Grundlagenartikel Kühlung Testberichte Wärmeleitpaste und Pads

Thermalright TF8 EX Wärmeleitpaste im Test – Gleicher Preis, geringere Menge, schlechte Performance und geringe Haltbarkeit als die TF8

Ich mache so nur etwas ungern und spreche eine Warnung aus, aber Mangelwirtschaft darf nicht zur Irreführung der Kunden führen. Deshalb bin ich von Thermalright und der aktuellen TF8 EX auch so richtig enttäuscht. Stand Thermalright bisher für überdurchschnittliche Performance zu akzeptablen Preisen, ist die neue Paste das genaue Gegenteil davon. Die originale Thermalright TF8 war seinerzeit in Bezug auf die thermischen Eigenschaften aktuell mit das Beste, was man zu einem vernünftigen Preis kaufen konnte, nur ist sie momentan kaum noch zu bekommen. Mit den damaligen 5W/(m·K) kam sie sogar in die Nähe etablierter Industriepasten wie die DOWSIL TC-5888 oder DOWSIL TC-5550. Und jetzt?

Man hat einfach noch einen Appendix mit “EX” an den Produktnamen gehängt (was sogar einen Fortschritt implizieren könnte) und verkauft diese viel schlechtere Paste zu einem deutlich höheren Preis. Gab es seinerzeit 2 Gramm für (über lange Zeit preisstabile) 4.99 Euro, bekommt man nunmehr 1.5 Gramm ab 6.99 Euro und zudem auch noch das wesentlich schlechtere Produkt. Ich hoffe nicht, dass Thermalright als ein reiner Vertrieb sein Geschäftsmodell auch für andere Produkte in dieser Form umstellt und nunmehr billiger einkauft, um es dann noch teurer zu verkaufen. Man lügt uns mit angeblichen 14 W/(m·K) die Taschen voll, was ich heute widerlegen werde. Und auch zum Auspumpen werde ich noch ein paar Worte verlieren müssen, aber alles zu seiner Zeit.

Man weicht auch vom bisherigen Braunton ab und definiert alles, von der Verpackung über Zubehör und Tube, bis hin zur Paste in einem trendigen Blau. Bis auf die Dichte stimmt auch auf dem eingelegten Datenblättchen eigentlich nichts. Es fehlt auch der Hinweis auf ggf. kennzeichnungspflichtige Partikel im Nanobereich, sowie die nötigen REACH-Eintragungen und die Einsichtsmöglichkeiten für das zwingend erforderliche Sicherheitsdatenblatt. In dieser Form ist diese Paste in Deutschland nicht einmal verkehrsfähig, nur interessiert das Amazon nicht im Geringsten. Alle bisherigen Anfragen zu diversen Pasten blieben ohne Antwort. Auch eine Lösung. Nicht.

Der Betriebstemperaturbereich wird zwischen -20 und 380 °C angegeben, aber Silikonöl, wie es in Wärmeleitpasten verwendet wird, hat typischerweise eine maximale Temperaturbeständigkeit bis etwa 250 °C und mit sehr hochwertigen Formulierungen auch noch bis  maximal 300 °C, abhängig von der chemischen Zusammensetzung und den spezifischen Additiven. Wenn es auf Temperaturen bis 380 °C, wie angegeben, erhitzt wird, kommt es zur thermischen Zersetzung. Zunächst beginnt das Öl, seine Viskosität stark zu verändern und zu verdampfen, da flüchtige Bestandteile freigesetzt werden. Gleichzeitig können oxidative Prozesse auftreten, insbesondere bei Kontakt mit Sauerstoff, wodurch Rückstände wie Siliziumdioxid oder Silikate entstehen. Für Anwendungen oberhalb 300 °C wäre der Einsatz von fluorierten Silikonen oder anderen synthetischen Flüssigkeiten eine Voraussetzung, aber das ist hier sicherlich nicht der Fall.

Test-Setup und Methoden Materialanalyse und Mikroskopie Grundlagenwissen
Hier erfahrt Ihr, warum effektive Wärmeleitfähigkeit und Bulk-Wärmeleitfähigkeit in der Praxis komplett unterschiedlich sein können, welche Rolle der Kontaktwiderstand zwischen den Flächen und der Paste spielt und wie man Wärmeleitpaste exakt messen kann. Dazu gibt es die genaue Beschreibung des Equipments, der Methodik und der Fehlertoleranzen. Ihr erfahrt hier, wie die Laser-induzierte Plasmaspektroskopie funktioniert und mit welchen Vorteilen und auch Einschränken man bei den Messungen leben muss. Dazu gibt es eine hochauflösende Digitalmikroskopie und die Analyse der Partikelgrößen. Diese Informationen dienen auch der Abschätzung der Langzeitkonstanz eine Paste. Wer schon immer einmal wissen wollte, was in so einer Paste drin ist bzw. was nicht und wie man diese Pasten herstellt, der wird hier noch einmal fündig. Der Grundlagenartikel dient zum besseren Verständnis dessen, was oft für viel zu viel Geld und mit manchmal auch abenteuerlichen Versprechen wirklich verkauft wird.

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

RedF

Urgestein

5,348 Kommentare 3,170 Likes

Sehr schade, das ganze Thermalright Line-up war die letzten (zwei) Jahre ein echter Geheimtipp.

Antwort 3 Likes

Igor Wallossek

1

11,973 Kommentare 23,565 Likes

Der Typ aus Hong Kong, der die Lizenz von Thermalright hat, betreibt lediglich eine reine Marketing- und Vertriebs-Firma, der kauft ja nur zu und stellt nichts her. Ich gehe mal davon aus, dass sie ihn beschissen haben. Die TF8 ist von T-Global (auch nur ein Abfüller), das hier sieht nach einem anderen Panscher aus. Er hat schon Post von mir :)

Antwort 4 Likes

S
S.nase

Urgestein

1,904 Kommentare 667 Likes

Ist es die SiliconMatrix die sich beim Erwärmen ausdehnt, oder die Befüllung in der Matrix?

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,973 Kommentare 23,565 Likes

Dazu hatte ich schon mal was Längeres geschrieben. Es ist die Matrix. Die Befüllung ist da eher sekundär.

Antwort 3 Likes

echolot

Urgestein

1,281 Kommentare 1,038 Likes

Da bin ich aber mal gespannt. Hat sich mit den bisherigen Produkten einen Namen gemacht in der Szene und verkackt dann mit so einer Zahnpasta. Statement mit Auslieferungsstopp kann da helfen den Imageschaden zu begrenzen.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,973 Kommentare 23,565 Likes

Aber in Asien ist das fast egal, die kaufen alles, was bunt ist 😝

Antwort Gefällt mir

DMHas

Veteran

101 Kommentare 55 Likes

... und alles was neu ist. Jedenfalls war das mal vor 20 Jahren so.

Ich warte auf die X-Apply Pasten und hoffe, mir keinen Kopf mehr über Langzeitstabilität machen zu müssen.

Antwort 2 Likes

TSH-Lightning

Mitglied

80 Kommentare 44 Likes

Danke für die Kaufwarnung, da sieht man wieder wie wichtig diese Tests sind.

Mir ist noch aufgefallen, dass du auf Seite 1 bemängelst: "Es fehlt auch der Hinweis auf das kennzeichnungspflichtige Zinkoxid". Bei der Materialanalyse auf Seite 3 stellst du ja aber fest, dass gar kein Zinkoxid mehr drin ist :unsure:

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,973 Kommentare 23,565 Likes

Passierte im Stress, ist gefixt. Nanopartikel und REACH fehlen :D

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,392 Kommentare 1,562 Likes

Gerade bei Marken wie Thermalright deren Eigentümer tatsächlich nur irgendwo in einem Büro sitzt, die Pasten nicht selbst sieht und eben von irgendeiner Firma weit weg im Auftrag produzieren lässt ist richtige QC eher Glückssache (macht Mühe, und kostet Geld) und "chain of custody" - wer da was wie zusammen mischt und abfüllt - ist unklar. Mit der jetzt wirklich schlechten Paste ist nun auch der ganze gute Ruf von Thermalright in Gefahr oder sogar schon futsch. Geht schnell!

Antwort 1 Like

x
xXx0815

Mitglied

65 Kommentare 34 Likes

Wer möchte kann sowohl die TF8 als auch die TF8 Ex derzeit bei amazon im Black Friday Deal kaufen. die "normale" TF8 ist gar nicht so teuer und verfügbar.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,973 Kommentare 23,565 Likes

Seit gestern abend wieder. Manchmal helfen Mails eben doch :D

Antwort Gefällt mir

Xaphyr

Mitglied

80 Kommentare 80 Likes

Danke für den Test @Igor Wallossek. Kleine Anmerkung, müsste es im Titel nicht "schlechte(re) Performance und geringere Haltbarkeit" heißen?

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Veteran

390 Kommentare 285 Likes

ach Igor, das "unqualifizierte Herumgemöppere" in der wenig sozialen Internet-Community hat Dich wohl zu sehr aufgeregt beim nächtlichen Zusammenstellen des Artikels, Du hast auch in den Anhängen "#B" und "#C" die Reports zur TF8 und TF7 vertauscht /unterm Kapitel zur TF7 ist die TF8-Messreihe zu finden und andersherum. Ist aber verständlich bei dem Ärger und eher ein Schönheitsfehler, die Informationen dahinter sind ja nicht schlechter oder gar unglaubwürdig deswegen!
BtT: Ich bin doch erstaunt, wie stark die TF7 ggü der TF8 zurückfällt, aktuell habe ich die TF7 unterm "Phantom-Spirit" weil die mitgeliefert war und die letzten Reste meiner angebrochenen TF8 zuvor (samt Sandkorn) unterm "Assassin-Spirit" gelandet waren...
WErd mir noch bissl alte TF8 besorgen...

Edit: Es ist aber auch hier an dem BEispiel sichtbar, wie wenig "Kontrolle" man aus Sicht des "stinknormalen" Käufers über das gekaufte Produkt bei WLP bisher hat. Ich bin mir auch zunehmend unsicher, ob selbst bei den "alten" TF8 (ohne "EX", in der alten sperrigen Blisterpackung mit den selben vielfältigen China-Aufklebern drauf) immer das selbe PRodukt enthalten ist. Ein weiterer Grund, warum ich (ungeduldig) der MArkteinführung der "X-Produkte" entgegenfiebere. Hier hätte ich dann endlich die "Gewissheit", das exakt selbe Zeug unter meine Kühler zu schmieren, was ein paar Wochen/Monate zuvor Igor zwischen seine TIMA-Messkörper gekleistert hat. DAS ist für mich ein wesentlicher BEnefit, keine Ungewissheit mehr bei der lustigen Lotterie vom China-Mann...

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
P
Pokerclock

Urgestein

723 Kommentare 688 Likes

Ich frage mich gerade, ob sie überhaupt auf die eine Tonne von der Paste kommen, um sich resgistrieren lassen zu müssen. Sieht ja mehr nach Abfüllung in Kleinmengen aus...

Antwort Gefällt mir

geist

Mitglied

17 Kommentare 16 Likes

Dieser ganze Pastentest hat irrendwie einen großen Beitrag geleistet das all die mehr oder weniger empfohlenen Pasten im Preis massiv gestiegen sind, von der Verfügbarkeit ganz zu schweigen.
Nicht falsch verstehn, ich finde den Aufwand enorm und auch die Datenbank großartig doch leider hat es auch den besagten bitteren Beigeschmack.

Und leider bin ich von der TF8 nicht so begeistert wie es die Datenbank vermuten lässt aber ist bestimmt auch ein Naturprodukt was natürlichen Schwankungen unterliegt :)

Antwort Gefällt mir

Annatasta(tur)

Veteran

456 Kommentare 197 Likes

Ja. Ein bisschen zu früh vom Wärmeleitpastenbaum geerntet und das Produkt ist noch nicht ganz ausgereift.😂

Antwort 1 Like

RedF

Urgestein

5,348 Kommentare 3,170 Likes

View image at the forums

Die berühmten WLP felder ^^

Antwort 7 Likes

Igor Wallossek

1

11,973 Kommentare 23,565 Likes

Es geht um die hergestellte und nicht die gelieferte Menge. Thermalright ist nur ein Weiterverkäufer, Hersteller ist der große OEM dahinter und der macht nicht nur eine Tonne. Auch Arctic wird da noch Probleme bekommen...

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung