Mini-PC System Testberichte

Minisforum UM870 Slim Mini-PC im Test – Nicht wirklich dünn, aber mit dicker Leistung dank Ryzen 7 8745H

Nachdem wir von diesem Hersteller erst kürzlich gezeigt bekommen haben, dass auch ein kleiner Homeserver mit AM5 Desktop-CPU kein Problem für sie ist, schauen wir uns heute wieder einen eher klassischen Formfaktor aus der Kategorie der Mini-PCs an. Wer den Testbericht zum Exoten verpasst hat, kann ihn hier nachholen:

Minisforum MS-A1 Mini-PC im Test – Barebone mit AM5 Desktop-Sockel und einem AMD Ryzen 7 8700G

Verpackung und Lieferumfang

In schlichtem Orange-Schwarz kommt der UM870 Slim daher, abgesehen von dem Aufkleber auf der Rückseite wird noch nicht viel über den Inhalt verraten.

Mehrere passend zugeschnittene Schaumstoffblöcke sorgen während des Transports für ausreichend Schutz.

Das mitgelieferte Zubehör haben wir so auch schon häufig gesehen, neben dem obligatorischen HDMI-Kabel liegt noch eine kombinierte Wand- sowie VESA-Halterung bei. Auch ein paar Ersatz-Gummifüße spendiert Minisforum.

Das Netzteil stammt von hyleton, Modell 120W-1906320, und liefert wie der Name schon andeutet maximal 120 Watt bei 19 Volt.

Spezifikationen

Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten technischen Eckdaten, mehr lässt sich wie immer auf der Produktseite beim Hersteller herausfinden.

Kommentar

Lade neue Kommentare

holansensei

Mitglied

75 Kommentare 28 Likes

Guten Morgen,

ich habe bis jetzt fast alle Artikel zu den Zwergen Pc's gelesen. Ich verfolge das mit großem Interesse, da irgendwann mal ein Kind zu Zocken anfängt oder ich das Zocken einschränken werden und ich mich dann verkleinern werde.

Ich habe zu Hause ein HP Elitedesk Mini 705 G5 stehen, da ist gute Kühlung Pflicht. Wenn die Nextcloud mal wieder mit dem PC synchronisiert, dann wird es warm und vor allem laut.

Als mein Mainboard vom großem PC kaputt ging habe ich mir aus China den GMKTec G3 gegönnt. Normale Office Aufgaben und Internet alles schick.

Jetzt kommt das ABER, Linux Mint hat funktioniert und lief. ABER das Video Decoding fand über die CPU statt. Selbst YouTube Videos in 720p haben geruckelt. Nur Win 11 hat es richtig gemacht. Nach einem halben Tag erfolglosen Versuchen bin ich wieder zurück zu Win 11 gewechselt.

Hast Du oder Jemand anderes die gleichen Erfahrungen mit Linux gemacht? Oder war alles Schick?

Bitte weiter so.

Schöne Grüße

Holansensei

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,152 Kommentare 1,377 Likes

@Tim Kutzner : Danke für den Test! Ich fand es interessant, daß Du die in dem Ryzen 7 8745H weggelassene NPU auch nicht vermisst hast 😄. Aus meiner Sicht auch Good Riddance! Die einzige häufig verwendete Software, die meines Wissens nach NPUs benutzen kann ist Microsofts Teams, und zwar bei der Verschleierung (Blurring) des Hintergrunds. Geht über AVX und AVX2 in der CPU allerdings genauso gut und problemlos.
Das von @holansensei angesprochene Problem mit Linux Versionen von Browsern, die scheinbar die in den APUs verbauten ASICs nicht erkennen bzw einsetzen ist mir nur indirekt bekannt, aber doch unschön. War das Firefox, daß in Linux Mint Videos nur in Software dekodieren wollte/konnte?
Übrigens hat oder hatte Edge ähnliche Probleme in Windows 11 auf x86 Maschinen, während es auf Snapdragon Elites problemlos den ASIC benutzte um zB YouTube Videos zu dekodieren.

Antwort 2 Likes

Case39

Urgestein

2,613 Kommentare 1,001 Likes

Irgendwie gibt es bei all den Mini PCs keine Möglichkeit mehr, ne 2,5 Zoll SSD einzubauen...

Antwort 1 Like

holansensei

Mitglied

75 Kommentare 28 Likes

Firefox, Chromium und Brave

Lt. Linux Kernel 6.(irgendwas) kann man AV1 Decoding mit Intel integrierter Grafik.

Halben Tag rumgeoogelt und vieles aus probiert. Das INet ist voll mit dem Problem beim Gmktec G3. Wie Du es geschrieben hast: unschön

Antwort 1 Like

Ghoster52

Urgestein

1,600 Kommentare 1,281 Likes

Ich weiß aktuell nicht, ob es immer noch so ist, aber vor Jahren musste man die "Multimedia-Codecs" noch alle nachinstallieren.
Mit MX-Linux hab ich solche Probleme weniger, auf den kleinen Mini-PC (Intel N100) geht YT bis WQHD ohne ruckeln.
4K schafft er dann idR nicht mehr...

@Tim Kutzner
Danke für den Test, die kleinen Dinger ("Kraft-Zwerge") werden immer attraktiver. (y)

Antwort 2 Likes

holansensei

Mitglied

75 Kommentare 28 Likes

Hi Ghoster52,

Multimedia Codecs werden bei der Installation von Linux Mint gleich mit installiert (wenn man das Häkchen setzt).

Welchen Mini PC hast Du denn?

Antwort Gefällt mir

Ghoster52

Urgestein

1,600 Kommentare 1,281 Likes

OmG, hab doch glatt erst mal suchen müssen.... 🤪
Ist ein OUVIS S1 Mini PC mit LCD Bildschirm RGB Licht Intel Alder Lake N95 (baugleich zum bereits getesteten MiniXTec M1)
Anfangs wurde Nobara getestet/genutzt, seit Mai hab ich wieder MX-Linux 23.4, läuft idR besser mit älterer/schwächerer Hardware.
Wenn man nicht viel einstellen will, ist es für mich das einfachere/bessere OS.
Man hat ja den Vorteil, das man die Live-ISO's vorher testen kann.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,152 Kommentare 1,377 Likes

Was Du hier als positive und @holansensei als negative Erfahrungen gemacht haben könnte aber auch an dem Ausmaß der Bemühungen von Intel und AMD liegen, hier Treiber in den Linux Kernel einzupflegen. Bei dGPUs hat (hatte?) AMD jahrelang den Ruf, sich hier deutlich mehr zu kümmern als zB Nvidia. Allerdings hieß das leider nicht so viel, denn Nvidia hat sich bei allgemeiner Linux Unterstützung nicht gerade mit Ruhm bekleckert (bei Beschleunigern - schon). Hingegen hat sich gerade in den letzten Jahren Intel sehr aktiv in Linux eingebracht, u.a. wohl auch mit Treibern für die integrierten ASICs und iGPUs in ihren CPUs/SoCs die auch gut funktionieren.
Lange Schreibe kurzer Sinn: Meine Vermutung ist, daß die unterschiedlichen Erfahrungen von @Ghoster52 und @holansensei hier diesen Unterschied aufzeigen. Der kleine Gracemont 4 Kerner käme sonst auch ganz schön ins Schwitzen, wenn man mit dem VP9 oder AV-1 nur mit Software dekodieren wollte/müsste. Ich hab selbst auch einen N100, der allerdings (noch) nicht mit Linux betrieben wird. Windows 11 gibt mir allerdings mit jeden Tag noch mehr Gründe, Linux Mint zu installieren 😀.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Alkbert

Urgestein

1,001 Kommentare 782 Likes

Ich habe den Minis UM 690 in der Praxis (AMD 6900 HX) und bin von der Verarbeitungsqualität sehr angetan.

Antwort 2 Likes

Ghoster52

Urgestein

1,600 Kommentare 1,281 Likes

Ich habe gerade den kleinen Mini an und mal wieder aktualisiert....
Wie gesagt, ich finde MX Linux benutzerfreundlicher, früher hatte ich mit Mint so meine kleinen Probleme mit Nvidia-GPU's.
Der größte Vorteil für mich (weil ich es bei der Sippe gesehen habe), ich kann einfach ein ISO vom laufenden System inkl.
allen Einstellungen und Software machen. Das habe ich dann jederzeit wieder griffbereit und muss nichts mehr einstellen.
Auch Spiele sind weniger ein Hindernis. Mit MESA-Treiber, Lutris, Proton & co läuft das Meiste bereits.
Der Bambu 3D Drucker bei Vatern wird auch bestens unterstützt und bei WoW läuft die AMD GPU (6900?) ohne Lüffi
und er hat auch weniger Kernauslastung, unter Win11 laufen sofort bei Spielstart die Lüffis an.

Für das was ich am Zweit-PC mache, brauche ich Windoof max. 1-2 mal im Jahr und könnte sehr leicht darauf verzichten.
Das Live-ISO vom Mini hat sich ohne was am Sys zu ändern vom Intel Mini-PC 1:1 auf den AMD 5700G übertragen lassen.
1x Arbeit und 2 PC's auf den neusten Stand, ich war überrascht.... 🙃

Antwort Gefällt mir

Tim Kutzner

Moderator

939 Kommentare 776 Likes

Linux habe ich höchstens als Server, nie als Desktop :D
Wie siehts denn in "Mainline" Distros wie Ubuntu aus? Würde mich zwar wundern, aber vielleicht ist Mint noch auf einem Kernel ohne Alder Lake

Antwort Gefällt mir

Tim Kutzner

Moderator

939 Kommentare 776 Likes

Ach doch, das sehen wir doch hin und wieder durchaus. Aber der Trend geht eben schon lange zu M.2 und preislich nimmt sich das ja bei SSDs auch nicht wirklich was

Antwort 1 Like

holansensei

Mitglied

75 Kommentare 28 Likes

@Ghoster52 Ich fand Linux Mint ziemlich cool. Es ist immer noch cool. Hat halt nicht mit dem G3 funktioniert. Am großen PC bin ich auch wieder auf Win11 wegen des Zockens. Total War Warhammer 3 (TWW3) hatte mit Proton bis zu 21% weniger FPS und die native Linux Version war viele Versionen hinter dem aktuellen Stand von TWW3.

Nvida und Linux? Mein bestes Beispiel: Nvidia Broadcast, Hintergrund entfernen und so, gibt es auch ein Video von Igor
;) Win 11 runterladen, installieren und fertig. Mit Linux: juh juh juh alter Schwede. Am Ende musstest Du per Mail darum bitten die Video Datei zu bekommen. Ich warte schon drei Jahre darauf :ROFLMAO:.

@eastcoast_pete und @Tim Kutzner Linux find ich gut, probiert es aus. Sonst hätte ich es nicht über ein Jahr betrieben. Werde dieses Jahr auch bei dem Laptop von meinem alten Herrn Linux installieren.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,152 Kommentare 1,377 Likes

Auch an @Tim Kutzner und alle hier im Forum: da ich auch eine kleine (1 TB) 2,5 Zoll SSD habe und dabei bin, auf ein neueren mini-PC umzusteigen (auch ohne internen SATA Anschluss) suche ich gerade nach einem brauchbaren und trotzdem billigen USB-3 Adapter dafür. Habt ihr/hast Du hierfür Empfehlungen? Sollte wenn's geht wirklich sehr günstig sein, denn sonst ist eine billige NVMe SSD wahrscheinlich einfacher und billiger.

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,152 Kommentare 1,377 Likes

@Tim Kutzner OT für den Artikel hier, aber bezüglich der Kraftzwerg-Datenbank: wenn Du mal Gelegenheit hast, bitte auch eine Tabelle oder eine Grafik mit den Geräuschpegeln im Idle, Normalbetrieb, und Vollast hinzufügen. Darf auch gerne Dein subjektiver Eindruck sein!
Gerade bei den mini-PCs ist das zumindest für mich ein wichtiges Kriterium, da so ein Mini bei mir entweder auf dem Tisch steht oder gleich hinter dem Monitor hängt. Einen Kraftzwerg, der zwar gut Leistung bringt, aber dabei Radau macht würde ich mir eher nicht kaufen. Dann lieber einen mit etwas weniger Oomph und deutlich weniger Sone.

Antwort Gefällt mir

Ghoster52

Urgestein

1,600 Kommentare 1,281 Likes

Im Prinzip kannste jedes günstige 2,5" Gehäuse kaufen, ich hatte da nur sehr selten Problem.
Wichtig ist halt USB 3.x, damit keine Geschwindigkeit auf der Strecke bleibt.
Beispiel Gehäuse
Die Adapter im Fluss (SATA >USB) gehen auch, finde die aber weniger praktikabel. (Hebelwirkung am Stecker)

Antwort 1 Like

Case39

Urgestein

2,613 Kommentare 1,001 Likes
Case39

Urgestein

2,613 Kommentare 1,001 Likes

😂 Warst schneller.

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,152 Kommentare 1,377 Likes

Ja, wobei ich schon einen anderen USB-3 auf SATA Adapter an Amazon zurückschicken mußte, da der DOA war. Den Ugreen gucke ich mir mal an.

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Tim Kutzner

Unterstützende Kraft bei den Themen Kühler, Peripherie und 3D-Druck.
Linux-Novize und Möchtegern-Datenhorder mit DIY NAS.

Werbung

Werbung