Kühlung Testberichte Wärmeleitpaste und Pads

Mit der aktiven Laborpaste BNT-9 an die Spitze der Wärmeleitpasten-Charts? Test the best!

Die heute getestete Probe einer neuartigen Bornitrit-Wärmeleitpaste gelangte nicht auf nicht ganz regulärem Weg in meine Hände. Vielmehr wurde sie mir mal wieder vertraulich von einem langjährigen Leser quasi “zugespielt”, der, wie er in seiner Mitteilung andeutete, in der Forschungsabteilung eines der führenden internationalen Hersteller für thermische Interface-Materialien (TIM) tätig ist. Er legte seiner Nachricht noch zwei eine kleine, unscheinbare Spritzen mit der Paste bei, versehen mit dem Hinweis, dass es sich um ein internes Forschungsprodukt handle, das offiziell nicht existiere. Seine Beweggründe für die Weitergabe blieben zunächst vage, doch es schien mir mir, als habe ihn eine Mischung aus wissenschaftlicher Neugier, Unmut über unterdrückte Erkenntnisse und eine gewisse persönliche Überzeugung zur Kontaktaufnahme bewogen. Genau deshalb habe ich auch noch einmal bei ihm nachgefragt.

Die Entwicklung dieser Bornitrit-Wärmeleitpaste geht auf einen ursprünglichen Regierungsauftrag einer US-amerikanischen Behörde zurück. Im Zuge der umfassenden Maßnahmen des Department of Government Efficiency (DOGE), das mit dem Ziel gegründet wurde, die Effizienz der Regierungsbehörden zu steigern und Ausgaben zu reduzieren, kam es jedoch zu weitreichenden Umstrukturierungen. Infolge dieser Maßnahmen wurden zahlreiche Mitarbeiter, darunter auch jene, die an der Entwicklung dieser speziellen Wärmeleitpaste beteiligt waren, entlassen. Diese Entlassungen führten dazu, dass einige der ehemaligen Mitarbeiter beschlossen, ihre Erkenntnisse und Entwicklungen auf inoffiziellen Wegen weiterzugeben, was letztlich zur Verbreitung der Paste außerhalb offizieller Kanäle führte

Er betonte zudem, dass dieses Material in keiner offiziellen Dokumentation des Unternehmens auftauche und unter strenger Geheimhaltung in einem sogenannten „Projektkorridor“ entwickelt worden sei – einem isolierten Forschungspfad, der jenseits der öffentlich kommunizierten Produktlinien verlaufe. Der Mitarbeiter ließ zudem durchblicken, dass interne Diskussionen über die Freigabe der Technologie seit Jahren ins Leere liefen, teils aus patentrechtlichen Überlegungen, teils wegen angeblich unkontrollierbarer Effekte während der Langzeitanwendung und weil die Behörde zur Geheimhaltung.

Sein beiliegender, mit technischen Notizen versehener Brief deutete zudem an, dass selbst innerhalb des Unternehmens nicht alle Details des Syntheseprozesses vollständig bekannt seien. Die verschiedenen Forschungsteams hätten nur jeweils bestimmte Teilabschnitte betreut, ohne Einblick in das Gesamtverfahren zu erhalten. Diese Art der strukturellen Trennung sei gezielt eingesetzt worden, um die Gefahr industrieller Reproduktion durch einzelne Mitarbeiter zu minimieren. Ob diese Darstellung tatsächlich der Wahrheit entspricht oder Teil einer narrativen Strategie zur Mythenbildung ist, lässt sich schwer beurteilen. Doch die Qualität der Probe und die daraus gewonnenen Erkenntnisse legen nahe, dass zumindest ein signifikanter Kern dieser Aussagen authentisch ist.

Natürlich werde ich mich voller wissenschaftlicher Neugier – und einem gewissen Hang zur Selbstüberschätzung – an die Analyse dieser Paste machen. Ich sehe darin eine einmalige Gelegenheit, etwas zu untersuchen, das laut offizieller Stellen überhaupt nicht existieren dürfte. Und seien wir ehrlich: Ich hatte ohnehin nicht geplant, in nächster Zeit in die USA zu reisen, geschweige denn mich am Flughafen durch die Homeland Security wegen “unerlaubten Besitzes von gestohlenem, wärmeleitendem Sondermüll mit möglichem organoborischem Hintergrund” internieren zu lassen.

Denn das hier ist mehr als nur Jugend forscht und es ist, wie es ist: Neugier siegt!

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

Selaya

Mitglied

37 Kommentare 13 Likes

hmm
hmmmmmmm ...

da ist doch was mit dem heutigem datum.

Antwort 2 Likes

Schnuffel

Veteran

279 Kommentare 292 Likes

Ich hab es mir verkniffen.
Das funktioniert ja nur so lange, bis jemand spoilert 🙄
Igor hat sich so viel Mühe gegeben "wissenschaftliche" Wortkreationen einzubauen.

Aaaaaber: Das verleitet extrem in Zukunft bei Fragen nach "bester WLP" gleich den Artikel zu verlinken.
Und wie viel Suchanfragen BNT-9 dann bei Amazon, eBay und Co eingehen^^

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,997 Kommentare 23,631 Likes

Ich habe sehr lange untersucht und gemessen, das solltet Ihr schon ernst nehmen! :D

Antwort 13 Likes

Schnuffel

Veteran

279 Kommentare 292 Likes

Der Brief ....🤣🤣🤣

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,997 Kommentare 23,631 Likes

... Wurde von einem Muttersprachler verfasst. Ihr überschätzt mein Englisch ;)

Antwort Gefällt mir

F
Falcon

Veteran

153 Kommentare 165 Likes

Ich hätte gern den Rest von dem guten Zeug für meine 4090! 😉

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

5,354 Kommentare 3,179 Likes

Mir egal, ob wir den das Datum haben, ich will das Zeug haben 😁

Antwort 5 Likes

echolot

Urgestein

1,281 Kommentare 1,038 Likes

Geiler April Prank :D ...und DARPA auch noch mit dabei bei der geheimen Alienpaste. Messergebnisse jenseits von gut und böse. Brauche noch nen link wo man das Hammerzeugs ordern kann.

Antwort 1 Like

Midnight Angel

Veteran

185 Kommentare 150 Likes

Ich glaube, das sollte am 31. Juni auf den Marrkt kommen...

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,407 Kommentare 1,576 Likes

Egal ob es ein Aprilscherz ist oder nicht, die Grundlagen- und Angewandte Wissenschaften an den US Hochschulen wird gerade (wie Musk es ja gerne zeigt) mit der Kettensäge zerlegt, egal welche Konsequenzen das auch für die Wirtschaft dort haben wird. Wie es im Englischen heißt: Cutting off your nose to spite your face.

Antwort 2 Likes

RedF

Urgestein

5,354 Kommentare 3,179 Likes

Wird gleich im Kalender markiert. :LOL:

Antwort Gefällt mir

big-maec

Urgestein

1,010 Kommentare 599 Likes

Ich glaube, da fehlt noch was, in der Lösung müssten noch Ionen zu finden sein, die durch eine Umkehrosmose entstehen und eine nicht zu vernachlässigen Anteil haben. Das Lösungsmittel kann seinerseits auch eine Lösung sein und macht den größten Teil der Lösung aus. Lösungen sind äußerlich nicht als solche erkennbar.

Antwort Gefällt mir

K
Karborund

Mitglied

67 Kommentare 74 Likes

Wenn man da dann noch einen Kühlkörper montiert der sich, anstatt den Lüfter, in den ersten zwei Tagen dreht, hätte man auch eine absolut plane Auflagefläche und eine noch bessere Wärmeableitung.

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

603 Kommentare 287 Likes

Und entfernt wird das ganze mit hexagonalem Wasser.

Antwort 2 Likes

Selaya

Mitglied

37 Kommentare 13 Likes

das mit dem letztem herbst war halt dann leider doch zu sehr unlogisch, das war der dead giveaway tbh

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,997 Kommentare 23,631 Likes

Kleiner Tipp: Winteranfang ist in Nordamerika erst im Dezember und DOGE wurde zwar per Dekret erst am 20.1.25 offiziell legalisiert, aber der Wahlsieg Trumps datiert auf den 06.11.24. Die Berufung Musks und DOGE datieren auf den 13.11.24, es lag also noch im Herbst ;)

Antwort 1 Like

Dulcissima

Mitglied

69 Kommentare 26 Likes

So, so "mobilisierender Strukturanreger", "elektrostativer Polarisator", "potenzieller Koppelstoff" und "feldinduzierte Selbstorganisation".
Da braucht man noch nicht mal zu googgeln um zu wissen das das nichts mit Wärmeleitpaste zu tun hat.
Meine Hochachtung, da hast du dir was feines zum 1. April ausgedacht.

Antwort 3 Likes

ro///M3o

Veteran

411 Kommentare 299 Likes

Scheiße, Igor hat mich voll erwischt. Ich habs Datum von heute total vergessen und hab wirklich hoch konzentriert gelesen ohne Hintergedanken. Bor wird seit einiger Zeit eh als Allheilsmittel der Industrie wie Schlangenöl kommuniziert. War das auch Absicht gerade Bornitrit zu nehmen? Bei Igor weiss man halt nie und kam auch jetzt lange kein Artikel, was ich dann mit "langer Recherche" intepretiert habe. Mit Lüftergate, PastenPadGate Krimi usw. war das jetzt nicht wirklich "unglaubwürdig". Hut ab, war geil 🙃

Antwort Gefällt mir

T
Tom42

Mitglied

63 Kommentare 39 Likes

Handschrift bei einem Prototypen ist ja ok, aber das Aussehen von 1 und 9 ist nicht 'amerikanisch'

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung