürfte das nicht nur ein Pflichttermin, sondern auch ein Gradmesser für die kommenden strategischen Zyklen des Unternehmens sein.

Fokus: AI-Infrastruktur mit Blackwell Ultra und GB300

Im Zentrum steht die erweiterte Blackwell-Plattform – intern als Blackwell Ultra AI bezeichnet. Erwartet wird, dass Huang Details zu den GB300-Chips enthüllt, die als Nachfolger der bereits etablierten Hopper- und Blackwell-Beschleuniger gelten. Diese Chips sollen insbesondere im AI-Trainingsbereich neue Maßstäbe setzen. Angesichts wachsender Nachfrage nach KI-Infrastruktur und Rechenleistung dürfte NVIDIA hier eine Roadmap präsentieren, die in Richtung Rechenzentren der nächsten Generation zielt. Bereits jetzt ist bekannt, dass mehrere Hyperscaler – darunter auch Kunden aus dem arabischen Raum – mehrere Hunderttausend dieser GPUs abgerufen haben. In Zusammenarbeit mit AMD und dem saudischen PIF-Ableger HUMAIN sollen dort sogenannte „AI-Factories“ entstehen. Die Ankündigung heute dürfte weitere Aspekte dieser Kooperation beleuchten und vermutlich geopolitisch motivierte Ausweichstrategien zu China und Taiwan thematisieren – auch wenn dies zwischen den Zeilen erfolgt.

RTX 5060 & neue Software-Initiativen für Konsumenten

Neben dem professionellen Segment wird NVIDIA voraussichtlich auch neue Produkte für den Consumer-Markt ansprechen. Im Gespräch ist die GeForce RTX 5060, die als untere Mittelklasselösung der neuen RTX-50-Serie antritt. Hierzu sind keine revolutionären Architekturänderungen zu erwarten, wohl aber Verbesserungen bei Energieeffizienz, Raytracing-Leistung und Softwareintegration. Insbesondere der Softwareteil dürfte größer ausfallen, da NVIDIA zunehmend auf AI-unterstützte Workflows im Bereich Gaming, Content Creation und allgemeiner PC-Nutzung setzt. Entsprechende Updates für Broadcast, Canvas oder RTX Remix könnten Bestandteil der Präsentation sein – konkrete Produktnamen sind allerdings noch nicht durchgesickert.

Taiwan als strategisches Zentrum

Ein nicht unwichtiger Aspekt der Veranstaltung dürfte zudem die Positionierung Taiwans innerhalb der globalen Lieferkette sein. NVIDIA hat in der Vergangenheit enge Verbindungen zu TSMC gepflegt, dem alleinigen Fertigungspartner für die meisten Hochleistungs-GPUs. Angesichts zunehmender Spannungen im asiatisch-pazifischen Raum und wachsender US-Einflüsse auf die Lieferketten könnte Jensen Huang weitere Maßnahmen ankündigen, um sich stärker in Taiwan zu verankern – oder im Gegenteil, Diversifizierungspläne mit Standorten in Japan, Südkorea oder den USA aufzeigen.

Symbolik und Bühneninszenierung

Dass die Keynote wieder live im Taipei Music Center abgehalten wird – mit physisch anwesendem Publikum und hohem medialen Aufwand – unterstreicht den Führungsanspruch des Unternehmens. NVIDIA sieht sich als Wegbereiter einer neuen KI-Ära und nutzt Computex als Bühne, um seine Narrative strategisch zu platzieren: als Innovator, aber auch als infrastruktureller Grundpfeiler für neue digitale Wertschöpfungsketten.

Source: Nvidia

Werbung

Werbung