Speichermedien SSD/HDD Testberichte

KIOXIA EXCERIA PLUS G4 NVMe SSD mit 2 TB im Test – Schnell und günstig?

Die EXCERIA PLUS G4 ist KIOXIAs erste Consumer-SSD mit PCIe Gen 5 Schnittstelle und sie kostet aktuell rund 183 Euro. Sie nutzt den günstigeren Phison PS5031‑E31T Controller und 218‑Layer BiCS 8 TLC‑NAND, um bei sequenziellen Zugriffen Übertragungsraten von bis zu 10 000 MB/s für Lese- und 8 200 MB/s für Schreibvorgänge (bei der 2 TB-Version) zu erreichen. Die Zufallsleistung ist mit etwa 1,3 Mio. IOPS für Lese- und 1,4 Mio. IOPS für Schreibzugriffe spezifiziert und man ordnet sich damit im guten Mittelfeld solcher SSDs ein. Die SSD wird im M.2‑2280‑Format angeboten, wahlweise mit 1 TB oder 2 TB, wobei ich heute die 2TB-Variante testen werde.

KIOXIA (ehemals Toshiba Memory Corporation) gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Flash-Speicher und produziert sowohl eigene NAND-Komponenten als auch komplette SSDs für OEM-Kunden. Die EXCERIA-Plus-Familie richtet sich vor allem an Privatanwender, insbesondere Gamer und Content-Ersteller, die auf hohe Bandbreiten und gute Energieeffizienz Wert legen. Laut Hersteller verbessert die G4 gegenüber der Vorgängergeneration (G3) die Energieeffizienz um rund 80 % bei sequenziellen Lesevorgängen. was ich noch testen werde. Kioxia gewährt eine Garantie von fünf Jahren sowie eine Schreibendurance von bis zu 1 200 TBW bei der 2‑TB-Variante.

Die EXCERIA PLUS G4 ist in erster Linie auf performancebewusste Desktop- und Laptop-Anwender abgestimmt. Sie eignet sich besonders für Gaming, Videobearbeitung und andere datenintensive Anwendungen, bei denen hohe Übertragungsraten mit vertretbarem Energieaufwand gefragt sind. Das Verhältnis von Leistung zu Kosten spricht laut Hersteller insbesondere Nutzer an, die PCIe 5.0‑Geschwindigkeit wünschen, ohne in Top-Segment-Produkte investieren zu müssen. Wie gut das klappt wissen wir nach meinem Test.

Lieferumfang und Verpackung

Die Verpackung der KIOXIA EXCERIA PLUS G4 PCIe 5.0 SSD folgt einem funktionalen und zurückhaltenden Design, das auf eine klare Produktzuordnung und einfachen Produktschutz ausgerichtet ist. Der äußere Karton ist in typischem KIOXIA-Farbschema gehalten, mit einer Kombination aus Schwarz und einem blauen Akzentbalken, der die Produktlinie EXCERIA PLUS kennzeichnet. Die Vorderseite zeigt eine Abbildung der SSD, das Kapazitätslabel (hier 2 TB), den Formfaktor (M.2 2280) sowie die maximal beworbene sequenzielle Leserate von 10 000 MB/s. Hinweise auf die PCIe-5.0-Schnittstelle und den NVMe-Standard runden die Darstellung ab.

Im Inneren setzt KIOXIA auf eine vollständig kartonbasierte Einlage zur Fixierung der SSD, die als umweltfreundliche Alternative zu klassischen Kunststoffblistern dient. Die SSD selbst ist zusätzlich in eine transparente, antistatisch wirkende Kunststoffhülle eingeschweißt, die vor direktem Kontakt und elektrostatischer Entladung schützt. Eine separate Antistatikfolie oder leitfähige Transportverpackung wird nicht verwendet. Der Kartoneinsatz arretiert das Modul präzise und verhindert ein Verrutschen während des Transports.

Zum Lieferumfang gehört neben der SSD lediglich ein gefaltetes Beiblatt mit Garantie- und Sicherheitshinweisen sowie einem Verweis auf die Herstellerwebseite. Ein Kühlkörper oder thermisches Zubehör liegt nicht bei. Ebenso fehlen M.2-Schrauben oder Abstandshalter, da diese in der Regel durch das Mainboard bereitgestellt werden müssen. So gesehen, ist die Präsentation zweckmäßig, ressourcenschonend und für den Einzelhandel ausreichend gestaltet. Die Verpackung verzichtet bewusst auf überflüssige Beigaben und reflektiert damit die Ausrichtung auf erfahrene Anwender, die eine PCIe-5.0-SSD gezielt als Aufrüstlösung in ein bestehendes System integrieren.

Technische Daten im Überblick

Merkmal Spezifikation
Kapazität 2 TB (ca. 1863 GiB nutzbar)
Formfaktor / Größe M.2 2280, 80,15 × 22,15 × 2,38 mm
Gewicht ca. 5,7 g
Schnittstelle PCIe Gen 5 x4, NVMe 2.0c
Controller Phison PS5031-E31T (DRAM-los, HMB-fähig)
NAND-Flash KIOXIA BiCS8 TLC, 218 Layer, 1 Tb pro Die (TH58LKT3T46BA8S)
DRAM-Cache kein dedizierter DRAM, Host Memory Buffer (64 MB)
Sequenzielles Lesen bis zu 10 000 MB/s
Sequenzielles Schreiben bis zu 8 200 MB/s
Zufälliges Lesen (4K) bis zu 1 300 000 IOPS
Zufälliges Schreiben (4K) bis zu 1 400 000 IOPS
Schreibendurance (TBW) 1 200 TB
MTTF 1,5 Millionen Stunden
Leistungsaufnahme (Idle) ~50 mW (PS3), ~5 mW (PS4)
Leistungsaufnahme (aktiv) ca. 5,3 W bei Last
Betriebstemperatur 0 °C bis 85 °C (Gehäusetemperatur)
Stoßfestigkeit 1 000 g / 0,5 ms (halbe Sinuswelle)
Vibrationsresistenz 20 G (20–2000 Hz), 25,4 mm p‑p (10–20 Hz)
Garantie 5 Jahre (oder Erreichen der TBW)
Besonderheiten TRIM, Garbage Collection, HMB, SSD Utility, energiesparender Leerlauf
Straßenpreis ca. 183 Euuro

KIOXIA EXCERIA PLUS G4 SSD 2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4 (LVD10Z002TG8)

notebooksbilliger.deOnlineshop: lagernd, 24-h Service möglich, Lieferung 2-3 WerktageBerlin, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Hannover/Laatzen, München, Stuttgart: lagernd (keine Online-Reservierung möglich)Stand: 11.07.25 19:44162,90 €*Stand: 11.07.25 19:47
MindfactoryLagernd, Lieferung 1-2 WerktageStand: 11.07.25 20:02172,24 €*Stand: 11.07.25 20:06
galaxusLager Lieferant: Sofort lieferbar, 1-3 Werktage172,25 €*Stand: 11.07.25 19:25
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

T
Toran

Mitglied

22 Kommentare 11 Likes

... ich bin jetzt sicherlich ein Ketzer, wenn ich meine, dass die PCIe4.0-SSDs eigentlich auf gleicher Leistungshöhe (in Praxis, nicht max. synthetische Schreibrate) liegen, aber weniger kosten? :)

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

12,401 Kommentare 24,633 Likes

Am Ende lohnt PCIe 5 nur, wenn man große Datenmengen am Stück schreibt/liest oder streamt. Ansonsten mal auf die PCIe 3.0 SSD im Test schauen, wenn es um Workstation geht ;)

Antwort 3 Likes

T
Toran

Mitglied

22 Kommentare 11 Likes

Ja, eben, das meinte ich.
Daher sehe ich
nicht so ganz, sondern könnte Anwendern in den o.g. Szenarien diese PCIe5-SSD einfach nicht empfehlen. Das geben die Daten einfach nicht her - es sei denn, obige Anwender wollen aus irgendwelchen Lifestyle-Gründen unbedingt "5.0" irgendwo stehen haben...

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,609 Kommentare 1,730 Likes

@Igor Wallossek : Danke für den Test! Wie sieht's denn mit dem Stromverbrauch im Idle aus?

Allerdings würde ich selbst bei geringem Verbrauch im Idle diese SSD trotzdem nicht in zB einem Notebook einsetzen. Dafür wird der Controller wohl einfach zu warm. Schade, denn zumindest der neueste Phison PCIE-5 SSD Controller soll ja sehr sparsam und daher auch kühl laufen.
Abschließend, bei den zZt aufgerufenen Preisen würde ich persönlich die extra € 5-9 pro TB für ein Modell mit DRAM Cache bezahlen.
Bzw und vor allem für Einsatz im Laptop gleich ein gutes PCIE-4 (oder auch -3) Modell mit DRAM Cache für deutlich weniger Geld.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

12,401 Kommentare 24,633 Likes

Ich sehe den Vorteil der 5.0 eigentlich woanders. Denn dann reicht auch eine x2 Anbindung des SSD , wenn man eine entsprechende PCIe-Karte mit bis zu 4 SSDs im PCIe x8 nutzen will. Oder man steckt ein 2er Board mit 2 SSDs in den untersten x4 PCIe-Slot. Das sind die auch noch so schnell wie PCIe 4.0, man merkt also keinen Verlust.

Ich teste demnächst eine 8TB mit Adapterkarte auf PCIe, die kommt in meinen Office-/Server-PC, auf den dann meine Laborgeräte auch zugreifen können. If plane, die Etagen und geräte untereinander mit SFP+ zu verbinden, dann kann ich auch den Denkmalschutz an der Passade umgehen, da sich das Glasfaserkabel auch durchs Fenster führen und es sich farblich der gelb-bräunlich Fassade anpassen lässt. Aber erst nach dem Uralub :)

Steht auf Seite 1. Im PC sind es unter 100 mW, weil ich es genauer nicht messen kann, also muss ich das auslassen. Aber es ist noch knapp unterhalb der Toleranzgrenze für meine Zange.

Antwort 3 Likes

T
Toran

Mitglied

22 Kommentare 11 Likes

Das ist ja keine Frage und technologisch perspektivisch interessant, nur warum dann eine Empfehlung aussprechen für einen Einsatzzweck, bei dem die SSD nicht besser performed, aber mehr kostet? Das entwertet dann doch eher Deine Messergebnisse, wenn Du nicht entsprechend schlussfolgerst.

Antwort Gefällt mir

z
zass

Mitglied

79 Kommentare 24 Likes

Gibt es derartiges in der Realität?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,401 Kommentare 24,633 Likes

Ja, ich habe z.B. 6 SSDs im System und bräuchte eigentlich noch mehr.

Wieso? Ich kann sie doch, ein passendes MoBo vorausgesetzt, auch am unteren PCIe x2 betreiben und die restlichen Lanes besser aufteilen. Außerdem ist es die zweitgünstigste PCIe 5.0 SSD. Wenn man Lane-Sharing betreibt, zieht am Ende mit etwas Pech dann die langsamste SSD den Rest mit nach unten. Für Power-User ist das durchaus relevant. Auch das Starten von Spielen oder großen Suites geht mit PCIe 5.0 deutlich schneller. Zeit ist Geld. Premiere Pro mit allen Plugins 17 zu 7 Sekunden. Photoshop geht auch gefühlt doppelt so schnell auf.

Ich verweise da gern auf den 4K-Stream im Test, da lohnt es sich wirklich, denn ich könnte sogar unkomprimiert schreiben, was mit der 4.0 eher knapp wird.

Antwort Gefällt mir

q
q_1

Veteran

239 Kommentare 75 Likes

Mal so und mal so...

Quelle: PCIe 6.0: Totgeburt auf Raten oder warum wir wohl bis 2030 bei Gen 5.0 festsitzen werden

Wer wirklich im prduduktiven Umfeld beheimatet ist, dürfte auf gänzlich andere Eqiqment setzen. Das was hier aufgelistet wird, würde ich eher unter Benchmark-Kidis verbuchen...

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,401 Kommentare 24,633 Likes

Ich bin nicht Verfasser der News, das könnte man schon erkennen :D

Bleibt die Frage nach dem rationalen Nutzen. Und ich habe bewust zwei Programme genannt, die sich auch im Mainstream zum besseren Verständnis finden lassen. Der Otto Normaldaddler wird es nicht brauchen, SSD-Cluster-Fetischisten und Streamer durchaus. Ich gebe zu, der Nutzen bezieht sich auf eher spezielle Use-Cases, aber die gibt es. Die PCIe 4.0 SSDs werden über kurz oder lang eh verschwinden, dafür sorgen schon Phison & Co. Leider.

Viel Spaß mit Solidworks und größeren parallelen Workloads samit Simulation oder Maya mit einem 62 GB Projekt. Letzteres kann ich von der SSD zum Teil sogar direkt auf die Grafikkarte (RTX 5090) packen, der Rest geht normal in den Arbeitsspeicher. Direct Storage bietet permanent um die 30%, der Rest ist leider NVMe Protokoll-Overhead, DMA-Effizienz- und Latenztrimmung. Extrem wird es bei mir bei einer PV 3D-Verschattungs und Einstrahlungsanalyse einer modellierten Landschaft/Bebauung übers Jahr (Berechnung aller Stunden mit Sonneneinstrahlung) mit parallel laufender Ertragsermittling aus dem 20-jährigen Mittel an Wetterdaten für den Standort und einer passenden Verstringungsberechnung samt Wechselrichteranalyse. Sowas habe ich mal programmiert und weiterentwickelt und nutze es heute noch. DAS sind Datensätze und -Bewegungen, da würde sich jedes AAA-Spiel glatt schämen. Hohe Rekusionstiefe inklusive. :D

Ich nutze hochauflösendes RAW-Videomaterial mit z.T. mehreren Streams in Echtzeit, muss die schneiden, rendern oder analysieren. Ein bisschen Datenwissenschaft und KI-Training mit riesigen Datensätzen, die nicht in den RAM passen und ständig nachgeladen werden müssen gibts auch ab und an. Ist aber eher Spielerei. Professionelles Streaming von Assets in Echtzeit in DirectStorage-fähigen Engines ist aber in jedem fall ein Thema für mich. Dazu kommen Workloads mit massiv parallelem Zugriff großer Dateien über eine hohe Queue-Depth, was nicht mal so selten ist.

Normalerweise nutze ich sowas hier (muss wieder eingebaut werden):

View image at the forums

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

12,401 Kommentare 24,633 Likes

BTW: Vielleicht mache ich ja mal einen Test des Boliden, der ist echt fix :D

Antwort 1 Like

q
q_1

Veteran

239 Kommentare 75 Likes

KD65XH9005 Bildstörungen mit CI+ Modul

Sorry, nein, hier war ich wohl etwas vorreilig... auf der anderen Seite gehe ich davon aus, dass alle Beiträge im Vorfeld von dir abgesegnet wurden.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,401 Kommentare 24,633 Likes

Ja und nein. ich lese schon quer, so gut es geht. Aber Du überschätzt meine Zeit mit 2 Firmen, 2 Schulkindern und 2 Pflegefällen, ich bin hier quasi ab früh um 5 Uhr im Rundflugmodus bis in die Nacht.

Antwort 3 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,609 Kommentare 1,730 Likes

Solche Boliden, die über U.2 angebunden werden, sind natürlich in einer anderen Klasse - leider auch im Preis. Sowas lohnt sich (erst) dann, wenn man tatsächlich ziemlich große Datenmengen oft und flott lesen und schreiben muss. Ein Test dazu würde ich gerne lesen, auch wenn ich sowas bis auf weiteres wahrscheinlich nicht kaufen werde.

Und zum Thema viele M.2 und/oder über PCIE angebundene SSDs: da gehen einem in regulären PCs die PCIe Bahnen (4.0 und 5.0) ziemlich schnell aus. Einer der Gründe, warum AMD auch Threadripper mit 12 und 16 Kernen verkauft, denn PCIE Bahnen haben die TRs halt satt. 6 oder mehr PCIE SSDs anschließen sind da kein Problem.

Und, viel Spaß im Urlaub!

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

806 Kommentare 781 Likes

So sieht es aus, warum ich nun mit einem TR-System streame. Die Lanes waren wichtig. Dass das ein faktisch uralter 12-Kerner ist, war am Ende egal. Hauptsache 128 PCIex 4.0 Lanes. Und jeder der sieben Erweiterungsslots kann über Bifurcation 4x M.2. SSDs aufnehmen. Die passende Expander-Karte lag in dem Fall schon beim Asus-Board mit dabei.

Antwort 3 Likes

Dragokar

Mitglied

54 Kommentare 33 Likes

@Igor Wallossek

Darf man eigentlich Testprodukte vorschlagen? Danke für den Kioxia Test^^

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,401 Kommentare 24,633 Likes

Sicher, solange es machbar ist :)

Antwort 1 Like

Dragokar

Mitglied

54 Kommentare 33 Likes

Ich habe hiervon https://geizhals.de/kioxia-exceria-heatsink-ssd-1024gb-lsc11k1t02g8-a3202215.html die 1 TB und 4 TB Version im Einsatz. Die 1 TB kann ich auch für einen Test, wenn gewünscht, zur Verfügung stellen.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,401 Kommentare 24,633 Likes

Die PCIe 3 hatte ich auch schon mal:

Danke fürs Angebot, aber ich schreibe die Teile ja testweise komplett voll. Und die 1 TB teste ich nicht mehr, das lohnt sich einfach nicht mehr.

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung