AI/KI News

NVIDIA Blackwell Ultra GB300: Flüssigkühlung oder Kernschmelze?

Dass die Leistung moderner KI-Beschleuniger ständig wächst, ist keine Überraschung. Dass sie dabei immer absurdere Mengen an Energie verbraten und die thermischen Limits der Hardware gnadenlos ausreizen, ebenfalls nicht. Die Lösung? Bei NVIDIA lautet sie „Flüssigkühlung oder gar nicht“. Mit den Blackwell Ultra GB300 AI-Servern, die auf der GTC 2025 vorgestellt werden sollen, verabschiedet sich NVIDIA von der Luftkühlung und wechselt vollständig auf wasserbasierte Kühlungssysteme. Und das hat einen einfachen Grund: Mit bis zu 1400 Watt TDP pro Beschleuniger wäre eine Luftkühlung etwa so sinnvoll wie ein Ventilator in einem Hochofen. Aber was bedeutet das für Rechenzentren? Und wie sehr wird NVIDIA die Preisschraube anziehen, wenn selbst die GB200-Modelle bereits absurde Summen kosten?

 

Leistung mit Nebenwirkungen: Die GB300-Serie geht ans Limit

Die bisher bekannten Details zu Blackwell Ultra deuten darauf hin, dass NVIDIA sich nicht mit kleinen Updates zufriedengeben will. Stattdessen gibt es einen brachialen Leistungssprung – mit den entsprechenden Konsequenzen:

  • TDP von 1400W – also fast 50 % mehr als beim ohnehin schon hitzigen GB200
  • Mehr Speicher: Von 192 GB HBM3E auf 288 GB, dank neuer 12-Hi-Stacks
  • 1,4-fache FP4-Performance im Vergleich zum Vorgänger

Alles schön und gut, aber mit einer so massiven Leistungsaufnahme kommt eben auch eine massive Hitzeentwicklung. Während sich kleinere GPUs noch mit Luftkühlern abspeisen lassen, wird der GB300 nur noch mit Flüssigkühlung funktionieren – ob man das gut findet oder nicht.

Rechenzentren müssen umrüsten – oder draußen bleiben

Laut Taiwan Economic Daily haben Zulieferer bereits eine Flut an Bestellungen für Flüssigkühlungssysteme erhalten. NVIDIA scheint sich also keine halben Sachen zu leisten und geht komplett weg von hybriden Luft-Flüssig-Kühllösungen. Das ist ein mutiger Schritt, denn nicht jede KI-Farm ist auf ein reines Flüssigkühlsystem ausgelegt. Wer also in Blackwell Ultra investieren will, darf erst einmal nachrüsten – und das kostet. Apropos Kosten, der GB200 NVL72-Cluster kostet bereits rund 3 Millionen Dollar, und die neue Generation wird sicher nicht günstiger. Die Preise steigen, aber was will man machen, wenn es keine Alternative gibt?

Marktdominanz: Wer KI-Leistung braucht, bleibt bei NVIDIA

Natürlich gibt es Konkurrenz. AMD hat den MI300X, Intel den Gaudi 3, und einige Start-ups versuchen, im KI-Segment Fuß zu fassen. Aber in der Realität sieht es so aus:

  • CUDA ist der Standard. Wer ernsthaft KI betreibt, setzt auf NVIDIA – nicht, weil man es unbedingt will, sondern weil es kaum Alternativen gibt.
  • Hyperscaler haben keine Wahl. Google, Microsoft, Amazon und Co. brauchen die beste Hardware – egal, was sie kostet.
  • Die Nachfrage explodiert. Trotz der hohen Preise sind bereits Engpässe absehbar.

Selbst wenn die Kühlung eine Herausforderung bleibt, ist es unwahrscheinlich, dass NVIDIA Kunden verliert. Denn wer in KI mitspielen will, kommt an NVIDIA nicht vorbei.

Revolution oder einfach nur noch heißer?

Die Blackwell Ultra GB300-Serie ist ein Wendepunkt. Volle Flüssigkühlung, Rekord-TDP, noch mehr Speicher – und wahrscheinlich noch höhere Preise.

Fragen, die offen bleiben:

  • Wie viele Rechenzentren werden sich die Umstellung auf Flüssigkühlung leisten?
  • Wird der extreme Stromverbrauch zum Problem?
  • Und wie lange hält NVIDIA das Monopol, bevor jemand ernsthaft Konkurrenz macht?

Fest steht: NVIDIA bleibt vorerst das Maß aller Dinge im KI-Sektor. Und wenn es bedeutet, dass dafür komplette Rechenzentren aufgerüstet werden müssen – dann wird es eben gemacht.

Source:  Taiwan Economic Daily

Kommentar

Lade neue Kommentare

Haru

Veteran

128 Kommentare 68 Likes

Anscheinend hat NV wohl die Hitzeprobleme in den Griff bekommen.

Antwort Gefällt mir

S
S.nase

Urgestein

1,862 Kommentare 647 Likes

Wieviel Energie verbraucht und Wärme erzeugt denn ein ganzer GB200 oder GB30 Cluster?

Antwort Gefällt mir

Homerclon

Veteran

133 Kommentare 75 Likes

Mein Milchmädchen sagt mir:
~50% mehr Strom für 40% mehr Leistung.
Klingt nicht nach Fortschritt, sondern frei nach Tim Taylor: "Mehr Power!"

Antwort Gefällt mir

S
S.nase

Urgestein

1,862 Kommentare 647 Likes

Die 1.4KW sind doch aber nur TDP vom BG300 Chip. Der gesamte Cluster wird sich da dann dich noch ne ganze Schippe mehr genehmigen.

Antwort Gefällt mir

big-maec

Urgestein

1,001 Kommentare 596 Likes

Wärmepumpe war gestern, werde mir lieber einen mini Cluster als Heizung im Keller installieren.

Antwort 2 Likes

Alkbert

Urgestein

1,044 Kommentare 836 Likes

Ich stelle den Keller zur Verfügung, bekomme dafür noch Miete und nehme dem Rechenzentrum "gnädigerweise" auch noch die Hitze ab. Win-win, zumindest im Winter.

Antwort 1 Like

S
S.nase

Urgestein

1,862 Kommentare 647 Likes

Nö, das Rechenzentrum verkauft nicht nur ihre Rechenleistung, sondern speißt auch Wärme in das FernwärmeNetz ein, und verdient somit zweimal. Muß halt nur genug Reserveheizleistung beim FernwärmeAnbieter vorhanden sein, falls das Rechenzentrum und seine Wärmeleistung mal offline geht.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung