Aktivlautsprecher Audio Audio/Peripherie Testberichte

Nubert nuPro SP-200 HiFi-/Multimedia-Aktivlautsprecher im Test – Klang-Doping für die Ohren statt Grafikkarte für die Augen

nuPro SP-200 Teardown

Da alle SP-Modelle bis auf nicht sichtbare kleine Unterschiede in der Versorgungsspannung und Programmierung der aktiven Weiche komplett gleich sind, kann man aus den folgenden Details auch auf die drei anderen Modelle schließen, die heute nicht getestet wurden. Um ins Innere der nuPro SP-200 zu gelangen, schraube ich erst einmal die gesamte Einheit vom Korpus ab und bin froh, dass man hier eben nicht auf die üblichen Kreuzschlitze setzt. Die kompakte Einheit lässt sich relativ einfach entnehmen. Auch die Kabel lassen sich sicher abziehen, wenn man weiß, wie man den Flachbandanschluss für das Steuerungspanel aufbekommt. Einzig die in den endlosen Wolken der weißen Dämmwolle etwas willkürlich vergrabene BT-Antenne mit den Klebeflächen wirkt etwas hilflos platziert, es funktioniert aber alles, wie es soll. 

Die entnehmbare Einheit trägt die Audio-Platine einschließlich der über die Montageplatte gekühlten Endstufen in der unteren Platinen-Schicht. Darüber ist mit Abstandshaltern die Netzteil-Platine über Kopf verschraubt. Die Anordnung des Haupttransformators ist übrigens recht clever gewählt, um nicht unnütz in die empfindlichen Bereiche der Audio-Platine einzustrahlen.

Der Korpus macht eine grundsolide verarbeitete Figur, auch im Inneren. Wir sehen hier auch die Rückseite des sehr lang-hubigen Mittel-/Tieftöners einschließlich des Magneten und der Öffnung in der Mitte. Da sollte auch die Kühlung der Wicklung kein Problem werden. Der Hochtöner sitzt übrigens genau unter dem Bassreflex-Rohr aus getränkter Hartpappe, dessen Länge von ca. 17 cm Brutto (inklusive der angeklebten Kunststoffblenden) auf eine recht tiefe Abstimmung schließen lässt. Die Innendämmung ist recht kompakt ausgeführt, so dass man hier auch von einer ordentlichen Dämpfung ausgehen kann.

Die Spannungsversorgung

Netzteile werden oft unterschätzt bzw. einfach außer Acht gelassen, dabei sind sie ungemein wichtig, vor allem für die Absicherung einer konstanten Nennleistung, unverzerrter, kurzeitiger Impulsspitzen und eines gescheiten Fremdspannungsabstands. Die Single-Layer-Platine wird von Hunan Lier Printed Circuit Board Co Ltd gefertigt und weicht von der X-Serie doch erheblich ab. Bestückt wird dann beim Auftragsfertiger. Die Maximalleistung liegt bei knapp 160 Watt, wobei ca. 130 bis 150 Watt bei Vollaussteuerung typisch sein sollten. Das harmoniert auch mit den verwendeten Komponenten, denn bei einer angegebenen Nennleistung von insgesamt 120 Watt zuzüglich der üblichen Verluste und der ganzen anderen Peripherie kommt man schnell in diese Bereiche.

Eine einfache Vergleichsmessung an Primär- und Sekundärseite ergab einen Wirkungsgrad von bis zu 94% für das Gesamtkonstrukt, wobei man die Standby-Schaltung loben muss. Die Lötqualität der gesamten Platine ist augenscheinlich ordentlich, die Bestückung ist es auch.

Man möchte meist gar nicht wissen, was so alles in ein Netzteil mit eingespeist wird, denn die Netzspannung kommt recht selten allein und sauber aus der Dose. Spätestens wenn weitere Verbraucher mit an einem Verteiler hängen, kann es schnell eklig werden. Man setzt beim Netzteil nach dem physikalischen Ein-/Aus-Schalter auf eine ordentliche Eingangs-Filterung und die Glättung gegen Spikes sowie die unerwünschte HF-Einstrahlung, samt eines MOV als Überspannungsschutz. Was optisch fehlt, sind eine Schmelzsicherung auf der Platine und ein echter Supervisor-Chip auf den Spannungschienen der Sekundärseite samt Shunts, wenn es doch mal einen Kurzschluss gibt. Die beiden ordentlichen 105° Primär-Elkos (DTDZ-Serie, United Chemi-Con) besitzen jeweils eine Kapazität von 330 µF, was kurze Spannungsdrops locker wettmachen kann. Zum Hersteller komme ich gleich noch.

Trotz der relativ hohen Kapazität hält sich der Einschaltstromstoß (Inrush Current) noch in einem erträglichen Rahmen. Allerdings würde ich zwingend davon abraten, die Lautsprecher und vielleicht noch einen Subwoofer zusammen mit dem PC hinter eine gemeinsam genutzte Funksteckdose zu hängen (macht man ja eh nicht). Es ist unterm Strich ein klassisches Schaltnetzteil mit allen Vor- und Nachteilen, dafür aber mit einer sehr hohen Effizienz. Die komplette Kondensatorbestückung der Elektrolyten setzt auf zweckmäßige 105 °C Modelle von United Chemi-Con, einem US-amerikanischen Hersteller, die man sowohl auf der Netzteil- als auch auf der Audio-/Verstärkerplatine wiederfindet.

Die Audio-Platine

Kommen wir vorab zu einem Trick, um die eigentlich als rechter Kanal ausgelegte Master-Box zur linken Box zu machen, wenn es die Aufstellung so erfordert. Das hatte ich ja Eingangs schon angeteasert. Wir sehen links die zwei Stecker (hier im Bild mit abgezogenen Buchsen), wobei der obere der Verstärkerausgang für den rechten und der untere der für den linken Kanal ist. Da man ja bei digitalen Zuspielern die Eingänge nicht einfach so wie bei den analogen tauschen kann, müssen wir hier einfach nur den Ausgang umtauschen, um den gleichen Effekt zu erhalten. Sehr simpel, aber wirkungsvoll. Da die Stecker nicht verklebt sind, ist das Ganze in 5 bis 10  Minuten erledigt, wenn man über passende Torx-Bits verfügt.

Diese Multi-Layer-Platine stammt als Hauptplatine ganz offensichtlich auch von Hunan Lier Printed Circuit Board Co Ltd und auch hier gehen Bestückung und Lötqualität beim Endfertiger völlig in Ordnung. Fast zentral liegt das Herzstück der gesamten Konzeption: der D2-74583-LR D2Audio von Renesas. Dieser D2-3(S) Audio SoC fungiert als Digitaler Soundprozessor (DSP) und ist quasi das Mädchen für alles. Das hier verbaute System-on-Chip (SoC) bietet eine effiziente und konfigurierbare Audio Signalwegverarbeitung einschließlich Entzerrung, Dynamikbereich-Komprimierung, Mischung und Filterung sowie eine vollständig konfigurierbare High Level-Programmierschnittstelle. Auch die Klangregelung und die anderen Effekte werden hier erzeugt bzw. realisiert.

Die integrierte PWM-Engine unterstützt die programmierbare und dynamische Steuerung der Audioausgabe, Noise Shaping, einen eingebetteten asynchronen Abtastratenwandler und steuert direkt Leistungsstufen mit SNR-Werten >110 dB und einem THD+N von <0,01 %. Außerdem schafft die mit diesem DSP realisierte Aktivweiche für beide Modelle eine fast schon ideale Phasenangleichung von Hoch-, sowie Mittel-/Tiefton und synchronisiert die kritische Gruppenlaufzeit der Treiber bei Mehrwege-Systemen. Das Sprung- bzw. Impulsverhalten sollte sich damit grundlegend verbessern lassen, was insgesamt eine sehr punktgenaue Spielart für diese Boxen zulässt, die man auch hören kann.

Der PCM1803A  (Bild unten links) ist ein hochleistungsfähiger Ein-Chip-Stereo-Analog-Digital-Wandler mit unsymmetrischem analogem Spannungseingang. Der PCM1803A verwendet einen Delta-Sigma-Modulator mit 64- und und 128-facher Überabtastung und enthält einen digitalen Dezimierungsfilter sowie einen Hochpassfilter, der die die DC-Komponente des Eingangssignals entfernt. Das funktioniert recht ordentlich und lässt kaum Wünsche offen, auch wenn die Lösung auf den deutlich teureren X-Modellen aufwändiger umgesetzt worden ist.

Außerdem setzt man für die Prozessabwicklung mit dem GD32F303 als MCU auf eine recht schnelle 32-Bit Arm-Cortex-CPU von GigaDevice mit bis zu 120 MHz Takt (Bild unten). Die Firmware ist in einem separaten BIOS-Chip (Bild oben links neben dem D2Audio) gespeichert.

Bei den Endstufen handelt es sich wiederum um einen sogenannten UCD-Schaltverstärker (Universal Class D), der die Wirkungsweise eines analogen Schaltverstärkers erheblich verbessert. Mittels dieser Technologie aus den 1980ern schafft man eine sauberere Signalaufbereitung als mit herkömmlichen Class-D-Brückenschaltungen und diversen vorgeschalteten Wandlern und Treibern. Das vom DSP in Echtzeit auf die einzelnen Zweige aufgeteilte, pulsweitenmodulierte Signal (PWM, 384 KHz Taktung) wird ohne Umwege in digitaler Form an die parallel geschalteten PWM-Ausgangsbrücken geschickt.

Rausch- und Jitterarmut sind dann der Lohn dieses Kniffes. Um zudem ein ein Phasen-stabiles Verhalten und niedrige TIM- und THD Fehlerwerte zu bekommen, benutzt man mit Sicherheit noch eine Gleichspannungs-Filterung im niedrigen, einstelligen Hertz-Bereich. Die Endstufen-Chips werden über einen Rippen-Kühlkörper gekühlt, der thermisch mit der Grundplatte verbunden ist.

Zwischenfazit

Die gesamte elektrische und elektronische Seite ist gut und zweckmäßig bestückt. Der D2Audio-DSP ist aktuell für diese Preisklasse kaum zu toppen und die verwendete MCU ist mehr als ausreichend. Die gesamte Peripherie mit Drahtlosverbindung und -Anbindung und dem IR-Modul sind in Ordnung. Die direkte A/D-Wandlung der analogen Eingänge ohne weitere analoge Signalverarbeitung und die prompte Übergabe an das DSP-Ökosystem ist gut gelöst, allerdings braucht man für die meisten älteren Phono-Geräte noch einen Vorverstärker. Das Netzteil passt in die Preisklasse und macht genau das, was es soll.

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

ssj3rd

Veteran

218 Kommentare 155 Likes

Finde es schade, dass es kaum noch klassische „PC Boxen“ gibt, mein Edifier 5.1 gibt langsam den Geist auf und brauche daher Ersatz.
Allerdings bietet der Markt kaum bis gar nichts mehr an, warum auch immer.
Und einen AVR etc jetzt an den PC zu basteln will ich absolut net.

Und 2.0 oder 2.1 wie bei Nubert will ich net, ich liebe es wenn die Geräusche auch von der Seite kommen bei 5.1, trägt unglaublich zur immersion bei und will ich absolut nicht missen!
(Mein Bruder hat 2.1 Nubert, ich mag mein 5.1 trotzdem lieber, auch wenn es bei ihm natürlich feiner und filigraner aufgelöst ist)

Aber genau hier sucht man dann fast vergebens nach einen PC Boxen 5.1 Nachfolger, außer bei Teufel und Logitech ist da nicht mehr viel los in dem Bereich.
Es scheint irgendwann einfach gestorben zu sein…

Antwort 1 Like

g
goch

Veteran

475 Kommentare 181 Likes

Wenn du 5.1 mit eher klassichen "PC Lautsprecher" Abmessung findest, möchtest aber trotzdem was hochwertiges mit ordentlichem Klang haben: https://www.dali-speakers.com/products/fazon/

Antwort 1 Like

ssj3rd

Veteran

218 Kommentare 155 Likes

Wie gesagt: ohne das man ein AVR benötigt.

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

4,664 Kommentare 2,553 Likes

Da bleibt dir nur sowas Link , und halt 5 Aktive Lautsprecher drann.
Oder Sowas Creative X4 und Aktive drann.

Antwort Gefällt mir

jo-82

Mitglied

54 Kommentare 21 Likes

Hab mein System so aufgebaut daß ich den AVR für Gaming und fürs Heimkino nutze. Auch am PC die tollen (und teuren) Lautsprecher mit AMT zu nutzen war die beste Entscheidung.
Hab dazu allerdings ein Schaltkästchen bauen müssen da, das Heimkino um 180° gedreht ist. (Front/Back und L/R Tausch)

Antwort Gefällt mir

RAZORLIGHT

Veteran

355 Kommentare 262 Likes

Ein Leidensgenosse....
Hab ja die Nubert as-125 hier gewonnen (nochmal dickes Danke an Igor und Nubert).
An den Weinhachtsfeiertagen mal parallel meine Z5500 wieder angeschlossen da ich seit paar Monaten ausschließlich die Nuberts genutzt habe.
Und was soll ich sagen, Z5500 klingt beschissen XD
Die Nuberts sind einfach eine andere Welt, allerdings fehlt einfach irgendwas und das ist eben die Räumlichkeit von 5.1

Spoilerinhalt versteckt.

Naja werde mal ein eigenes Thema dafür aufmachen.

Antwort 1 Like

Ghoster52

Urgestein

1,408 Kommentare 1,064 Likes

Ich weiß zwar nicht was "5.1" jetzt mit den Nubert's zu tun hat, aber naja.... :unsure:

Hier sind eigentlich eher Forianer unterwegs, die ihren PC selbst zusammen stellen.
Ein Mittelklasse-Board bietet Mehrkanal-Ausgang, wenn man mehr wie 2 Tröten benötigt,
einfach 2 kleine Digital-Endstufen + Lautsprecher, oder mehrere Aktivlautsprecher verwenden.
Von 2.0, 2.1, 4.0 bis 5.1 ist doch alles möglich, wenn man mal etwas Zeit für die Suche investiert.
Ich nutze am PC entweder ein (sehr) alten HMK-V100 (RFT) oder den kleinen Nobsound 2.1
Für die nicht mehr ganz so frischen Heco Interior Reflex 20H (in etwa Baugleich zur (Geithain) BR 3750) reicht es allemal,
Disco-Lautstärke werden eh die wenigsten nutzen...

Antwort Gefällt mir

ipat66

Urgestein

1,357 Kommentare 1,355 Likes

Ich kann zwar mit dem 5.1 Gefriemel nichts anfangen,sollte Dir trotzdem weiterhelfen können.

Deine Nuberts solltest Du als Front rechts und links verwenden.
Dann brauchst Du noch zwei Rear (rechts und links) und eventuell noch einen Center.
Eventuell dann irgendwann mal einen subwoofer.

Der Sound wird allerdings qualitativ etwas abgewertet,da Du für 200 Euro nicht in den Qualitätsbereich der Nuberts kommen wirst....

Am preiswertesten wäre einfach alles so zu belassen und mit Kopfhörer zu spielen.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
ApolloX

Urgestein

1,664 Kommentare 931 Likes

Sowas wie n Logitech Z 906 gebraucht? Nutz ich, reicht mehr als am Schreibtisch.

Zu den Boxen generell.
Wie sollte man sich diese denn vom PC her anschließen - optisch oder mit den Cinch-Blechleitungen?
Hab mal gelesen, dass es drau ankommt, wo die besseren Komponenten verbaut sind.

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

4,664 Kommentare 2,553 Likes

Ich finde als Rear Effekt Lautsprecher kann man auch was einfacheres nehmen ( hoffentlich werde ich nicht gleich gesteinigt ). Für Musik ist eh Stereo angesagt.
Im Wohnzimmer sollte man meiner meinung nach nicht am Center sparen, zum gaiming am PC Langt 4.(1).

Antwort 1 Like

ipat66

Urgestein

1,357 Kommentare 1,355 Likes

Ich bin einfach ein Stereo Fanatiker...:)
Der Sinn eines Center Lautsprecher entzieht sich daher für mich vollkommen jeder Daseinsberechtigung....
Ein gutes Paar Lautsprecher (sauber aufgestellt) bildet das Zentrum doch ausreichend ab.

Beim Rest bin ich bei Dir....

Antwort 2 Likes

RedF

Urgestein

4,664 Kommentare 2,553 Likes

Mit Wohnzimmer meine ich TV/Video, und da gibt es leider oft schlecht abgemischtes zu sehen. Und wenn ich verstehen will was die Schauspieler sagen kommt es meist nur über den Center auch wenn gar keiner da ist ( so meine erfahrung ). Ja man kann den Center im Verstärker mit auf die Stereo Front legen, nur musste ich so immer wieder die einstellungen pro Film ändern ( und das erzähl mal meiner Frau ).

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

4,664 Kommentare 2,553 Likes

Ach und falls du noch einen PC Tisch Sub suchst. Ich habe einen Fostex PM-Submini2 und ich liebe das teil : )
Aber ich glaube mit den Nubert brauchst du das nicht wirklich, habe noch keine Nubert gehört die keinen Vollen Klang haben.

Antwort Gefällt mir

Ghoster52

Urgestein

1,408 Kommentare 1,064 Likes

Es ist eine "Audio-Kette" und Sie kann immer nur so gut sein wie das schwächste Glied in der Kette.
Im schlechtesten Fall hat man zwar sehr gute Lautis, aber ein ungünstigen Aufstellungsort oder scha-eiß Raumakustik.

Wenn nichts stört und brummt reicht Chinch, ansonsten wäre USB (externe Soundkarte) oder optisch eine Alternative.
Ich sage immer "viele Wege führen nach Rom" und guter Sound muss nicht unbedingt teuer sein...

Antwort 2 Likes

Megaone

Urgestein

1,746 Kommentare 1,645 Likes

Ich habe komplett von 5.1 auf Stereo zurück gerüstet. Gute AV Receiver sind im Vergleich zu Stereoverstärkern nahezu unbezahlbar. Allerdings nutze ich im Wohnzimmer eine 10.000 Euro Kombi aus der nicht mehr vertriebenen Magnat QUANTUM Signature und einem Denon PMA A100.

Wenn du am PC ein 5.1 System betreibst, kannst du den Center nicht weglassen. Das ist eine Katastrophe. Stereo ist da was anderes.

Am PC betreibe ich, wie auf dem Bild zu sehen ist, eine Wharfedale Linton mit einem Rotel RA 1572MK2 . Das ganze hab ich noch mit einem Magnat Sub kombiniert. Mir fehlt auch hier in Stereo nichts und ich vermisse kein 5.1. Aber da bist du auch mit 3K dabei.

Für mich ist ein gutes Stereosystem immer besser als ein billiges 5.1 System. Aber das ist sicher Geschmacksache.

Aber heist hier halt auch wie überall, Knete raus für Qualität. Wobei das hier vorgestellten Nubert-System mit Sicherheit ein guter Kompromiss aus Klang-Leistung und Preis ist.

Ich beschäftige mich seit über 40 Jahren mit Hifi und dem sogenannten "High-End". Nubert ist aus meiner Sicht eine der ganz wenigen Firmen die noch nie Müll produziert haben. Hier gab es immer und in jedem Preisbereich einen sehr guten Gegenwert fürs Geld.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Megaone

Urgestein

1,746 Kommentare 1,645 Likes

Das kannst du pauschal nicht sagen. Wenn du, was die wenigsten haben, qualitativ hochwertige Lautsprecher hast und oder Kopfhörer, hängt es vom Dac respektive des Soundchipsatzes des Mainboards ab. Ausserdem kommen bei Cinch die verbauten Komponenten der Soundkarte zum tragen.

Mein Rotel RA1572MK2 Verstärker hat einen sehr hochwertigen eingebauten DAC. Den Verstärker kann ich also per Cinch des Mainboards oder über USB anschließen. Für meine hochwertigen Kopfhörer läuft ein externer KHV mit DAC, ein FiiO K5 Pro mit. Der ist ebenfalls über USB und Cinch angeschlossen. Das von mir verwendete X570 unify hat eine relativ hochwertige Soundkarte incl. Dac verbaut, dennoch sind Unterschiede hörbar.

Pauschal kann man wirklich sagen, je hochwertiger die LS oder die Kopfhörer, desto wichtiger der "Vorbau". Allerdings betreiben nur wenige so einen Aufwand.

Zumal man mit den Ergebnissen, die ein Nubert Setup zur Verfügung stellt, schon gut leben kann.

Antwort Gefällt mir

Ghoster52

Urgestein

1,408 Kommentare 1,064 Likes

und messbar ...
hab ich auch und dennoch war die Soundkarte (AE-5 & 9) etwas besser, aber wegen der Kinderkrankheiten (Creative) entfernt. (n)
Dennoch steigt leider der Preis überproportional zum Sound, sehe ich vor allem bei KH.
Der DAP als Beispiel spielt jede Onboard-Lösung an die Wand und kann auch als externe SoKa genutzt werden
und rein nur zum zocken muss man nicht so weit oben ins Regal greifen.
Ich habe leider meine "Hobby-Kasse" wegen der 3090 geplündert... :ROFLMAO:

Igor's Rat kam somit zu spät...

Antwort 2 Likes

RedF

Urgestein

4,664 Kommentare 2,553 Likes

Über Sound lässt sich vortrefflich streiten, einen Center habe ich am PC noch nie vermisst.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,197 Kommentare 18,810 Likes

Center am PC ist eigentlich überrflüssig, denn man sitzt ja eh fast im Nahfeld.

Wer es räumlich mag und der nur Stereo hat:
Es gab in den 1070ern den Begriff Pseudo-Quadrofonie. Wer sich mal richtig verblüffen lassen will: man bekommt die Rauminformation auch analog ohne irgendwelche Zusatztechnik sehr einfach rausgefiltert. Zwei einfache Rear-Speaker werden untereinander jeweils mit der Masse des anderen verbunden. Die beiden freien Anschlüsse links und rechts hinten schließt man nun jeweils einen am heißen Potential des Verstärkers an (einmal L und einmal R), die Masse brauchen wir hier nicht. Damit gewinnt man das Raumsignal, also die Rauminformation als Differenz zwischen L und R, die Polung der Boxen ergibt dann jeweils eine 180° Phasenverschiebung. Und dann glaubt man Dinge zu hören... Klappt immer wieder. Die Rear sollten die doppelte Impedanz haben und können ggf. noch in der Mitte an mit einem Widerstand (Zwischen Masse und Masse) abgedämpft werden (mindestens 1x die Impedanz) :D

Antwort 3 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung