AI/KI Gaming Grafikkarten Testberichte VGA

MSI GeForce RTX 5070 Ti Gaming Trio im Test – Guter Kompromiss zwischen Ventus und Vanguard

Die heute vorgestellte MSI RTX 5070 Ti Gaming Trio bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Kühlung und Design und positioniert sich als idealer Mittelweg zwischen der schlichten Ventus-Serie und der hochwertigen Vanguard-Variante. Dank des leistungsstarken Tri-Frozr-3-Kühlsystems mit drei Lüftern sorgt die Karte für niedrige Temperaturen und eine geringe Geräuschentwicklung, ohne dabei die Größe oder das Gewicht der High-End-Modelle zu erreichen. Die optimierte Wärmeableitung gewährleistet eine stabile Performance, selbst bei längeren Gaming-Sessions oder anspruchsvollen Anwendungen, was noch zu beweisen sein wird.

Im Vergleich zur Ventus bietet die Gaming Trio eine verbesserte Kühlung, eine hochwertigere Spannungsversorgung und eine dezente, aber dennoch ansprechende RGB-Beleuchtung. Gleichzeitig bleibt sie kompakter und weniger massiv als die Vanguard-Variante, die für extreme Übertaktung und maximale Kühlleistung ausgelegt ist. Damit eignet sich die MSI RTX 5070 Ti Gaming Trio besonders für Nutzer, die eine leistungsstarke, aber nicht überdimensionierte Karte suchen und dabei weder auf eine solide Kühlung noch auf eine ansprechende Optik verzichten möchten.

Ich werde diese Karte heute mit der MSI GeForce RTX 4070 Ti Super SUPRIM im Besonderen und dem gesamten Ada-Lineup der passenden Super-Karten im Allgemeinen vergleichen. Ampere lasse ich auch Zeitgründen auch diesmal weg, aber da es genügend Vergleiche zwischen Ada und Ampere auf meiner Seite gibt, ist dies sicher locker zu verschmerzen. Und wie wollen ja nach vorn blicken und nicht zurück.

Die GB203-300-A1 GPU im Detail

Die NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti basiert auf dem GB203-300-A1 Grafikprozessor, der zur Blackwell-Architektur gehört. Dieser Chip verfügt über 8.960 CUDA-Kerne, 280 Textureinheiten und 96 Render-Output-Einheiten (ROPs). Der Grafikprozessor ist mit 70 Raytracing-Kernen und 280 Tensor-Kernen ausgestattet, die die Leistung bei KI-Anwendungen und Raytracing verbessern. Die GPU-Grundfrequenz beträgt 2,3 GHz und kann im Boost-Modus bis zu 2,45 GHz erreichen.

Die Karte ist mit 16 GB GDDR7-Speicher ausgestattet, der über ein 256-Bit-Speicherinterface angebunden ist und eine effektive Speicherbandbreite von 896 GB/s bietet. Die Leistungsaufnahme (TDP) der RTX 5070 Ti liegt bei 300 Watt. Für die Stromversorgung wird ein 16-poliger 12V-2×6-Anschluss verwendet.

Naja, und RGB ist diesmal auch mit an Bord, genauso wie ein Dual-BIOS, das aber nur die Lüfterkurven etwas aggressiver macht.

Der GB203-300-A1 Chip wird im 5-nm-Verfahren von TSMC gefertigt und umfasst etwa 45,6 Milliarden Transistoren auf einer Die-Fläche von 378 mm². Die RTX 5070 Ti ist für Gaming- und Kreativanwendungen konzipiert und bietet Unterstützung für Technologien wie DLSS 4 mit Multi Frame Generation, NVIDIA Reflex 2 mit Frame Warp sowie hardwarebeschleunigtes Raytracing. Sie ist in der Lage, hohe Bildraten bei Auflösungen bis zu 4K zu liefern und eignet sich somit für aktuelle AAA-Spiele und professionelle Anwendungen.

Die Karte wiegt reichlich 1.3 Kilo (1296 Gramm) und die Abmessungen betragen 335 mm in der Länge (Einbaulänge mit Slot), 120 mm in der Höhe (ab Oberkante Slot) und 48 mm in der Einbautiefe (einschließlich Backplate). Für den Anschluss externer Geräte stehen ein HDMI-2.1b-Port und drei DisplayPort-2.1b-Schnittstellen zur Verfügung, während die Karte über die PCIe-5.0-x16-Schnittstelle in das System integriert wird.

 

Die RTX 5070 Ti unterstützt DLSS 4 und bietet sogar noch eine akzeptable Leistung für Gaming in 4K bei vernünftigen Grafikeinstellungen sowie für kreative Anwendungen wie 3D-Rendering und Videobearbeitung. Den Rest werden die Benchmarks klären.

Die GeForce RTX 5070 Ti weist eine Thermal Design Power (TDP) von 300 Watt auf , die bei den OC-Karten wie dieser bis auf 330 Watt angehoben werden kann und sie positioniert sich damit in einem Bereich, der für Oberklasse-Grafikkarten leider mittlerweile typisch ist.

 

Der GPU-Z Screen zeigt die restlichen Eckdaten der heute getesteten Karte:

Ich spare mir an dieser Stelle noch weiterführende Architektur-Beschreibungen und verweise auf meinen Launchartikel zur RTX 5090 FE und der MSI RTX 5090 SUPRIM SOC, für die ich dann auch noch die elektrischen Details näher erkläre:

Kommentar

Lade neue Kommentare

ipat66

Urgestein

1,593 Kommentare 1,720 Likes

Die allgemeine Sprachlosigkeit spricht Bände …
Ich kann nur meine Meinung hier unterbreiten:
Kauft nichts, bis die Preise der UVP entsprechen !
Und wenn es bis in den Sommer 2026 dauert …
Dieses Scalper-Gebaren geht mir so richtig auf den Sa$$ :)

Ansonsten wie immer
Danke Igor

Antwort 11 Likes

c
cunhell

Urgestein

648 Kommentare 627 Likes

Wie schrieb in einem anderen Forum einer. Die versuchen alle eine Karte zu bekommen und haben keine Zeit um zu posten
;)

Cunhell

Antwort Gefällt mir

Dragon of Luck

Veteran

187 Kommentare 153 Likes

Danke für den Test. Karten gabs schon 5 Minuten nach Start nicht mehr. Und auch dann nur für ordentlich über 1000Euro. :ROFLMAO:

"Gegenüber der Vorgängergeneration zeigt sich hier ein deutlicher Sprung, insbesondere in 4K mit aktivierten KI-Optimierungen."

Dieser oder ähnliche Sätze in vielen Reviews... 12% ist kein deutlicher Sprung und der Rest ist großteils Software.
Das ist m.M. nach irreführend.

"Nur wenig Mehrleistung zur Vorgängergeneration, erst durch DLSS MFG und KI-Optimierungen lässt sich ein ordentlicher Leistungsabstand erzielen", wäre besser gewählt.

Antwort 5 Likes

Tronado

Urgestein

4,802 Kommentare 2,682 Likes

Da kann man noch so viel Positives zusammensuchen, die Rasterleistungs-Steigerung ist die enttäuschendste seit vielen Jahren.
Diese Generation setze ich ausnahmsweise aus.

Antwort 3 Likes

R
RX Vega_1975

Urgestein

642 Kommentare 108 Likes

Nun, hoffe auf die Konkurrenz
und dass mal Leaks kommen
Treiber raus, 5070 TI Karte raus und dann sollte man die Leute heiß auf die Karten machen.
Wenn man schon massig liefern könnte, falls es zutrifft ?

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,275 Kommentare 1,033 Likes

Bitcoin? Hier stimmt doch vieles nicht mehr. Wenn das so weiter geht wird es bald keine PC Games mehr geben.

Antwort Gefällt mir

h
hellm

Moderator

747 Kommentare 1,025 Likes

:sleep:

Ha, das ist also die nicht abgesägte Variante des MS-V531 PCBs. Doppelt soviel Kapazitoren bei der Eingangsfilterung, aber sonst der gleiche Mist. Hält 2 Wochen länger, schreit genauso laut.

Antwort 3 Likes

Steffdeff

Urgestein

942 Kommentare 902 Likes

Eigentlich habe ich mit dem Kauf einer 5000er geliebäugelt, aber bei diesem Preis für die überschaubare Leistungssteigerung warte ich mal was AMD so liefert.

Aber Nvidia‘s neues Feature liefert liefert wirklich ordentlich!
MFG = massenhaft fehlende Grafikkarten😉

Antwort 4 Likes

leonavis

Veteran

232 Kommentare 109 Likes

Hey, 1370 statt 750€ sind gerade mal 183% des UVPs. xD

Da ist die 5080 für 1500€ fast schon ein Schnäppchen gegen ^^

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

707 Kommentare 678 Likes

Es fällt mal wieder eine starke Häufung von Scalper-Angeboten im Raum Linden (Alternate) auf. Das ist im Vergleich zu München oder dem Ruhrgebiet eine menschenleere Gegend. Man kann vorsichtig geschätzt von rund 1/3 der Warteschlange da ausgehen, was letztlich ein Scalper war.

Schade, ich dachte, ein Offline-Verkauf könnte das Scalper-Problem mehr eindämmen.

Antwort Gefällt mir

Gurdi

Urgestein

1,461 Kommentare 1,018 Likes

Die PCBs wirken wirklich stellenweise sehr kostenoptimiert. Die Trio ansich ist bei der 70Ti aber wohl ein guter Sweetspot.

Antwort Gefällt mir

a
apollo567

Mitglied

19 Kommentare 1 Likes

Macht da eine 4080 aktuell evtl. noch mehr Sinn als eine 5070 TI ?

Antwort Gefällt mir

h
hellm

Moderator

747 Kommentare 1,025 Likes

Sinn machen? :LOL:

OK, ernsthaft, wenn du in den nächsten Tagen vor der Wahl stehen solltest, vergleiche den Preis und wenn dir Multi Frame Genereation nicht wichtig ist, nimm die billigere Karte.

Das allgemeine Resümee zur 5070 Ti war "nur eine weitere 4080", da kann man die 4070 Ti Super auch mit reinnehmen. Alles ziemlich langweilig und der Preis ist irgendwo im Bereich 1000€, P/L bleibt also. In der Realität hat sich P/L auch dank der Verfügbarkeit deutlich erhöht.

Von Sinn und Unsinn kann niemand mehr sprechen. Ich habe den Begriff "complete shitshow" gehört, das beschreibt es eher. Sauteure Elektronik bei der an allem gespart wird bis es gefährlich wird, es scheint Nvidia hat von den Waschmaschinen gelernt, die nutzen heute auch die Weibull-Verteilung bis zur Kotzgrenze. Niemand hat ein Interesse daran, dass das Zeug ewig hält. Da sind ein paar rauchende Stecker auf den 90er Karten nur ein Nebeneffekt. Aber was es nicht für ein Geschiss darum gab, bis es Anleitungen gab wie man das Teil einzustecken hat, egal, ist nicht das Thema.., ne, eigentlich schon.

Wenn du Geld zu verbrennen hast, gönn dir einen Urlaub und kauf dier hinterher ne Playstation.
Oder spiel das Spiel mit. Meine 4070 Ti Super könnte ich derzeit zum Einkaufspreis loswerden. Da hätte ich mir allerdings Ersatz jagen müssen, da brauchts mindestens einen Bot zu. Also ein Investment, solange das Ding nicht in die Luft fliegt, und Garantie gibts schon noch lange genug.
Weitere Option, du bezahlst den Preis einfach, siehst zu das du entweder ein Angebot findest oder kaufst halt was da ist zu was auch immer für einen Preis. Das muss es dir allerdings wert sein. Also auch wenn die Preise wieder näher an der UVP sind.

Antwort 4 Likes

Klicke zum Ausklappem
Widukind

Urgestein

614 Kommentare 282 Likes

4070 TI S ist aktuell noch die einzige performante RT-Karte für um die 850€. Und nur 5% langsamer als die 5070TI.

Ich würde mir dieses Leistungsniveau auch für 600-700€ wünschen, aber so ist es leider nicht und wir werden es auch nicht ändern können.

Alles über 1000€ ist ziemlich chaotisch derzeit. Für 1050€ war die 4080S ja vor einigen Monaten noch ok, aber jetzt sind die Preise ja hoch geschossen, statt runter.

EDIT:
Nach neusten Erkenntnissen ist die die 5070TI 13% schneller als die 4070 TI Super und mit "sanftem" OC fast auf 5080 Niveau.

Antwort Gefällt mir

Chismon

Veteran

160 Kommentare 107 Likes

Ich denke Digital Foundry haben ganz gut eingefangen im nachfolgenden Video/Podcast, wie kaputt der Grafikkartenmarkt momentan ist:

Hoffen auf Besserung in einigen Monaten kann man wohl, aber vielleicht ist auch weniger/unregelmäßiger aufrüsten eine Option für nicht wenige, denn nachhaltiger ist das sowieso angesichts der Leistungsstagnation aktuell.

Antwort 1 Like

H
Haarig

Mitglied

52 Kommentare 13 Likes

Hallo ich habe Starke Ruckler und Perfomance Probleme mit genau dieser Karte. Ich vermute das die Karte von dem eigenen Hersteller auf meinem Mainboard (B550 Tomahawk) (MSI) nicht supportet wird. Auf der Herstellerseite wird sie mit meinem Mainboard B550 Tommahawk nicht unter den kompatiblen Grafikkarten aufgelistet.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung