Ich mache so nur etwas ungern und spreche eine Warnung aus, aber Mangelwirtschaft darf nicht zur Irreführung der Kunden führen. Deshalb bin ich von Thermalright und der aktuellen TF8 EX auch so richtig enttäuscht. Stand Thermalright bisher für überdurchschnittliche Performance zu akzeptablen Preisen, ist die neue Paste das genaue Gegenteil davon. Die originale Thermalright TF8 war seinerzeit in Bezug auf die thermischen Eigenschaften aktuell mit das Beste, was man zu einem vernünftigen Preis kaufen konnte, nur ist sie momentan kaum noch zu bekommen. Mit den damaligen 5W/(m·K) kam sie sogar in die Nähe etablierter Industriepasten wie die DOWSIL TC-5888 oder DOWSIL TC-5550. Und jetzt?
Man hat einfach noch einen Appendix mit “EX” an den Produktnamen gehängt (was sogar einen Fortschritt implizieren könnte) und verkauft diese viel schlechtere Paste zu einem deutlich höheren Preis. Gab es seinerzeit 2 Gramm für (über lange Zeit preisstabile) 4.99 Euro, bekommt man nunmehr 1.5 Gramm ab 6.99 Euro und zudem auch noch das wesentlich schlechtere Produkt. Ich hoffe nicht, dass Thermalright als ein reiner Vertrieb sein Geschäftsmodell auch für andere Produkte in dieser Form umstellt und nunmehr billiger einkauft, um es dann noch teurer zu verkaufen. Man lügt uns mit angeblichen 14 W/(m·K) die Taschen voll, was ich heute widerlegen werde. Und auch zum Auspumpen werde ich noch ein paar Worte verlieren müssen, aber alles zu seiner Zeit.
Man weicht auch vom bisherigen Braunton ab und definiert alles, von der Verpackung über Zubehör und Tube, bis hin zur Paste in einem trendigen Blau. Bis auf die Dichte stimmt auch auf dem eingelegten Datenblättchen eigentlich nichts. Es fehlt auch der Hinweis auf ggf. kennzeichnungspflichtige Partikel im Nanobereich, sowie die nötigen REACH-Eintragungen und die Einsichtsmöglichkeiten für das zwingend erforderliche Sicherheitsdatenblatt. In dieser Form ist diese Paste in Deutschland nicht einmal verkehrsfähig, nur interessiert das Amazon nicht im Geringsten. Alle bisherigen Anfragen zu diversen Pasten blieben ohne Antwort. Auch eine Lösung. Nicht.
Der Betriebstemperaturbereich wird zwischen -20 und 380 °C angegeben, aber Silikonöl, wie es in Wärmeleitpasten verwendet wird, hat typischerweise eine maximale Temperaturbeständigkeit bis etwa 250 °C und mit sehr hochwertigen Formulierungen auch noch bis maximal 300 °C, abhängig von der chemischen Zusammensetzung und den spezifischen Additiven. Wenn es auf Temperaturen bis 380 °C, wie angegeben, erhitzt wird, kommt es zur thermischen Zersetzung. Zunächst beginnt das Öl, seine Viskosität stark zu verändern und zu verdampfen, da flüchtige Bestandteile freigesetzt werden. Gleichzeitig können oxidative Prozesse auftreten, insbesondere bei Kontakt mit Sauerstoff, wodurch Rückstände wie Siliziumdioxid oder Silikate entstehen. Für Anwendungen oberhalb 300 °C wäre der Einsatz von fluorierten Silikonen oder anderen synthetischen Flüssigkeiten eine Voraussetzung, aber das ist hier sicherlich nicht der Fall.
- 1 - Einführung und Übersicht
- 2 - Performance-Vergleiche und Messungen in der Praxis
- 3 - Zusammensetzung, Pump-Out und Fazit
- 4 - 1:1 Vergleich zwischen der Thermalright TF8 und TF8 EX
- 5 - Appendix #A: Thermalright TF8 EX
- 6 - Appendix #B: Thermalright TF8
- 7 - Appendix #C: Thermalright TF7
- 8 - Appendix #D: Polartherm X10
25 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
1
Urgestein
1
Urgestein
1
Veteran
Mitglied
1
Urgestein
Mitglied
1
Mitglied
Veteran
Urgestein
Mitglied
Veteran
Urgestein
1
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →