Grundlagenartikel Kühlung Testberichte Wärmeleitpaste und Pads

Maxtor CTG10 und CTG8 Wärmeleitpasten im Test – Oberklasse vs. Mittelklasse und eine Empfehlung

Mit der Maxtor CTG10 teste ich heute eine wirklich gute Paste, die aber leider auch mal wieder die aktuelle Mangellage an guten und bezahlbaren Pasten widerspiegelt. Kaum getestet, ist sie kaum noch erhältlich.  Die Savio Glacier TG-04 ist quasi baugleich und vom Preis her seit meinem Test ebenfalls im Steigflug. Allerdings lohnt hier immer mal ein Blick zu Mindfactory, wo es sie im Mindstar sogar schon mal unter 6 Euro gab. Trotzdem lohnt es sich, der CTG10 mal einen separaten Test zu widmen und die günstigere Schwester Maxtor CTG8 gleich mit in den Test reinzupacken. Immerhin sind es die Originale. Und wo die CTG10 als eher viskose Paste doch einige Skills benötigt, ist die CTG8 deutlich Einsteiger-freundlicher. Dass dies dann auch Nachteile mit sich bringt, ist natürlich kein Geheimnis, aber wenn man nicht gerade eine High-End-CPU damit beglücken möchte, ist sie durchaus eine gute Alternative. Die heutigen Testmuster habe ich mir übrigens direkt besorgt.

Die Maxtor CTG10 ist eine hochwertige Wärmeleitpaste, die speziell für den Einsatz in der Kühlung von Computerprozessoren und anderen elektronischen Bauteilen entwickelt wurde. Sie besitzt laut Marketing Wärmeleitfähigkeit von 14,5 W/m·K, was natürlich das übliche Märchen einer realitätsfremden Eimer-Messung darstellt. Die Paste besitzt eine graue Farbe, eine Dichte von 2,8 g/ml und eine Viskosität von 95.000 mPa·s. Der Temperaturbereich, in dem die Maxtor CTG10 zuverlässig arbeitet, reicht von -50 °C bis 280 °C. Sie ist in verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich, wie beispielsweise 2 g oder 4 g, was sie für unterschiedliche Einsatzszenarien geeignet macht. Typische Anwendungen umfassen die Kühlung von CPUs und GPUs in High-End-Desktops, Workstations und Servern, aber auch in LED-Lampen und anderen Geräten, die eine effektive Wärmeableitung benötigen. Sagt der Hersteller.

Die Maxtor CTG8 ist eine Wärmeleitpaste der oberen Mittelklasse, die speziell für die Kühlung von Computer-CPU-Chips entwickelt wurde. Mit einer Marketing-Wärmeleitfähigkeit von 12,8 W/m·K gewährleistet sie eine effiziente Wärmeübertragung zwischen Prozessor und Kühlkörper, auch wenn der reale Wert deutlich niedriger liegt. Aber die genauen Werte bekommt Ihr, genau wie zur CTG10, natürlich hier und heute und das sogar exklusiv. Die graue Paste hat eine Dichte von 2,8 g/ml und eine Viskosität von 85.000 mPa·s. Sie ist elektrisch nicht leitend und arbeitet zuverlässig in einem Temperaturbereich von -50 °C bis 250 °C. Erhältlich in verschiedenen Verpackungsgrößen, wie beispielsweise 4 g, ist sie vielseitig einsetzbar.

Die Maxtor CTG10 Wärmeleitpaste wird zudem von verschiedenen Marken unter unterschiedlichen Bezeichnungen vertrieben. Ein Beispiel ist die Savio Glacier TG-04, die in Tests eine auffallende Übereinstimmung in den technischen Daten und der Leistung mit der Maxtor CTG10 aufweist. Dies legt nahe, dass es sich hierbei um dasselbe Produkt handelt, das unter einem anderen Markennamen angeboten wird, wobei nicht klar ist, wer diese Paste abgefüllt hat. Es ist durchaus üblich, dass Hersteller ihre Produkte als Original Equipment Manufacturer (OEM) an verschiedene Unternehmen liefern, die diese dann unter eigenem Label vertreiben. Daher kann die Maxtor CTG10 unter verschiedenen Markennamen erhältlich sein, wobei die grundlegenden Eigenschaften und die Leistung der Paste identisch bleiben.

Bei der Maxtor CTG8 fällt mir die Xynetic CTG8 ein, zumal die hier bereits getestete Xynetic CTG9 der Maxtor CTG9 extrem ähnelt. Hier dürfte auch der identische Modellname alles andere als ein Zufall sein. Für Anwender bedeutet dies, dass sie beim Kauf von Wärmeleitpasten auf die technischen Spezifikationen achten sollten, da identische Produkte unter unterschiedlichen Namen und zu variierenden Preisen angeboten werden können. Dazu gehört übrigens auch die Polartherm X10 von Thermal Grizzly, die der Maxtor CTG8 so verblüffend ähnlich ist, dass es vielleicht auch kein Zufall mehr ist.

Test-Setup und Methoden Materialanalyse und Mikroskopie Grundlagenwissen
Hier erfahrt Ihr, warum effektive Wärmeleitfähigkeit und Bulk-Wärmeleitfähigkeit in der Praxis komplett unterschiedlich sein können, welche Rolle der Kontaktwiderstand zwischen den Flächen und der Paste spielt und wie man Wärmeleitpaste exakt messen kann. Dazu gibt es die genaue Beschreibung des Equipments, der Methodik und der Fehlertoleranzen. Ihr erfahrt hier, wie die Laser-induzierte Plasmaspektroskopie funktioniert und mit welchen Vorteilen und auch Einschränken man bei den Messungen leben muss. Dazu gibt es eine hochauflösende Digitalmikroskopie und die Analyse der Partikelgrößen. Diese Informationen dienen auch der Abschätzung der Langzeitkonstanz eine Paste. Wer schon immer einmal wissen wollte, was in so einer Paste drin ist bzw. was nicht und wie man diese Pasten herstellt, der wird hier noch einmal fündig. Der Grundlagenartikel dient zum besseren Verständnis dessen, was oft für viel zu viel Geld und mit manchmal auch abenteuerlichen Versprechen wirklich verkauft wird.

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

R
RazielNoir

Urgestein

677 Kommentare 316 Likes

Vom Festplattenhersteller zur Kühlmittelmarke....
Hat Seagate die Namensrechte gewinnbringend veräussert, nachdem sie durch Virenverseuchte Firmware auffällig waren?

Ungeziefer kann man verbrennen oder erfrieren lassen... ;)

Antwort Gefällt mir

DrDre

Veteran

359 Kommentare 195 Likes

Stimmt, Maxtor. Ist ja gefühlt ewig her.

Es gibt noch eine CTG9, kosten gerade 2g rund 17€ :eek:
Und die CTG10 fast 19€ auch für 2g :eek:
Die CTG8 4g 17,30€.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,398 Kommentare 24,630 Likes

Die CTG9 ist crap, ist als Xynetics schon in der Datenbank

Antwort 1 Like

nettermann

Veteran

194 Kommentare 76 Likes

wenn man derzeit dringend ne neue Paste für die Cpu braucht, was soll man am besten nehmen Thermalright TFX, TF8 (ohne EX) oder die CTG10 ?

am liebsten wäre mir die dowsil aber da sind wir ja bei minimum 3-4 Wochen Lieferzeit und die Bestellung über TG, also die fällt leider erstmal raus.

wobei ich seh grad die ctg10 ist wohl ähnlich schwer zu bekommen, dann bleiben auf schnell wohl nur die 2 Thermalright Pasten über, welche davon nehmen ? laut Datenbank die TFX oder ?

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

677 Kommentare 316 Likes

Warum nicht die KOLD?

Antwort 1 Like

L
Ladykiller

Moderator

39 Kommentare 20 Likes

Schön das es auch solche Tests gibt, macht ja sonst kaum einer, ich kenne Maxtor nur aus grauer Vorzeit noch als festplattenhersteller.

Antwort Gefällt mir

Hoebelix

Mitglied

78 Kommentare 63 Likes

Die KOLD-01 ist aktuell wieder nicht mehr verfügbar bei Amazon.
Kommt in letzter Zeit aber gefühlt öfter wieder rein. Beim letzten Mal vor 2 Wochen hab ich auch zugeschlagen.
Kann ich jetzt im Urlaub mal die WLPs im Rechner erneuern und die CoolerMaster Gel Maker V2 ersetzen.

Antwort Gefällt mir

nettermann

Veteran

194 Kommentare 76 Likes

was ist den von der TFX, TF8 und der Kold am besten für ne CPU - laut Datenbank ja die TFX oder ?

Antwort Gefällt mir

Hoebelix

Mitglied

78 Kommentare 63 Likes

Lies dir mal den Test zur TFX durch, die würde ich ums verrecken nicht verarbeiten wollen.

Mit der TF-8 machst du nichts falsch, vor allem preislich - wenn du denn ne originale bekommst.
Und da wäre ich mir bei Amazon einfach nicht so sicher...

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
DrDre

Veteran

359 Kommentare 195 Likes

Die TFX ist sicher gut.
Einfacher und vollkommen ausreichend ist die TF8.
Kommt drauf an, was Du im Endeffekt vor hast. Die letzten paar grad rauskitzeln oder drauf und gut ist.
Hab die TFX auf 2 Laptops drauf, läuft gut aber lässt sich blöde Verarbeiten. Mal schaun wie lange sie hält.

Antwort 1 Like

nettermann

Veteran

194 Kommentare 76 Likes

ne tf8 hätte ich hier, wie finde ich raus ob das ne originale ist ? ist vom thermalright.eu shop auf Amazon ?

Antwort Gefällt mir

Hoebelix

Mitglied

78 Kommentare 63 Likes

Auch hier, schau dir doch den Testbericht von Igor an.
Wenn die Tube vom Thermalright Store ist, dann sollte die Verpackung ja so aussehen wie bei Igor.
Und da ist auch ein Echtheitssiegel drauf.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
DrDre

Veteran

359 Kommentare 195 Likes

Kannst das glaub ich auch mit nem QR Code auf der Verpackung verifizieren.

Antwort 1 Like

R
Rooter

Veteran

240 Kommentare 89 Likes

TFX hat nicht sehr lange gehalten auf meinem Laptop. Die Corsair XTM70 auf meinem i5-12500 war auch grausam. Vor ein paar Tagen den Kühler abgenommen, weil die Temps immer schlechter wurden. Nur noch 40-50% der Fläche war mit Paste bedeckt. Wobei ich die Paste vor über 2-2.5 Jahren aufgetragen hatte, aber dennoch nicht gut. Mit der Coolermaster MasterGel Maker hatte ich diese Probleme nicht mit meinen Desktop CPUs davor und die lief noch länger.

Savio TG-03 ist mit großer Wahrscheinlichkeit CTG9, weil die ähnlich schlecht lief bei mir. Die CTG8 ist deutlich besser, aber eben nicht weltbewegend. Der Interface Wert ist nur so mittelmäßig, aber noch ein gutes Stück besser als bei der Xynetic CTG9. Das macht sich bei den Temperaturen gut bemerkbar bei mir im Test.

Antwort Gefällt mir

nettermann

Veteran

194 Kommentare 76 Likes

danke für eure Einschätzungen, dann bleib ich beim aktuellen 5900X erstmal bei der TF8. Weil jetzt im Weihnachtsurlaub steht wieder mal ne Gehäusereinigung an.

Aber wenn dann im Frühjahr eventuell ein 9950X3D einzieht muss ich mal schauen was ich anstatt der TF8 nehme. Warum ich nicht selber draufgekommen bin nach dem Test Roundup von Igor zu suchen 🤪 wird wohl Zeit für den Weihnachtsurlaub 😄

Ah da gibts nen Code auf der TF8 Verpackung, den muss man freirubbeln und dann die 16 stellige Nummer bei Thermalright eingeben. Erfreulich ich hab ein Original Thermalright Produkt.

Antwort 1 Like

NamaNatranius

Mitglied

74 Kommentare 34 Likes

Hoffe echt das sich nächstes jahr noch was tut im pasten markt. So eine richtig zuverlässigen paste die man jedem einfach empfelen kann und sich noch normal verarbeiten läst.

Hab auch ne TF8 Bestellt bei amzon kamm auch ne echte an habs grad geprüft werde die mal auf meine am4 cpu testen die ich führ meinen server benutz.

Antwort Gefällt mir

S
Sternengucker80

Veteran

251 Kommentare 76 Likes

Ich hab mal meine PS3 geköpft und so ein CTG8 von Amazon draufgeschmiert. 20g mit viel Zubehör, für unter 20€. Was soll ich sagen🤷🏻.Sie ist kühl, endlich wieder leise, zur ner TF8/ MX6, merke ich keinen Unterschied, außer vom Preis. Langzeit, werde ich merken. Die PS3 zerlege ich weniger, wie den PC.
Ich hab mittlerweile auch ein Arsenal hier. MX4/6, TF8, Assmann T26?, Apex, usw.. Irgendwie tuen alle was sie sollen. Vielleicht, sollte ich weniger Umbauen/ Aufrüsten, um mal länger von guten/teuren Pasten zu profitieren 🤷🏻.

Antwort Gefällt mir

S
Sternengucker80

Veteran

251 Kommentare 76 Likes

Not gedrungen hatte ich auch mal Kupferpaste auf meinen PH2 x6 geschmiert. Hat auch ewig gehalten🤷🏼😋. So ein x6 1090T in einem CM300 mit nur einem Shuriken2 hat auch funktioniert 🤷🏻. Die Kombi ist auch 24/7 gelaufen, für Folding at Home, oder wie das hieß in Coriona für IgorsLab.🤷🏼

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung