Taipei – MSI hat auf der Computex 2025 insgesamt sieben neue Gaming-Monitore aus den MPG- und MAG-Serien vorgestellt. Dabei liegt der Fokus weiterhin auf QD-OLED-Panels, ergänzt um Modelle mit Rapid IPS und Rapid TN. Die Bandbreite reicht von High-End-Geräten mit UHD-Auflösung und 240 Hz bis hin zu extrem schnellen 600-Hz-Modellen für E-Sport-Enthusiasten. MSI betont damit seinen Anspruch, sich als ernstzunehmender Akteur im Display-Segment zu positionieren – mit klarer Fokussierung auf Bildqualität und Geschwindigkeit. Und während sich Igor mit Grafikkarten und Motherbords cineastisch abgemüht hat, hatten die Kollegen von WCCFTECH die Monitore im Visier. Im Übrigen wurden auch Testsamples geordert.
QD-OLED dominiert das obere Marktsegment
Die auffälligsten Geräte im Line-up setzen auf dritte und vierte Generationen von Samsungs QD-OLED-Technologie. Modelle wie der MPG 271QR QD-OLED X50 und MAG 272QP QD-OLED X50 erreichen eine Bildwiederholrate von 500 Hz bei einer Auflösung von 2560 × 1440 Pixeln und einer Bildschirmdiagonale von 26,5 Zoll. Diese Monitore sind VESA DisplayHDR True Black 500 und ClearMR 21000 zertifiziert, was auf eine Kombination aus hoher Leuchtdichte und exzellenter Bewegungsdarstellung hinweist. Die Reaktionszeit liegt bei 0,03 ms (GtG), was im Vergleich zu konventionellen LCDs eine drastische Reduktion darstellt. Etwas größer fällt der MPG 322URX QD-OLED aus, der technisch auf der gleichen Plattform basiert, jedoch mit 31,5 Zoll mehr Fläche bietet – gedacht für immersive Spielumgebungen. Wer eine noch höhere Auflösung benötigt, findet im MPG 272URX QD-OLED ein UHD-Modell (3840 × 2160 Pixel) mit 240 Hz. Dank DisplayPort 2.1a (UHBR20) steht eine Bandbreite von bis zu 80 Gbit/s zur Verfügung, was ausreichend Spielraum für unkomprimiertes 4K mit hohen Bildwiederholraten schafft.
Rapid IPS und Dual-Mode: Vielseitigkeit statt Spektakel
Mit dem MPG 274URDFW E16M hat MSI auch ein Gerät im Programm, das mit einem Rapid IPS-Panel arbeitet und einen sogenannten Dual-Mode unterstützt. Hier kann der Nutzer zwischen UHD mit 160 Hz und FHD mit 320 Hz umschalten – eine pragmatische Lösung für Spieler, die zwischen Bildqualität und Reaktionsgeschwindigkeit flexibel wechseln möchten. Das 27-Zoll-Gerät bietet G-Sync-Kompatibilität und richtet sich damit an Nutzer mit NVIDIA-GPUs. Im mittleren Preisbereich taucht auch der MAG 272QPW QD-OLED X28 auf – ein QD-OLED-Monitor der dritten Generation mit 280 Hz. Im Vergleich zum X50-Modell ist das Feature-Set etwas abgespeckt, was jedoch auch eine geringere Einstiegshürde bei der Preisgestaltung vermuten lässt.
Extremfall für E-Sport: 600 Hz mit Rapid TN
Der wohl auffälligste Neuzugang ist der MPG 242R X60N, der sich klar an die E-Sport-Community richtet. Mit einer Bildfrequenz von bis zu 600 Hz bei Full-HD-Auflösung (1920 × 1080 Pixel) und einer Reaktionszeit von 0,1 ms (GtG) zielt MSI hier auf besonders kompetitive Spieler. Das 24-Zoll-Display nutzt ein Rapid-TN-Panel, das mit einem klassischen 4:3-Modus sowie KVM-Unterstützung aufwartet – letzteres vor allem für Nutzer mit mehreren Systemen relevant. Der 4:3-Modus dürfte vor allem bei CS-Spielern auf Interesse stoßen, da dieser Bildausschnitt in der Szene traditionell bevorzugt wird.
MSI verfolgt auf der Computex 2025 eine klare Linie: QD-OLED bleibt im Premiumsegment der Fokus, ergänzt um Nischenmodelle für E-Sport und Multimodus-Nutzer. Die gezeigten Monitore decken ein breites Spektrum ab – von UHD mit hoher Bildrate bis hin zu Full-HD mit maximaler Frequenz. Auffällig ist dabei die Kombination aus technischer Vielfalt und der konsequenten Integration von Funktionen wie DisplayPort 2.1a, KVM oder OLED-spezifischen Schutzmechanismen (OLED Care 2.0). Ob sich MSI damit gegenüber etablierten Display-Herstellern langfristig behaupten kann, bleibt abzuwarten – der Wille zum Wettbewerb ist jedoch unübersehbar.
Source: wccftech
1 Antwort
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →