Mit der Maxtor CTG10 teste ich heute eine wirklich gute Paste, die aber leider auch mal wieder die aktuelle Mangellage an guten und bezahlbaren Pasten widerspiegelt. Kaum getestet, ist sie kaum noch erhältlich. Die Savio Glacier TG-04 ist quasi baugleich und vom Preis her seit meinem Test ebenfalls im Steigflug. Allerdings lohnt hier immer mal ein Blick zu Mindfactory, wo es sie im Mindstar sogar schon mal unter 6 Euro gab. Trotzdem lohnt es sich, der CTG10 mal einen separaten Test zu widmen und die günstigere Schwester Maxtor CTG8 gleich mit in den Test reinzupacken. Immerhin sind es die Originale. Und wo die CTG10 als eher viskose Paste doch einige Skills benötigt, ist die CTG8 deutlich Einsteiger-freundlicher. Dass dies dann auch Nachteile mit sich bringt, ist natürlich kein Geheimnis, aber wenn man nicht gerade eine High-End-CPU damit beglücken möchte, ist sie durchaus eine gute Alternative. Die heutigen Testmuster habe ich mir übrigens direkt besorgt.
Die Maxtor CTG10 ist eine hochwertige Wärmeleitpaste, die speziell für den Einsatz in der Kühlung von Computerprozessoren und anderen elektronischen Bauteilen entwickelt wurde. Sie besitzt laut Marketing Wärmeleitfähigkeit von 14,5 W/m·K, was natürlich das übliche Märchen einer realitätsfremden Eimer-Messung darstellt. Die Paste besitzt eine graue Farbe, eine Dichte von 2,8 g/ml und eine Viskosität von 95.000 mPa·s. Der Temperaturbereich, in dem die Maxtor CTG10 zuverlässig arbeitet, reicht von -50 °C bis 280 °C. Sie ist in verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich, wie beispielsweise 2 g oder 4 g, was sie für unterschiedliche Einsatzszenarien geeignet macht. Typische Anwendungen umfassen die Kühlung von CPUs und GPUs in High-End-Desktops, Workstations und Servern, aber auch in LED-Lampen und anderen Geräten, die eine effektive Wärmeableitung benötigen. Sagt der Hersteller.
Die Maxtor CTG8 ist eine Wärmeleitpaste der oberen Mittelklasse, die speziell für die Kühlung von Computer-CPU-Chips entwickelt wurde. Mit einer Marketing-Wärmeleitfähigkeit von 12,8 W/m·K gewährleistet sie eine effiziente Wärmeübertragung zwischen Prozessor und Kühlkörper, auch wenn der reale Wert deutlich niedriger liegt. Aber die genauen Werte bekommt Ihr, genau wie zur CTG10, natürlich hier und heute und das sogar exklusiv. Die graue Paste hat eine Dichte von 2,8 g/ml und eine Viskosität von 85.000 mPa·s. Sie ist elektrisch nicht leitend und arbeitet zuverlässig in einem Temperaturbereich von -50 °C bis 250 °C. Erhältlich in verschiedenen Verpackungsgrößen, wie beispielsweise 4 g, ist sie vielseitig einsetzbar.
Die Maxtor CTG10 Wärmeleitpaste wird zudem von verschiedenen Marken unter unterschiedlichen Bezeichnungen vertrieben. Ein Beispiel ist die Savio Glacier TG-04, die in Tests eine auffallende Übereinstimmung in den technischen Daten und der Leistung mit der Maxtor CTG10 aufweist. Dies legt nahe, dass es sich hierbei um dasselbe Produkt handelt, das unter einem anderen Markennamen angeboten wird, wobei nicht klar ist, wer diese Paste abgefüllt hat. Es ist durchaus üblich, dass Hersteller ihre Produkte als Original Equipment Manufacturer (OEM) an verschiedene Unternehmen liefern, die diese dann unter eigenem Label vertreiben. Daher kann die Maxtor CTG10 unter verschiedenen Markennamen erhältlich sein, wobei die grundlegenden Eigenschaften und die Leistung der Paste identisch bleiben.
Bei der Maxtor CTG8 fällt mir die Xynetic CTG8 ein, zumal die hier bereits getestete Xynetic CTG9 der Maxtor CTG9 extrem ähnelt. Hier dürfte auch der identische Modellname alles andere als ein Zufall sein. Für Anwender bedeutet dies, dass sie beim Kauf von Wärmeleitpasten auf die technischen Spezifikationen achten sollten, da identische Produkte unter unterschiedlichen Namen und zu variierenden Preisen angeboten werden können. Dazu gehört übrigens auch die Polartherm X10 von Thermal Grizzly, die der Maxtor CTG8 so verblüffend ähnlich ist, dass es vielleicht auch kein Zufall mehr ist.
18 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Veteran
1
Veteran
Urgestein
Moderator
Mitglied
Veteran
Mitglied
Veteran
Veteran
Mitglied
Veteran
Veteran
Veteran
Mitglied
Veteran
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →