Netzteile Testberichte

Ist das Seasonic PRIME Noctua TX-1600 mit weniger Luftzufuhr wirklich noch zuverlässig? Thermischer Vergleich mit dem Standard-Netzteil

Ich habe das Seasonic Prime Noctua TX-1600 bereits vor einiger Zeit getestet und es als gutes Netzteil empfunden. Allerdings hat mich die Tatsache beschäftigt, dass der Lüfter ausgetauscht wurde, ohne interne Anpassungen vorzunehmen. Daher habe ich mich entschieden, es erneut zu testen und dieses Mal eine vollständige thermische Analyse durchzuführen. Für diese Untersuchung habe ich ein im Handel erworbenes Exemplar verwendet, nicht das ursprünglich von Noctua bereitgestellte Testmuster.

Ein Hersteller muss eine umfassende thermische Analyse durchführen, wenn eine wesentliche Änderung an einem Bauteil die Kühlung eines Netzteils oder anderer IT-Komponenten beeinflussen könnte. Dabei werden thermische Sensoren sorgfältig an allen kritischen Komponenten angebracht, ohne den Luftstrom im Inneren zu beeinträchtigen. Anschließend wird das Netzteil bis an seine Leistungsgrenze gebracht, um festzustellen, ob und in welchem Umfang sich die Änderung auf Zuverlässigkeit und Betrieb auswirkt – insbesondere im Vergleich zur ursprünglichen Konfiguration. Genau das wird heute mit dem Seasonic Prime Noctua TX-1600 und der regulären TX-1600-Version untersucht.

Laut Noctua ist dieses Netzteil im Drehzahlbereich von 17 bis 100 % um etwa 8–10 dBA leiser als die Standardvariante. Dies deutet auf eine weniger aggressive Lüftersteuerung hin. Neben der Lüftermodifikation hat Noctua auch die obere Abdeckung geändert. Im Inneren gibt es jedoch keine Unterschiede – beide Netzteile verwenden identische Kühlkörper. Und nun? Ich mache jetzt einfach mal das, was Noctua auch hätte tun sollen. Oder Sesonic, oder besser gleich beide.

 
Manufacturer (OEM): Seasonic
Max Power: 1600 W
Cybenetics Efficiency: Cybenetics Efficiency: [115V] Cybenetics Titanium (91-93%), [230V] Cybenetics Titanium (93-95%)
80 Plus Efficiency: n.a.
Noise: Noise: Cybenetics A++ ( <15 dB[A])
Compliance: ATX v3.1, EPS 2.92
Alternative Low Power Mode support: Yes
Operating Temperature: (Continuous Full Load): 0 – 50 °C
Power 12V (Combined): 1600 W on one single rail
Power 5V + 3.3v: 125 W
Power 5VSB: 15 W
Cooling: 120 mm Hydraulic Bearing Fan (NF-A12x25 – High-Speed)
Semi-Passive Operation: ✓ (Selectable)
Modular Design: Yes (Fully)
High Power Connectors: 3x EPS (3x cables), 6x PCIe 6+2 pin (6x cables), 2x PCIe 12+4 pin (600W)
Peripheral Connectors: 18x SATA (5x cables), 3x 4-pin Molex (1x cable)
Cable Length: ATX Cable Length: 610 mm
EPS Cable Length: 700 mm
6+2 pin PCIe Cable Length: 750 mm
12+4 pin PCIe Cable Length: 650 mm
Distance between SATA/Molex connectors: 155/125 mm
In-cable capacitors: No
Dimensions (W x H x D): 150 mm x 86 mm x 210 mm
Weight: 3.18 kg (7.01  lb)
Warranty: 12 years

Power Specifications

Rail 3.3V 5V 12V 5VSB -12V
Max. Power Amps 25 25 133.33 3 0.5
Watts 125 1600 15 6
Total Max. Power (W) 1600

Seasonic Prime TX-1600 Noctua Edition 1600W ATX 3.1 (SSR-1600TR2 NE)

Caseking.deVorbestellung549,90 €*Stand: 27.03.25 15:46
alza.deLagernd, Lieferzeit 1-3 Werktage629,90 €*Stand: 27.03.25 14:28
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

l
letauch

Mitglied

18 Kommentare 16 Likes

Hallo zusammen,

die Elkotemperaturen wurden ja auch erfasst. Das sind die eigentlich lebensdauerbestimmenden Bauteile auf solchen Platinen. Da sind die Messwerte jedoch nicht in der Tabelle aufgeführt.

Wie verhalten sich diese?

Grüße
letauch

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,881 Kommentare 23,302 Likes

Ich habe die Frage mal an Aris weitergeschickt. :)

Antwort 1 Like

B
Besterino

Urgestein

7,351 Kommentare 3,890 Likes

Na toll. Doof, dass das jetzt erst kommt, allerdings scheint mir der Titel etwas reißerisch. Würde ich mein Netzteil nahe an der Leistungsgrenze betreiben, wäre ich jetzt aber wohl ziemlich sickig. Zum
Glück dimensioniere ich meine Netzteile so, dass der Lüfter idealerweise NIE läuft und das dürfte dann bei der Standard wie der Noctua Edition aufs selbe rauslaufen. So bin ich nur etwas genervt und denke mir, wenn es innerhalb der 12 Jahre Garantiezeitraum aussteigt „kein Ding“, und wenn danach hat es durchaus seinen Soll erfüllt. Und wer weiß heute schon, welche Standard-Sau dann durchs Dorf getrieben wird (looking at you NVIDIA)…

EDIT & Nachtrag: Jetzt bitte auch mal die anderen Netzteile auf ihre Wärmeentwicklung an den diversen Bauteilen überprüfen - insbesondere das vielzitierte Corsair 1600er.

Antwort 1 Like

Tronado

Urgestein

4,802 Kommentare 2,682 Likes

Du hast dir direkt eins bestellt weil wo Noctua draufsteht einfach gut sein muss? :unsure:
Ist aber auch gemein, erst tiptop im Test, Wochen später dann zu hohe Temperaturen wegen unzureichendem Lüfter.
Blöd gelaufen. Aristeides, schick ihm doch wenigstens einen braun lackierten Originallüfter zu. :)

Antwort Gefällt mir

FfFCMAD

Urgestein

875 Kommentare 316 Likes

Diese "ganz aus" Thematik bei den Netzteillüftern halte ich auch nicht gerade für ne gute Sache. Selbst wenn der Lüfter nur sehr langsam dreht und dabei unhörbar ist, wird die Kühlung drastisch besser sein als wenn der Lüfter anhält. Zumindest wäre mir das am liebsten. Wichtig ist halt, das der Lüfter wirklich unhörbar ist in dem Moment. Das traue ich Noctua am ehesten zu solange es die PWM-Modelle sind.

Antwort 1 Like

R
RazielNoir

Urgestein

572 Kommentare 270 Likes

Ich frag mich nur, ob das wirklich sein muss. Ein Netzteil, das vom Ansatz her für High-End gedacht ist. Eine 4090 mit einem 14900k oder Ryzen 9 7950X3D unter Wasser, vielleicht noch OC. Wie laut ist das Originale NT wirklich bei Volllast eines solchen Systems, was nicht von den Lüftern und der Pumpe der WaKü schon an Geräusch produziert wird?

Interessanterweise sind die gemessenen Schalldruckwerte deutlich höher als der Originale Lüfter allein. Um genau zu sein sogar fast die doppelte Lautstärke (10db!! 52.8 dBA gemessen zu 41.60 dBA lt. Lüfterdaten) Was sind die restlichen Geräuschursachen? Spulenfiepen, Gehäuseresonanzen?

Antwort 3 Likes

R
RazielNoir

Urgestein

572 Kommentare 270 Likes

Ich würde gern mal eine DELL Precision 7960 Tower Workstation mit einem XEON W9-3595X und mit 4x RTX 6000 ADA unter Volllast hören. Einfach mal als Vergleich. Das 2.200w-NT sollte da die geringste Lärmquelle sein, wenn ich das richtige sehe ist diese Workstation ausschließlich Luftgekühlt. und mehr Energiebedarf dürfte in einem klassischen Towergehäuse kaum ohne WaKü realisierbar sein.
Nur um mal die Relation zu einem Consumer-PC in Vollausstattung zu sehen, was den Geräuschpegel angeht.

Antwort Gefällt mir

M
M.Edison

Mitglied

18 Kommentare 10 Likes

Ich geh eigentlich davon aus, dass du dein Netzteil in Europa bei 230V betreibst.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,881 Kommentare 23,302 Likes

Aris: Zu niedrig, um in beiden Netzteilen etwas zu bemängeln.

Antwort 3 Likes

B
Besterino

Urgestein

7,351 Kommentare 3,890 Likes

@Tronado: nein, ich hab mir das bestellt, weil es von Seasonic ist und deren Lüfter in der Vergangenheit und in meiner Wahrnehmung (akkustisch wie insgesamt) der schwächste Punkt waren - wenn man das denn überhaupt so nennen kann/will. Wenn nun Seasonic diesen Punkt mit einem Noctua-Lüfter adressiert, gehe ich davon aus, dass das insgesamt gute Seasonic-übliche Gesamtpaket darunter nicht leidet.

UND ich gehe eigentlich davon aus, dass ein Tester wie Aris schlichtweg im Blick hat, worauf man Netzteile testet und was man standardmäßig misst, um einen brauchbaren Gesamteindruck zu bekommen. Also NICHT auf einmal bei der Noctua-Edition erst was weglässt (aus dem Parcour was er sonst immer macht) und dann erst nachträglich testet (warum auch immer), oder nachträglich auf einmal auf die Idee kommt, den Testparcour anzupassen nach dem Motto "och hey, das könnte ich mir auch mal ansehen...". Ersteres ist richtig Kacke, letzteres ist natürlich grundsätzlich ok - aber dann kann ich als Leser halt eigentlich alle vorherigen Tests / Empfehlungen in den Wind schießen, da ich ja gar nicht weiß, ob - in diesem Fall - die MOSFETs nicht dort auch zu heiß werden.

Mein Fazit: Kann dummerweise also auch auf Aris nicht mehr vertrauen, dass ein "joah, das passt" auch wirklich so ist. Nervig halt.

Unter'm Strich und realistisch betrachtet aber halt auch wieder ein Sturm im Wasserglas, weil das Netzteil bei mir im Zweifel nicht in die kritischen Bereiche kommen dürfte und mir notfalls 12 Jahre Garantie reichen.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Finnschi001

Mitglied

42 Kommentare 13 Likes

Netter Test. Noctua Branding macht halt nicht alles besser.

Ich Frage mich nur, warum der Temperaturunterschied in % angegeben wird? Und warum wird 0°C als Basis genommen? Das kann in der Realität ja gar nicht erreicht werden.
Bei einem Delta T zu Ambient würde ich % noch verstehen.

Letztendlich haben wir ja aber auch die °C Werte 👍

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,881 Kommentare 23,302 Likes

Dann hast Du den Artikel nicht richtig gelesen. Dieser Messaufwand ist mit immensen Kosten und Zeit verbunden. Das kann man nicht immer machen. Allerdings ist Aris misstrauisch geworden, weil Seasonic angeblich bei Nachfragen gemauert haben soll. Da hat er sich, einmal getriggert, ein Retail aus dem Handel gekauft, die ganzen Sensoren dazu erworben und noch einmal nachgemessen. Mehraufwand incl. Netzteil auch fast 1000 Euro. Dass das Retail anders agiert als sein Golden Sample ist eigentlich schon schräg genug...

Wie im Artikel steht, beide Netzteile erfüllen die Norm und die Zertifizierung, aber man hätte soswohl die Lüfterkurven und Einstellungen optimieren müssen und auch die 12V-Schiene ist beim Retail etwas zu niedrig und außerhalb dessen, was Seasonic selbst kommuniziert. Dadurch wird es nicht unbrauchbar, aber es ist als Retail dann nicht mehr das, was beworben wurde.

Antwort 5 Likes

R
RazielNoir

Urgestein

572 Kommentare 270 Likes

Was für sich genommen schon bedenklich ist. Retail und Golden Sample....
Klar, die Tester mit geprüfter Ware zu beliefern, damit man ja kein Waterloo aufgrund eines Montagsmodells bekommt, ist verständlich.

Aber in den Handel etwas anders zu geben, als den Testern, riecht schon verdächtig nach Kosteneinsparung am falschen Ende und geplanter Kundenverarsche. Daher bin ich schon froh wenn Aris (oder auch Igor) bei Verdachtsfällen auch mal so einen Nachtest mit Handelsware macht.
Das hier sieht aber nach einem schönen Fall von Gewinnmaximierung mit wenig Aufwand aus. Man nimmt ein etabliertes Produkt, "veredelt" es mit dem Namen/Produkt eines anderen und schlägt ordentlich auf.

Bei Asus hat Noctua schon geliefert, allerdings hat man sich da wohl etwas mehr Mühe mit dem Produktdesign gegeben.

Antwort 1 Like

B
Besterino

Urgestein

7,351 Kommentare 3,890 Likes

@Igor Wallossek: Verstehe ich alles. Aber was soll ich als dummer Endverbraucher denn machen? Habe weder Skills noch Equipment noch Zeit (noch Lust) sowas selbst zu machen - muss also auf irgendwelche Drittquellen vertrauen. Hersteller ist blöd, objektive Tests sind besser. Aber wenn am Ende doch wieder nur Fragezeichen bleiben, was dann?

Wenn ich Zeit und Lust finde könnt' ich ja einfach mal Seasonic anschreiben, was die mir als Kunde dazu sagen. Ich kann hier ein hübsches Gruppenbild mit ca. 7 Netzteilen von denen machen und mal fallen lassen, dass mich als Kunde sowas echt ankotzt und in die Hände anderer Hersteller treibt. Was würde dabei rauskommen? Nix wahrscheinlich...

Antwort Gefällt mir

Feen-Schubser

Veteran

197 Kommentare 104 Likes

Spannend ist ja auch die 12V Schiene.

Aber was ich für mich mitnehme:

120mm Lüfter gegen 135mm Lüfter -> da fehlt halt der Luftstrom an gewissen Bauteilen

50,1 vs 34,7 dBA -> da liegen Welten dazwischen inkl. Frequenzband der Lüfter

HA13525H12SF-Z max. 2315 U/min vs NF-A12x25 – High-Speed 2469 U/min -> im Test aber nur 1947 vs 1894 RPM
Also bei beiden Lüftern noch Spielraum nach oben.

Temperaturen weit entfernt vom Tj(Max) im Test aber Alltag?

230V Netz auch Vorteile haben kann, wenn man die Temperaturen anschaut von Bauteilen.

Preisvergleich ist natürlich wieder total kaputt.
Laut Geizhals so grob 30€ Unterschied zwischen beiden.
Wenn man es zum UVP bekommt, irgendwie gibt es das Netzteil schlecht zu kaufen.

Aber auch sehr spannend:

Deswegen ein Danke für mich das Aris den Hinweisen nachgegangen ist.
Die Liefersituation und die Tests sprechen für sich, oder nur Zufall?

Antwort 1 Like

B
Besterino

Urgestein

7,351 Kommentare 3,890 Likes

Also mal zur Lautstärke der Noctua-Edition: ich hab mal den semi-passiv Modus ausgestellt (d.h. also Lüfter läuft immer) und durch meine Glastischplatte ist das Ding für mich absolut unhörbar. Nun fehlt mir leider mangels Graka (oder sonstiger künstlicher Lasten) aktuell die Möglichkeit, das gut Stück mal wirklich etwas ins Schwitzen zu bringen. Besser als meine beQuiet allemal...

Antwort Gefällt mir

Ocastiâ

Veteran

141 Kommentare 63 Likes

Findet ihr nicht das ihr hier ein wenig übertreibt? So wie ich den Test hier verstehe, sind die Temperaturen in beiden Netzteilen, wenn sie nach spezifikation betrieben werden In ordung, auch wenn ein paar Bauteile bei der Noctua Edition, wenn sie an einem 115v Netz betrieben wird, etwas näher and der erlaubten Höchsttemperatur sind als bei der Standard version.
Natürlich wäre es schöner wenn Seasonic/Noctua hier bessere kühlkörper verbaut hätten, aber insbesondere für leute die 230v Netzspannung nutzen sollte das nun wirklich kein Beinbruch sein.

Ist Seasonic nicht eigentlich dafür bekannt das sie bei garantiefällen anstandslos das defekte Netzteil ersetzen?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,881 Kommentare 23,302 Likes

Wie gesagt, es gibt zwei Probleme, auf die Aris hinweist: Der verbaute Lüfter hat eine andere Charakeristik, das kann man aber über die Steuerung kompensieren (wenn man denn will) und die Spannungen des Retail-Netzteils bewegen sich außerhalb der Specs von Seasonic. Das ist immer noch locker ATX-Konform, aber es widerspricht den beworbenen Eigenschaften. Nicht mehr und nicht weniger, Und es ist eine Art Machbarkeitsstudie, was man wie messen kann. Da er sich das Zeug gekauft hat, denke ich auch, dass er es in Zukunft öfters nutzen wird.

Antwort Gefällt mir

z
zass

Mitglied

74 Kommentare 24 Likes

Was sich von den 12V bedient ist doch sowieso noch mal geregelt. Das juckt keine Sau ob das 12,2V oder 11,8 Volt sind.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Dr. Aristeidis Bitziopoulos

Chief Test Engineer at Cybenetics LTD

Ph.D. in Wireless Sensor Networks
Bachelor in Computer Science and Electronics
Telecommunications Engineer Degree

Werbung

Werbung