Leistungsaufnahme beim Gaming
Kommen wir nun zur Leistungsaufnahme in den Spielen, wo sich die TBP von “nur” 450 Watt sehr schnell als sinnvoll erweist, je nach Auflösung und Feature-Set natürlich. In QHD ist die neue Karte im Mittelwert so durstig wie eine GeForce RTX 3080 10GB, was sicher auch an der einsetzenden CPU-Limitierung liegen mag, aber auch hier schon auf eine enorm gesteigerte Effizienz schließen lässt. Allerdings ist die Founders Edition hier noch etwas im Vorteil, wenn auch marginal. Denn sie ist ja auch etwas langsamer.
Auch in Ultra-HD liegt man ohne CPU-Limit nur knapp hinter der GeForce RTX 3090 und der FE, was erneut verblüfft. Zur Effizienzbetrachtung über alle Karten und Auflösungen komme ich aber später noch. Hier geht es erst einmal um die Watt-Zahlen und die sind trotz leichtem OC noch mehr als nur erfreulich.
Nimmt man die Supersampling-Helfer in Anspruch, kehrt sich das Bild wieder um, weil auch jetzt wieder die eigentlich potente CPU leicht limitiert. Aber man kann auch hier festhalten, dass die neue GeForce RTX 4090 das Maß aller Dinge ist, wenn man alles im Verhältnis zur erzielten Gaming-Performance setzt, denn selbst die leicht übertaktete KFA2 GeForce RTX 4090 SG 24GB ist noch zurückhaltender als die alte RTX 3090 FE.
Leistungsaufnahme im Werkszustand als Zusammenfassung
Was aus meiner Sicht ein echter Rückschritt ist, ist die sehr hohe Leistungsaufnahme im Idle, die selten die 34 Watt unterschreitet, selbst wenn die GPU stark heruntertaktet. Die paar Watt für die LED sind eher unkritisch, so dass ich den hohen Wert eher auf das viel zu seltene Heruntertakten des PCIe-Slots im Idle schieben würde, zumal mittlerweile zig Programme auf die Hardwarebeschleunigung durch die GPU setzen.
Wir sehen anhand der BIOS Limits, dass die Karte mit einem voreingestellten Power Limit von 450 Watt zum Kunden kommt, wobei sich das Limit auch nicht weiter manuell anheben lässt.
Lastverteilung zwischen PCIe-Slot und externem 12VHPWR-Anschluss
KFA2 hat alle 9 Phasen bzw. die angesteuerten 18 Regelkreise mit dem 12VHPWR verbunden, was so auch einen Sinn ergibt. Die PCI-SIG sagt in der PCIe 5.0 Spezifikation, das die Karte in der Summe aller 12V-Anschlüsse maximal 600 Watt an Leistung aufnehmen darf. Das wird nie erreicht, ließe aber im Rahmen der zulässigen Toleranzen auch in dieser Auslegung immer noch viele Reserven. Statt der maximal möglichen 5.5 A sind es in den Messungen selbst im Extremfall nur 1.3 A, also ca. 15.6 Watt. Hier sollte die Karte diverse Kleinspannungen generieren, die sich als Last auch beim Übertakten kaum ändern.
Die Hauptlast geht also fast ausschließlich über den 12+4 Pin Anschluss (12VHPWR), dessen Kontakte im Betrieb mit dem 3-poligen Adapter (3x 6+2) an der Karte nach ca. 1 Stunde Volllast bis zu 74 °C heiß wurden. Allerdings hat dann auch die Platine, wo der Anschluss verlötet ist, bereits eine Temperatur von über 67 °C erreicht. So richtig böse ist das alles noch nicht.
- 1 - Einführung, technische Daten und Technologie
- 2 - Test System im igor'sLAB MIFCOM-PC
- 3 - Teardown: Platine und Kühler
- 4 - Gaming-Performance
- 5 - Leistungsaufnahme und Lastverteilung
- 6 - Lastspitzen, Kappung und Netzteilempfehlung
- 7 - Temperaturen, Taktraten, Lüfter und Lautstärke
- 8 - Zusammenfassung und Fazit
109 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
1
Veteran
Veteran
Urgestein
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
1
Neuling
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →