Mit dem Alphacool Eisblock Aurora Acryl GPX-A für die neue RX 6900 XT, 6800 XT und 6800 bekommt nun auch AMD für die aktuellen Radeon-Karten die passenden Kühler zur Seite gestellt. Big Navi on Ice haben wir zwar damit noch nicht ganz, aber den Chip samt Platine wenigstens als gut gekühltes U-Boot so richtig schön unter Wasser. So eine [...]
Wasser- und Luftkühlung
Kaum ein halbes Jahr nachdem ich die EK-AIO 240 D-RGB getestet habe, legt man nun mit EK-AIO Elite nach. Laut EK Waterblocks wurde die reguläre EK-AIO bereits nach kurzer Zeit zu einem der meistverkauften Artikel, sodass man das eigene Sortiment noch etwas ausweiten möchte. Das Design hat man größtenteils beibehalten, den polarisierenden RGB-Acryl [...]
Das polnische Unternehmen COOLING.PL mit seinem Marken SilentiumPC / SPCGear kennt man hier in Deutschland vielleicht am ehesten durch Fertig-Systeme oder die ZackZack-Angebote von Alternate. Wieso es bei dem Namen nicht direkt klingelt, lässt sich teils auch durch die Firmenphilosophie beantworten: “Kein aggressives Marketing, keine [...]
Wirft man einen Blick in die deutschen Charts – die der CPU-Kühler natürlich – dann drängeln sich die Kühler des Herstellers Scythe mit beQuiet um die Top-Plätze. Mit 18 Jahren Erfahrung im Bereich der Passiv- und Silent-Kühlung sollte das in Tokio eingetragene Unternehmen inklusive Niederlassung in Deutschland gut für diesen Kampf [...]
Deepcool, oder das eigene Gaming-Brand Gamer Storm, kennt man vielleicht durch ihre Gehäuse mit integrierter AiO-Wasserkühlung oder Eyecatchern wie dem Quadstellar, weniger von einzelnen Kühllösungen. Bereits im vergangenen Jahr startete man aber seinen Angriff auf die Kühler-Bestenlisten mit einer Reihe von Wasserkühlungen und dem Luftkühler [...]
Oops, I did it again… Ok, ich bin nicht blond und hüpfe auch nicht trällernd durch das Universum wie ein Kugelblitz auf Extasy, aber manchmal fragt man sich schon, was in den einzelnen Fabriken da so zusammengepappt wird. Gut für den, der über genügend Pad-Reserven verfügt. Wollen wir es noch einmal versuchen? Was heißt wollen, die Karte [...]
Mit dem Alphacool Eisblock Aurora Plexi GPX-N RTX 3090/3080 will ich die neue Runde der GPU-Wasserblöcke beginnen, aber diesmal für Ampere und nicht Turing. Eine Wasserkühlung ergibt bei Verlustleistungen über 300 Watt durchaus einen Sinn und schafft einen echten Mehrwert. Beginnen wir jetzt mit dem Alphacool-Produkt, das mir als erstes Modell zur [...]
Der neue CPU-Wasserblock von TechN (hier als AM4-Version für 99 Euro UVP) muss sich im heutigen Test mit dem Quasi-Klassiker in Form des Watercool Heatkiller IV Pro AMD (ab ca. 65 Euro) und dem teuren Schönling Quantum Magnitude AMD von EKWB messen (und natürlich) beweisen. Heatkiller-Blöcke nutze ich seit gefühlten Ewigkeiten und den EK Water [...]
Neueste Speicher-Chips, wie z.B. Microns GDDR6X-Module auf der GeForce RTX 3080 erlauben es, den intern für spezielle Schutzmechanismen (z.B. das Heruntertakten) genutzten Wert der Chip-Temperatur Tjunction auch mit geeigneter Software auszulesen, was an sich eine nette Ergänzung ist, würde es jeder auch tun können. Nur könnte dieses Wissen, worum [...]
Bereits Anfang 2019 stellte Corsair auf der CES die zusammen mit Primax entwickelten Capellix RGB LEDs vor, die “nächste Stufe” von kunterbunter Komponentenbeleuchtung. Mit 40% weniger Verbrauch, bis zu 60% mehr Helligkeit und 35% längere Lebensdauer, verglichen mit herkömmlichen SMD-LEDs, wurde die neue Technologie beworben. Eine [...]
Wer einen Blick in den Verlauf der von mir (Tim, nicht Igor!) veröffentlichten Artikel wirft, dem fällt schnell auf, dass mein Fokus und die testbezogene Wohlfühl-Ecke hier auf igor’sLAB bei Consumer-Kühllösungen und besonders den AiO-Wasserkühlungen liegt. Noch. Un es kann ja nicht jeder einen Erlkönig mit Einhorn-Rarität zum Testen in die [...]
Aus rein persönlichem Interesse habe ich mal ein kleines Lüfter-Experiment in meinem eigenen System durchgeführt. Gehäuse wie das Lian Li O11 Dynamic / XL, Inter-Tech C701-Panorama, MetallicGear NEO Qube und andere O11-Klone (wobei das O11 ja auch nicht das erste Mehrkammergehäuse war) bieten teils bis zu 9 Gehäuselüftern oder mehr Platz. Auch [...]
Wir wissen ja bereits, dass günstigere Produkte auch einfacher hergestellt werden müssen, um den angepeilten Preispunkt überhaupt treffen zu können. Nimmt man wie ich heute einmal exemplarisch eine Grafikkarte der unteren Mitteklasse her, dann lohnt sich eine Untersuchung der Folgen durchaus. Exemplarisch deshalb, weil es alle Hersteller und [...]
Neben Asetek gibt es in Schweden noch ein weiteres bekanntes Unternehmen, welches AiO-Wasserkühlungen zu ihrem Portfolie zählen kann: Fractal Design. Und da 2020 neben dem Jahr der Katastrophen auch das Jahr der AiO-Neuauflagen zu seien scheint, bringt man neben Cooler Master und Corsair nun auch eine überarbeitete Version der hauseigenen Celsius [...]
Der Markt der All-in-One Wasserkühlungslösungen für Grafikkarten ist im Vergleich zu den CPU-Kühlern immer noch reichlich überschaubar, obwohl der mögliche Zugewinn gegenüber der Luftkühlung deutlich höher ausfällt. Höhere Boost-Steps und ein geringeres Betriebsgeräusch sind da nur ein Teil der Belohnung, denn auch alle anderen Komponenten der [...]
Zugegeben, das klingt etwas reißerisch, aber am Ende ist es das sogar. Gut, zumindest ein wenig. Aber welche All-in-One Kompaktwasserkühlung steckt auch eben mal so bis zu 400 Watt Abwärme (und sogar etwas darüber) weg? Natürlich ist das mit den Wattangaben so eine Sache, weil es auch vom verwendeten CPU-Modell und der daraus resultierenden [...]
Corsair ist seit Langem eine feste Größe bei den Herstellern von AiO-Wasserkühlern, der sich trotz des gehobenen Preisniveaus immer auf den ersten Plätzen im Preisvergleich halten kann, vorausgesetzt man sortiert nach Beliebtheit. Umso verwunderlicher ist es, dass es unter den derzeit 16 käuflichen Corsair-AiOs bisher nur ein Modell mit 360mm [...]
Auch mittlerweile 3 Jahre nach Release gehört die ML240L RGB noch zu den beliebtesten (und günstigsten) 240mm-AiO Wasserkühlungen auf dem deutschen Markt. Jetzt legt Cooler Master mit der V2 eine überarbeitete Version nach, die neben neuer Optik auch mehr Leistung für denselben Preis bieten soll. Wer sein Gedächtnis nochmal auffrischen möchte [...]
Das slowenische Unternehmen EK Water Blocks ist eine bekannte Größe im Markt für Custom-Wasserkühlungen, aber der letzte Versuch, mit der XLC Predator Serie auch im AiO Markt Fuß zu fassen, endete bekannterweise mit Problemen bei der Dichtigkeit, einer Rückrufaktion und mit diversen Patentstreitigkeiten. Gut 4 Jahre später versucht man es nun [...]
Seit knapp einem Monat ist mit der MAX M240-T aus dem 60-Euro-Segment eine weitere AiO-Wasserkühlung des asiatischen Budget-Herstellers Alseye in Deutschland verfügbar, welche über Inter-Tech auf dem deutschen Markt vertrieben wird. Im Gegensatz zur Halo H240 verzichtet man bei der MAX M240 aber auf RGB Beleuchtung der Pumpe und Lüfter. Zudem ist [...]
Der Name Noctua dürfte den Meisten ein Begriff sein, sei es dem privaten Silent-Enthusiasten, Sys-Admin mit empfindlichen Ohren oder sogar Anwender in der Industrie. Ein breites Produkt-Sortiment und sehr leiser Betrieb werden ebenso lange mit dem österreichisch / taiwanesischen Unternehmen assoziiert, wie die schokobraune Farbe der Lüfter. Vor [...]
Unser Forenmitglied Casi030 hat sich unlängst mal wieder dem Schleifen hingegeben und da ja viele Leser schreiben, dass Heatpipe-Direct-Touch schlecht sei, hat er für sich mal einen Test mit einem massiven Kühlerboden gemacht. Dafür hat er sich einen Scythe Kotetsu Mark II TUF Gaming Alliance besorgt, der gegen den AMD Wraith Prism und den Arctic [...]
Der Titel sagt bereits alles aus, was wir heute im Artikel finden werden. Nachdem ich unlängst im Artikel “Aqua Computer Durchflussmesser “High-Flow” im Labortest – Was kann ein Flow-Meter für 40 Euro?” schon einmal vorgelegt habe, müssen heute noch zwei weitere Sensoren ran, um einen ersten Gewinner zu ermitteln. Und da es den [...]
Ich möchte das Ganze nicht zu theoretisch aufbauen, habe aber beschlossen, aufgrund der positiven Resonanz zum letzten Artikel “Aqua Computer Durchflussmesser “High-Flow” im Labortest – Was kann ein Flow-Meter für 40 Euro?” nahtlos an diesem ersten Aufbau anzusetzen, das alles noch einmal etwas zu verfeinern und für [...]
Viele vertrauen bei den Durchfluss-Messungen für die eigene Custom-Loop den Herstellerangaben, was die Genauigkeit betrifft, ohne das jedoch auch nur irgendwie überprüfen zu können. Wenn es denn überhaupt Angaben zu Genauigkeit, Ober- und Untergrenzen oder der Messverfahren gibt. Da ich mittlerweile ziemlich verlässliche Messungen mit einem [...]