Monitor und Desktop News

MSI MAG 272UP X24: QD-OLED mit 4K und 240 Hz – abgespeckt, aber nicht verhungert

MSI bringt mit dem MAG 272UP X24 ein weiteres Display auf Basis von Samsungs QD-OLED-Technologie auf den chinesischen Markt. Klingt nach High-End, sieht auf dem Papier auch so aus – aber wie immer steckt der Teufel im Detail. Denn obwohl hier 4K-Auflösung mit satten 240 Hz Bildwiederholrate kombiniert wird, spart man sich an anderer Stelle die üppige Bestückung. Typisch Produktpolitik, irgendwo muss ja der Rotstift seine Daseinsberechtigung behalten.

Source: MSI

OLED bleibt OLED – zumindest beim Panel

Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Das Panel stammt von Samsung, und es handelt sich um ein klassisches QD-OLED-Display mit 26,5 Zoll Diagonale, einer Auflösung von 3840×2160 Pixeln und besagten 240 Hz – für alle, die bei UHD nicht nur pixeln, sondern auch fegen wollen. Der Kontrast von 1,5 Millionen zu eins liegt auf dem erwartbaren Niveau, ebenso wie die native 10-Bit-Farbtiefe, die für bunte Bilder ohne sichtbare Übergänge sorgen soll – zumindest solange man keine grausam abgestimmten Werkseinstellungen nutzt. Bei der Helligkeit bewegt man sich mit 250 nits im SDR- und 450 nits im HDR-Modus im überschaubaren Bereich. Viel Licht ist das nicht, aber immerhin noch genug, damit das Panel nicht im Tageslicht komplett untergeht. VESA-zertifiziert ist hier übrigens nichts – was in dieser Preisklasse entweder eine bewusste Entscheidung oder schlichtweg Sparmaßnahme ist. Aber gut, Zertifikate kosten halt Geld.

MAG 272URX vs. MAG 272UP X24 – was fehlt?

Die spannendere Frage lautet: Wo genau hat MSI gespart? Denn das Grundgerüst kennt man vom bereits erschienenen MAG 272URX, einem OLED-Monitor mit ähnlicher DNA. Die Antwort fällt unspektakulär, aber eindeutig aus: bei den Anschlüssen.´Während das URX-Modell mit einem DisplayPort 2.1a (UBHR20) und einer satten Bandbreite von 80 Gbps daherkommt, gibt es beim X24 lediglich DisplayPort 1.4 – das heißt: 48 Gbps maximal, was gerade so für 4K@240Hz mit DSC (Display Stream Compression) reicht. Theoretisch okay, praktisch aber eher knapp kalkuliert, wenn man an die nächste GPU-Generation denkt. Noch trauriger sieht es beim USB-C-Anschluss aus. Statt der 98 Watt Ladeleistung des URX bekommt man hier lediglich 15 Watt Power Delivery, was gerade mal für ein Smartphone im Sparmodus reicht. Wer also sein Notebook am Monitor mitversorgen will, schaut hier sprichwörtlich in die Röhre – wenn’s die bei OLED noch gäbe. Ansonsten bleibt vieles gleich: Das Gehäuse ist dasselbe, auch die Ergonomie (höhenverstellbar, neigbar, Standard-Fuß ohne modische Eskapaden), die Menüführung und – man höre und staune – das Panel selbst. MSI packt also denselben Bildschirm in ein reduziertes Mainboard und drückt den Preis.

Sources: My Drivers

Preisgestaltung und Marktstrategie: Wer billig will, muss Bandbreite lassen

Mit einem Einstiegspreis von 5.499 Yuan, also etwa 752 US-Dollar, liegt der MAG 272UP X24 klar unterhalb des URX-Modells. Ob man dafür auf moderne Anschlussstandards verzichten möchte, ist letztlich eine Frage des Einsatzzwecks. Wer nur zockt und keine USB-C-Hub-Fantasien hat, könnte hier durchaus glücklich werden – zumal das Panel selbst keine Wünsche offenlässt (solange man auf HDR-Zertifikate verzichten kann). Der Haken: Das Gerät wird zunächst ausschließlich in China angeboten. MSI hat bislang keine internationalen Listungen oder Ankündigungen gemacht. Es könnte also gut sein, dass dieses Modell ein rein regionales Derivat bleibt – möglicherweise exklusiv für OEM-Partner oder bestimmte Vertriebskanäle vor Ort.

Fazit: OLED mit Abzügen in der B-Note

Der MAG 272UP X24 ist ein klassisches Beispiel für das, was man freundlich als Produktdifferenzierung bezeichnet. Gleicher Look, gleiche Leistung (zumindest visuell), aber weniger unter der Haube. Für OLED-Fans mit begrenztem Budget könnte das durchaus interessant sein – solange man sich über die abgespeckten I/O-Optionen im Klaren ist. Was bleibt, 4K bei 240 Hz auf QD-OLED-Basis sieht auf dem Papier stark aus. In der Praxis wird man sehen müssen, wie sich die Display Stream Compression in schnellen Spielszenen verhält und ob die reduzierte Helligkeit bei HDR-Inhalten nicht doch zum Problem wird. Bis dahin gilt wie so oft: Die Panelqualität entscheidet – der Rest ist USB-Kosmetik.

Technische Zusammenfassung MSI MAG 272UP X24 (China-Modell):

Technische Zusammenfassung MSI MAG 272UP X24 (China-Modell):

Merkmal Spezifikation
Panel 26,5″ QD-OLED, 3840×2160 (4K UHD)
Bildwiederholrate 240 Hz
Farbtiefe 10-Bit nativ
Kontrastverhältnis 1.500.000:1
Helligkeit 250 nits (SDR), 450 nits (HDR)
Anschlüsse DisplayPort 1.4, HDMI, USB-C (15 W)
Power Delivery max. 15 W via USB-C
Ergonomie höhenverstellbar, neigbar
Preis 5.499 Yuan (~752 USD)
Verfügbarkeit ab nächster Woche, vorerst nur China

Source: My DriversMSI

Bisher keine Kommentare

Kommentar

Lade neue Kommentare

Redaktion

Artikel-Butler

2,559 Kommentare 12,218 Likes

MSI bringt mit dem MAG 272UP X24 ein weiteres Display auf Basis von Samsungs QD-OLED-Technologie auf den chinesischen Markt. Klingt nach High-End, sieht auf dem Papier auch so aus – aber wie immer steckt der Teufel im Detail. Denn obwohl hier 4K-Auflösung mit satten 240 Hz Bildwiederholrate kombiniert wird, spart man sich an anderer Stelle die […] (read full article...)

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung