Gaming Grafikkarten Testberichte

MSI GeForce RTX 5080 SUPRIM SOC im Test – Viel besser geht es eigentlich kaum

Die MSI GeForce RTX 5080 SUPRIM SOC ist, neben der bereits getesteten MSI RTX 5080 VANGUARD SOC, eine weitere High-End-Grafikkarte von MSI, die auf NVIDIAs Blackwell-Architektur basiert. Beide Modelle zielen darauf ab, erstklassige Leistung für anspruchsvolles 4K-Gaming zu bieten, unterscheiden sich jedoch in bestimmten Spezifikationen und Merkmalen, wobei die SUPRIM das absolute Spitzenmodell des Herstellers darstellt. Preislich liegt die SUPRIM mit 1619 Euro UVP noch 50 Euro über der UVP von 1469 Euro für die VANGUARD.

Die MSI GeForce RTX 5080 SUPRIM SOC wird mit speziellem Zubehör geliefert, das die Installation und Nutzung der Grafikkarte erleichtert. Dazu zählen der übliche 12V2X6 3fach-Adapter (mit gelber Markierung als Kontrollhilfe)  und der mitgelieferte Stützständer, der im Gehäuse angebracht werden kann, um die Grafikkarte zu stabilisieren und um ein Durchhängen zu verhindern. Es ist jedoch wichtig, vor der Installation die Kompatibilität mit dem eigenen Gehäuse zu überprüfen, da der Ständer möglicherweise nicht in alle Gehäuse passt. Zusätzlich bietet MSI Software-Tools wie das “MSI Center” und “Afterburner” an, die die Überwachung, Anpassung und Optimierung der Grafikkarte in Echtzeit ermöglichen. Diese Programme sind nicht physisch im Lieferumfang enthalten, können jedoch von der MSI-Website heruntergeladen werden und erweitern die Funktionalität der Grafikkarte bei Bedarf.

Die MSI RTX 5080 SUPRIM SOC 16GB

Wenden uns jetzt nach der Einführung dieser Karte im Detail zu. Die Karte basiert auf der neuen Blackwell-Architektur, der Grafikprozessor GB203-400-A1 wird in einer 4-nm-Fertigungstechnologie hergestellt und umfasst 45,6 Milliarden Transistoren auf einer Chipfläche von 378 mm². Mit 10.752 CUDA-Kernen, einem Basistakt von 2,30 GHz und einem Boost-Takt von 2,745 GHz, also 15 MHz mehr als bei der RTX 5080 VANGUARD, bietet die Karte eine hohe Rechenleistung für aktuelle Anwendungen. Sie ist mit 16 GB GDDR7-Speicher ausgestattet, der mit 30 Gbps arbeitet und über ein 256-Bit-Interface eine Speicherbandbreite von 960 GB/s erreicht. Sie verfügt über 84 Raytracing-Kerne der vierten Generation und 336 Tensor-Kerne der fünften Generation, die die Leistung im Bereich KI-gestützter Berechnungen und Echtzeit-Raytracing deutlich verbessern. Der L2-Cache wurde auf 64 MB vergrößert, um Engpässe bei der Datenübertragung zu minimieren.

Mit satten 2630 Gramm Kampfgewicht (gegenüber 1947 Gramm bei der VANGUARD), 36 cm Länge und 14 cm Höhe ist diese Karte ein Riese, zumal die 6.7 cm Einbautiefe zuzüglich der 0,5 cm für die Backplate ehr dick auftragen. Auch deshalb muss man bei der Karte darauf achten, dass man aufgrund der Höhe auch noch die Seitenwand schließen kann.

Die MSI RTX 5080 SUPRIM SOC ist eine leistungsstarke Grafikkarte, die auf der Blackwell-Architektur von NVIDIA basiert. Sie bietet eine immer noch hohe Anzahl an CUDA-Kernen und GDDR7-Speicher, der durch hohe Kapazität und schnelle Übertragungsraten überzeugt. Das Kühlsystem der Grafikkarte basiert auf einer integrierten Vapor Chamber, die Wärme effizient von der GPU und dem VRAM ableitet. Die Wärme wird durch rechteckige Core Pipes weitergeleitet, die eine optimierte Kontaktfläche für eine gleichmäßige Verteilung der Abwärme bieten. Auch dazu im Teardown gleich noch mehr. 

Die Kühlung wird laut MSI durch präzisionsgefertigte Finnen unterstützt, die mit der Wave-Curved-Technologie ausgestattet sind, um den Luftstrom zu optimieren und Turbulenzen zu minimieren. Das Lüftersystem der RTX 5080 SUPRIM umfasst sieben Lüfterblätter mit einer speziell texturierten Oberfläche, die einen hohen Luftstrom bei reduziertem Geräuschpegel gewährleisten. Eine Zero-Frozr-Funktion deaktiviert die Lüfter im Leerlauf oder bei geringer Last, um den Geräuschpegel weiter zu senken. Zu den verbauten Wärmeleitmaterialien habe ich natürlich noch echte Messungen.

 

Zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie eine eingebaute Sicherung und HCI-Chokes sorgen für einen erhöhten Schutz vor elektrischen Schäden. Dazu ebenfalls gleich mehr beim obligatorischen Teardown, den ich mir hier nicht nehmen lassen wollte.  Die Karte bietet zudem ein Dual-BIOS, das auch bei der GeForce RTX 5080 SUPRIM SOC aber nicht zwischen einem leistungsorientierten Modus und einem geräuscharmen Modus umschalten lässt, sondern nur die Lüfter mehr oder weniger aggressiv agieren lässt. Da die Karte auch ohne den Lüfter-Turbo sehr kühl bleibt, habe ich die meisten Messungen im Silent-Mode gemacht. Der Taktunterschied war nicht bzw. kaum messbar, es lagen immer die gleichen Boost-Steps an.

Übertakten und das Power Limit erhöhen muss man dann leider selbst, falls man glaubt, es zu brauchen. Immerhin bietet die Karten sogar 400 Watt statt der 390 Watt bei der Founders Edition und mit dem aktuellen MSI Afterburner kann man hier auch noch experimentieren. Allerdings ist das Unterfangen einigermaßen überflüssig, denn zumindest meine Karte schafft auch ohne energischen Aufschlag bereits die 2,9-GHz-Marke. Viel mehr als 3.1 GHz gehen eh nicht und es wird meist nur lauter und wärmer.

Die MSI RTX 5080 SUPRIM SOC ist mit einer Auswahl moderner Display-Ausgänge ausgestattet, die eine hohe Kompatibilität mit aktuellen Monitoren und Displays sicherstellen. Konkret verfügt die Grafikkarte über drei DisplayPort-2.1b-Anschlüsse sowie einen HDMI-2.1b-Anschluss. Diese Konfiguration ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb von bis zu vier Displays. Die DisplayPort-2.1b-Anschlüsse unterstützen dabei Auflösungen von bis zu 8K bei 165 Hz oder 4K bei 480 Hz, während der HDMI-2.1b-Anschluss Auflösungen von bis zu 8K bei 60 Hz oder 4K bei 120 Hz ermöglicht. Diese vielseitigen Anschlussmöglichkeiten gewährleisten eine flexible und leistungsstarke Anbindung an verschiedene Display-Setups.

Die technischen Details und die Fertigung der MSI RTX 5080 SUPRIM SOC konzentrieren sich auf eine hohe Rechenleistung, effiziente Kühlung und eine stabile Konstruktion. Der Rest entspricht dem Launch-Artikel und dem Test der RTX 5080 VANGUARD SOC, so dass ich mir die Redundanz jetzt sparen werde.

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

T
TheSmart

Urgestein

539 Kommentare 295 Likes

Zitat aus dem Fazit: "Die technische Weiterentwicklung ist vorhanden, fällt jedoch nicht so groß aus, wie es der Preisaufschlag vermuten lassen könnte. Dies verdeutlicht einmal mehr die steigenden Preise für High-End-Gaming-Hardware, die sich zunehmend in einem Bereich bewegen, der für viele Nutzer nicht mehr zugänglich ist. Der soziale Aspekt dieser Entwicklung ist leider nicht zu unterschätzen, da leistungsfähige Hardware immer mehr zum Luxusgut wird."

Da fällt mir etwas zu dem Thema ein.. Ich arbeite in der IT-Branche und insbesondere bei den Systemadminstratoren ist mir ein bedenklicher Trend schon vor Jahren aufgefallen..
Viele verschulden sich bis zum geht nicht mehr, weil sie imemr das Neuste vom Neusten haben wollen..und die Karten als eine Art Schwanzersatz sehen.. so wie manche die Luxuskarosse, die sie sich eigtl nicht leisten knnen.
Da gab es schon einige Privatinsolvenzen wegen sowas.. und ich denke das wird wohl auch so weitergehen..und auch mehr werden..bis die Schmerzgrenze da irgendwie erreicht ist..

Und zur Karte selbst..

Technisch hevorragend umgesetzt, das muss man MSI lassen.
Sehr gute Leistungsdaten und auch ein sehr guter Kühlkörper.
Der Preis.. naja, aber dafür kann MSI eher wenig.. sie müssen die Chips ja auch erstmal bei Nvidia einkaufen.. und haben ihre eigenen Kosten.. Entwicklung, Marketing etc pp
Aber das Mehr an Leistung vermisse ich schon sehr bei so einem deftigen Preisaufschlag.
Bis jetzt bin ich der Meinung.. wer eine 4080 sein Eigen nennt.. der soll sie ruhig behalten. Der Preis ist eine Neuanschaffung nicht wert.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
echolot

Urgestein

1,275 Kommentare 1,033 Likes

Schön umfassend mal wieder. Besten Dank. 1600,- Euronen ist ein stolzer Preis. Where does it end??? Ichill mit Wakü fast 2K. Da lohnt sich eine gebrauchte 4090 oder stellt Multiframe einen so hohen Mehrwert da?

Antwort 1 Like

T
TheSmart

Urgestein

539 Kommentare 295 Likes

Zum Thema MultiFrame gabs hier auch mal nen ganz guten Artikel vom Igor:

Antwort 1 Like

P
Pheenox

Veteran

109 Kommentare 67 Likes

Danke mal wieder für den ausführlichen Test. 32 dB und die Temperaturen zeigen eins: MSI hat einen Top Job gemacht!

Aber über 1.600 EUR für einen Pixelschubser? Puh, also trotz aller unbestritten vorhandenen Weiterentwicklungen und einer top Kühllösung empfinde ich die aufgerufenen Preise als absurd an der Realität vorbei. Aber dazu hat sich Igor ja bereits hinreichend selbst in den ersten Tests geäußert; Stichwort Technik als Luxusprodukt und nicht erschwinglich für die breite Masse.

Ich hoffe, dass AMD ab Anfang März mit der Keule durch die Preistreiberei haut und das ganze in der Entwicklung zusammenstampft. Klar ist man nicht auf Augenhöhe einer 5080, aber man erreicht den Gamermarkt. Und dann wären letztendlich 1.000 Euro für diese MSI Karte der Zielschwellenwert, ab dem die Karte m. M. n. attraktiv wird und einen fairen Preis darstellt.

Antwort 1 Like

R
RazielNoir

Urgestein

572 Kommentare 270 Likes

@Igor Wallossek

Wenn die UVP-Angaben stimmen, hast du dich um 100€ verrechnet:

"Preislich liegt die SUPRIM mit 1619 Euro UVP noch 50 Euro über der UVP von 1469 Euro für die VANGUARD."

Antwort 2 Likes

S
SpotNic

Urgestein

1,334 Kommentare 605 Likes

Welche Schmerzgrenze, wo? Das Problem ist weder neu, noch wird es enden und ein indivuelles der jeweils Betroffenen.

Potente Hardware war auch vor 20 Jahren nicht günstig. Heute haste halt diverse soziale Netzwerke die mehr SChein als Sein sind und damit bei vielen Begehrlichkeiten Wecken, die Sie in den meisten Fällen nicht brauchen und sich oft eben auch nicht leisten können und sollten.

Es ist ja nicht Aufgabe der Hersteller jeden mit günstiger Hardware zu versorgen, das widerspricht jeglichem Unternehmerischen Denken.

Antwort Gefällt mir

B
Berny

Mitglied

38 Kommentare 16 Likes

Die GeForce4 Ti-4600, zusammen mit der beinahe baugleichen GeForce4 Ti-4800, war das Spitzenmodell der Grafikkarten von Nvidia 2002. Damals hat die Karte ca. 420 € gekostet. Seit 2002 hatten wir eine preissteigerung von 70%. wäre das auch bei Grafikkarten so, würde die 5090 entsprechend ca 750 € kosten. Tatsächlich kostet sie 2500€. Nvidia hat eine Bruttogewinnmarge von 70%, BMW von ca 16%. Als Konsument hilft nur Konsumverzicht oder ausweichen auf fairere Wettbewerber (Intel, AMD), damit der Wettbewerb halbwegs bestehen bleibt. Und natürlich hoffen, dass der KI Hype (zumindest mit LLMs) bald ein Plateau findet und sich totläuft.

Antwort 4 Likes

T
Tralien

Veteran

218 Kommentare 77 Likes

super test, super karte. danke hierfür. ich hoffe und bitte, dass eine mögliche asus 5080 noctua edition ebenfalls so ausführlich von DIR getestet wird. die wäre mein absoluter favorit (nach dem umbau in eigenregie meiner palit 4080). ich erinnere nochmal bei erscheinen der karte an einen test ;)

was ich mir noch wünschen würde wäre ein kleiner oc / uv test zur 5080 bzw. auch zur 5090. wie schon bei der 4090 wird die karte wohl von jedem 2. etwas optimiert.....du sprichst den afterburner ja selbst an....also gerade der effizienz-balken interessiert mich da brennend.

Antwort Gefällt mir

c
cunhell

Urgestein

648 Kommentare 627 Likes

Wäre die Karte nicht ganz so breit, wäre die mit einem Wasserblock eine nette Mini-Karte wie die Fury Nano.
Nur ein wenig potenter ;-)

Cunhell

Antwort Gefällt mir

R
RX Vega_1975

Urgestein

642 Kommentare 108 Likes

Jetzt muss NUR noch AMD kontern mit einer 9080 XT für 899 Euro
Wenn Träume wahr werden :)

Antwort 1 Like

FfFCMAD

Urgestein

876 Kommentare 316 Likes

Da bin ich froh das ich die 4090 gekauft habe. Echt schade, das die 5090 kaum schneller ist und die 5080 nicht mal im Ansatz mithalten kann.

Was sich lohnt ist von der 3 zur 5 zu springen, mehr noch als von 3 zu 4. Aber ich bin ein wenig enttäuscht, speziell da vom 512Bit Speicherinterface beim Blackwall kaum was durchzukommen scheint.

Antwort Gefällt mir

FfFCMAD

Urgestein

876 Kommentare 316 Likes

Ganz so einfach ist das nicht. Dein Geld war damals mehr wert.

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,331 Kommentare 1,512 Likes

In teilweiser Beantwortung Deiner letzten Frage sieht es doch auch so aus, daß gebrauchte 4090 sehr wertstabil sind. Was sich in den nächsten Wochen wohl auch nicht ändern wird.

Antwort 1 Like

P
Phelan

Veteran

221 Kommentare 200 Likes

Das Verhältniss Leiterplate zu Lüftergröße ist verrückt. Eine 600W Kühler mit eingebauter Lüftersteuerung ;-)
Und mit 1€pro 1g Grafikarte spielt sie bereits in der Liga der Druckertintenpreise *fg*

Antwort Gefällt mir

S
SpotNic

Urgestein

1,334 Kommentare 605 Likes

ja, und dann verstaubt der Kühler im Regal wenn man auf Wakü umbaut, manchmal wäre mir ne Bulk Variante lieber.

Antwort Gefällt mir

Brxn

Veteran

268 Kommentare 85 Likes

Wirklich eine verrückte Zeit. Bitte korrigiert mich, aber die 10-15% Mehrleistung gegenüber ihren 40er Pendants ist doch eigentlich nur aus der Steckdose geholt oder?

Klar gibt's neue Features aber die haben ja teils auch ihre Probleme. Da werden Dinge angezeigt die nicht da sind oder andersherum.

Weiß auch nicht ob man groß auf AMD hoffen sollte ....

Antwort 2 Likes

a
anfreund

Mitglied

37 Kommentare 7 Likes

Hätten die Consumer-Karten nicht so eine unterirdische fp64-Leistung, dann könnten sie auch gut eine Quadro oder Tesla ersetzen. Allerdings waren auch die letzten Quadro dahingehend unterirdisch. Ich hoffe ja auf eine Titan, aber vermutlich wird es nix...

Antwort Gefällt mir

F
Flasher

Neuling

2 Kommentare 1 Likes

@Igor kannst du sagen ob das PCB der Suprim SOC und der Suprim Liquid identisch sind?

Antwort Gefällt mir

Jedi123

Mitglied

18 Kommentare 10 Likes

Habe mir die Karte zu Release direkt um 15:00 Uhr bei Alternate für 1539€ bestellt.

Sie läuft bei mir stabil undervolted mit 2,8 GHz @ 0,85V. Damit deutlicher weniger Verbrauch und quasi dauerhaft leise/unhörbar..
Bin sehr begeistert, tolle Karte und der Chip der 5080 ist genial beim UV und OC.

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung